1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. PUMPE-DÜSE ist nicht tot!!

PUMPE-DÜSE ist nicht tot!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Piezo Pumpe Düse
Bei dem Produkt, welches Volkswagen Mechatronic herstellt, geht es um eine Weiterentwicklung des von Volkswagen eingesetzten so genannten Pumpe-Düse-Verfahrens für TDI-Motoren. Sie zeichnet sich durch höchstmögliche Einspritzdrücke bei gleichzeitig verbessertem Wirkungsgrad und präziser, flexibel steuerbarer Einspritzung aus. Dadurch sind diese Diesel-Motoren besonders leistungsstark und stoßen bei vergleichsweise niedrigem Verbrauch weniger Schadstoffe aus.
Die Fertigung derartiger Hochdruck-Diesel-Einspritzsysteme setzt für die wirtschaftliche Fertigung Technologien im Zehntel-Mikrometer-Bereich voraus. Wesentliche Fertigungsmerkmale des Projekts sind daher sehr hohe Toleranzgenauigkeiten durch hochtechnologische Präzisionsmaschinen. Abnehmer der von Volkswagen Mechatronic gefertigten Einspritzelemente ist der VW-Konzern. Ihr Einsatz ist für die gesamte Fahrzeugpalette des VW-Konzerns vorgesehen.
Erstes Gemeinschaftsunternehmen VW/Siemens in Stollberg gestartet (Mit Bildern CHE40-42 und CHE101-103 vom 22.11.)

Stollberg (dpa) - Das erste Gemeinschaftsunternehmen von Volkswagen und Siemens hat am Montag in Stollberg bei Chemnitz die Produktion aufgenommen. Knapp 17 Monate nach Baubeginn eröffneten VW- Vorstandsvorsitzender Bernd Pischetsrieder und Siemens-Chef Heinrich von Pierer das neue Werk im Beisein von Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU). In die Fabrik zur Entwicklung und Fertigung neuartiger Einspritzelemente für Turbodieselmotoren (TDI) in VW-Autos investieren beide Konzerne insgesamt 270 Millionen Euro.
Es handelt sich um eine der größten Industrieansiedelungen der vergangenen Jahre in den neuen Bundesländern. Derzeit sind in dem neuen Unternehmen rund 200 Mitarbeiter beschäftigt. Nach Abschluss der ersten Aufbaustufe sollen bis zum Jahresbeginn 2006 etwa 380 und bis Mitte 2007 insgesamt bis zu 690 neue Arbeitsplätze entstehen. Dann soll nach einer Jahresproduktion von zunächst zwei Millionen Einspritzelementen die volle Kapazität von vier Millionen Stück im Jahr erreicht sein.

"Mit dem Joint Venture treten wir den Beweis an, dass es auch heute möglich ist, durch innovative Technologien und fortschrittliche Arbeitszeitmodelle hoch qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen und High-Tech-Produkte zu fertigen", sagte Pierer. Nach den Worten von VW-Chef Pischetsrieder gingen beide Konzerne mit dem gemeinsamen Unternehmen eine starke Partnerschaft ein. "Dieses Beispiel zeigt, dass der Standort Deutschland eine Zukunft hat", sagte Ministerpräsident Milbradt. In dem neuen Werk hätten zwei Unternehmen von Weltrang ihre Kompetenzen gebündelt.
Mit Erlaubnis der EU-Kommission in Brüssel fließen 84 Millionen Euro staatliche Beihilfen. An der Volkswagen Mechatronic GmbH & Co. KG sind die Volkswagen AG (Wolfsburg) und die Siemens-Tochter Siemens VDO Automotive AG (Schwalbach/Hessen) zu je 50 Prozent beteiligt. In Stollberg wird nach Firmenangaben erstmals die Piezo-Technologie bei Einspritzsystemen für Dieselmotoren eingesetzt. Dabei wird statt bisher üblicher Magnetventile ein so genannter Piezo-Aktor verwendet. Er besteht aus Kristallschichten, die sich durch Anlegen einer elektrischen Ladung ausdehnen. Damit werde eine neue Generation leistungsstarker, leiser und umweltfreundlicher Motoren gefertigt, die die strenge Abgasnorm Euro 4 einhielten, erklärten die Firmen.

Ähnliche Themen
39 Antworten

Das ist ja toll. Und der neue Motor für den Touareg ist ein Common-Rail Diesel wo - genau wie bei Audi - einfach TDI draufsteht....
Quelle:
www.spiegel.de

Zitat:

Original geschrieben von dominikwob


Das ist ja toll. Und der neue Motor für den Touareg ist ein Common-Rail Diesel wo - genau wie bei Audi - einfach TDI draufsteht....

*lach*....Und im gerade im Touareg ist der TDI Motor zu Recht als äußerst "unkultiviert" bemängelt worden.

Ansonsten aber ein sehr ordentliches Auto. *zugeb*

gruss oppa

Hallo,
ich muss lachen..
Pumpe Düse hat keine Zukunft!
VW sollte besser bei der Common Rail Technik Geld rein schütten als ein Pumpe Düse Alleingang durchzwängen!!Die angeschlagene Firma verliert so nur noch mehr Geld!!
Gruss spiderli

Aber

der 3,0TDI im a6 hat doch auch schon die Piezo-Technologie und ist damit der modernste Diesel im Moment....warum steht denn in dem Artikel:
In Stollberg wird nach Firmenangaben erstmals die Piezo-Technologie bei Einspritzsystemen für Dieselmotoren eingesetzt
....oder ist das nun wieder was neues ?

Hi
Erstens haben VW und Audi die Technik entwickelt ,weil sie keine Fiat Technik in die Autos stecken wollten.Sondern eine Technologie erschaffen wollten,die sich von allem absezt.Und der TDI hat einen hervorragenden Ruf.Er kann fast alles besser und dafür kann ich 1-2 dB mehr Lautstärke in Kauf nehmen.Bestes Beispiel für die gute