- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- PUMPE-DÜSE ist nicht tot!!
PUMPE-DÜSE ist nicht tot!!
Piezo Pumpe Düse
Bei dem Produkt, welches Volkswagen Mechatronic herstellt, geht es um eine Weiterentwicklung des von Volkswagen eingesetzten so genannten Pumpe-Düse-Verfahrens für TDI-Motoren. Sie zeichnet sich durch höchstmögliche Einspritzdrücke bei gleichzeitig verbessertem Wirkungsgrad und präziser, flexibel steuerbarer Einspritzung aus. Dadurch sind diese Diesel-Motoren besonders leistungsstark und stoßen bei vergleichsweise niedrigem Verbrauch weniger Schadstoffe aus.
Die Fertigung derartiger Hochdruck-Diesel-Einspritzsysteme setzt für die wirtschaftliche Fertigung Technologien im Zehntel-Mikrometer-Bereich voraus. Wesentliche Fertigungsmerkmale des Projekts sind daher sehr hohe Toleranzgenauigkeiten durch hochtechnologische Präzisionsmaschinen. Abnehmer der von Volkswagen Mechatronic gefertigten Einspritzelemente ist der VW-Konzern. Ihr Einsatz ist für die gesamte Fahrzeugpalette des VW-Konzerns vorgesehen.
Erstes Gemeinschaftsunternehmen VW/Siemens in Stollberg gestartet (Mit Bildern CHE40-42 und CHE101-103 vom 22.11.)
Stollberg (dpa) - Das erste Gemeinschaftsunternehmen von Volkswagen und Siemens hat am Montag in Stollberg bei Chemnitz die Produktion aufgenommen. Knapp 17 Monate nach Baubeginn eröffneten VW- Vorstandsvorsitzender Bernd Pischetsrieder und Siemens-Chef Heinrich von Pierer das neue Werk im Beisein von Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU). In die Fabrik zur Entwicklung und Fertigung neuartiger Einspritzelemente für Turbodieselmotoren (TDI) in VW-Autos investieren beide Konzerne insgesamt 270 Millionen Euro.
Es handelt sich um eine der größten Industrieansiedelungen der vergangenen Jahre in den neuen Bundesländern. Derzeit sind in dem neuen Unternehmen rund 200 Mitarbeiter beschäftigt. Nach Abschluss der ersten Aufbaustufe sollen bis zum Jahresbeginn 2006 etwa 380 und bis Mitte 2007 insgesamt bis zu 690 neue Arbeitsplätze entstehen. Dann soll nach einer Jahresproduktion von zunächst zwei Millionen Einspritzelementen die volle Kapazität von vier Millionen Stück im Jahr erreicht sein.
"Mit dem Joint Venture treten wir den Beweis an, dass es auch heute möglich ist, durch innovative Technologien und fortschrittliche Arbeitszeitmodelle hoch qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen und High-Tech-Produkte zu fertigen", sagte Pierer. Nach den Worten von VW-Chef Pischetsrieder gingen beide Konzerne mit dem gemeinsamen Unternehmen eine starke Partnerschaft ein. "Dieses Beispiel zeigt, dass der Standort Deutschland eine Zukunft hat", sagte Ministerpräsident Milbradt. In dem neuen Werk hätten zwei Unternehmen von Weltrang ihre Kompetenzen gebündelt.
Mit Erlaubnis der EU-Kommission in Brüssel fließen 84 Millionen Euro staatliche Beihilfen. An der Volkswagen Mechatronic GmbH & Co. KG sind die Volkswagen AG (Wolfsburg) und die Siemens-Tochter Siemens VDO Automotive AG (Schwalbach/Hessen) zu je 50 Prozent beteiligt. In Stollberg wird nach Firmenangaben erstmals die Piezo-Technologie bei Einspritzsystemen für Dieselmotoren eingesetzt. Dabei wird statt bisher üblicher Magnetventile ein so genannter Piezo-Aktor verwendet. Er besteht aus Kristallschichten, die sich durch Anlegen einer elektrischen Ladung ausdehnen. Damit werde eine neue Generation leistungsstarker, leiser und umweltfreundlicher Motoren gefertigt, die die strenge Abgasnorm Euro 4 einhielten, erklärten die Firmen.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Ich habe mit eigenen Augen schon Opels gesehen mit TDI drauf...die wurden vielleicht 2 Wochen lang ausgeliefert.....danach eben DTI.....
Zitat:
Original geschrieben von Tigerman
Antworte konstruktiv, dann kriegst du auch eine ordentliche Antwort von mir.
Ich denke Bucklew2 will damit sagen, das der Einspritz-/Raildruck alleine keine grosse Aussagekraft hat. Schliesslich hat man beim CR die Möglichkeit der Mehrfacheinspritzung und somit bessere Verbrennungssteuerung im Zylinder, während bei PD nur eine Einspritzung stattfindet. Da muss mehr mit Kolbenformen etc. gearbeitet werden, wenn man die Verbrennung steuern will.
Der Punkt ist nur die Laufruhe, die Kraftstoffmasse an sich kann man über den Düsenquerschnitt, Öffnungszeit und Druck bestimmen. Diese 3 Werte sind maßgeblich, der Druck wird nur gerne populistisch herangezogen.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Dragon630
jetzt kann ich mir des Lachen aber net verkneifen *lol*![]()
ich weiß hört sich auch für mich doof an

aber neben mercedes steht halt sozusagen Fiat
und die Versorgen Opel durch "GM Powertrain" mit sehr Konkurenzfähigen Dieseln....

MfG Markus
Zitat:
Original geschrieben von martinmarkus
Klar, CR hat Vorteile bei der Laufruhe, weil erstens eine Voreinspritzung möglich ist und der Einspritzdruck kontinuierlicher aufgebaut werden kann.
Mit der nächsten PD-Generation ist ebenfalls Voreinspritzung möglich und, momentan sind noch mit PD noch höhere Einspritzdrücke möglich, was ein höheres Drehmoment und eine optimierter Verbrennung zulässt.
"seit einführung der pumpe düse wird mit einer vor und mit einer haupt-einspritzung gearbeitet.
das war auch bei der cr technik so, bis peugeot den 307 mit cr-piezo brachte."
nur mit der piezo technik sind mehr "injektionen"
möglich als zwei.
merke:
Hochdruckeinspritzung lässt sich beim DI-Dieselmotor nur zusammen mit einer Voreinspritzung verwirklichen, da andernfalls das Verbrennungsgeräusch, die Zylinderdrücke und die Stickoxidemissionen nicht beherrschbar wären. Die während der Zündverzugsphase eingespritzte Kraftstoffmasse würde durch die erhöhte Einspritzrate der Hochdruckeinspritzung ohne Voreinspritzung stark anwachsen und schlagartig mit hohen Druck- und Temperaturanstiegen reagieren. Eine richtig dosierte, abgesetzte Voreinspritzung verbessert die Zündbedingungen für die Haupteinspritzung und kann durch den verkürzten Zündverzug die genannten Nachteile kompensieren. Menge und Zeitpunkt der Voreinspritzung bewegen sich im Zielkonflikt zwischen reproduzierbarer thermodynamischer Wirkung, Kraftstoffverbrauch und akustischen Anforderungen. Bei der Pumpe-Düse mit dem über das Ausweichkolbensystem realisierten Voreinspritzsystem lässt sich eine gute Dosierung im gesamten Motorkennfeld realisieren, da die Voreinspritzung stets auf konstant niedrigem Druckniveau (etwa 200 bar) abläuft, unabhängig vom Druckniveau der Haupteinspritzung.
@Steinschlag..
Wenn der Bericht von dir ist alle Achtung, endlich mal einer der das erkannt hat, ohne Voreinspritzung geht es bei modernen Hochdruckdieseln garnicht.
Und um mal zu den Leuten zu kommen für die FIAT für veraltete Technik stehen zu scheint....
Ihr habt bei der Zuverlässigkeit der Autos recht, aber Motoren und besonders die Dieselmotoren können die Jungs entwickeln.
Die JTDs waren immer gleichwertig oder besser als vergleichbare VW TDIs, mit dem Vorteil das da keine Pumpe Düse Elemente fliegen gegangen oder Zahnriemen gerissen sind
Ich finde den Schub der modernen TDis ja auch beachtlich aber genau so heftig wie es angefangen hat hört es auch wieder auf, die Drehfreude der TDIs gefällt mir überhaupt nicht und ich könnte mir vorstellen das das an der Massenträgheit der Pumpe Düse Einheiten liegt die ja Mechanisch gesteuert werden.
Es gibt nur einen TDI Motor der mich wirklich nachhaltig beeindruckt hat und das ist das Aggregat das zb. im Leon Top Sport verbaut wird mit 1.9Litern und 150PS ab Werk, der geht wirklich gut und was die reinen Fahrleistungen an geht kommt im dem Hubraumbereich und Fahrzeugsegment kein anderes Auto ran.
Allerdings erfüllt er nur Euro3 und hat Zweiventiltechnik, ebenso ist er noch in einem Fahrzeug verbaut das nicht ganz so kastriert werden musste was Leistung und Sicherheit an geht, die neuen Autos sind alle in den reinen Papierwerten langsamer als deren Vorgänger bei fast identischen Motorisierungen.
Wäre der 1.9TDI in einem Golf5 verbaut dann würden sich 1.9CDTI und der TDI nicht viel nehmen.
Gefühlt ist das natürlich ne andere Kiste.
MFG ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Es gibt nur einen TDI Motor der mich wirklich nachhaltig beeindruckt hat und das ist das Aggregat das zb. im Leon Top Sport verbaut wird mit 1.9Litern und 150PS ab Werk, der geht wirklich gut und was die reinen Fahrleistungen an geht kommt im dem Hubraumbereich und Fahrzeugsegment kein anderes Auto ran.
MFG ECOTEC
im ibiza sogar mit 160 ps serienmäßig.
Ja dank Ansaugweg und Turboladerbearbeitung hat er im Ibiza 160PS aber auch einige Leons wurden schon mit sagenhaften 170 und mehr PS ab Werk gemessen.
MFG ECOTEC
Ja die Serienstreuung ist schon beachtlich...
die serienstreuung haben aber fast alle turbomotoren - egal ob diesel oder benziner
Steinschlag:
Ich hab mich auch nochmal schlau gemacht: Stimmt tatsächlich, seit Einführung von PD und CR gibt es Voreinspritzung, bei der nächsten Generation steht jetzt der Übergang zu mehr als zwei Einspritzvorgängen an.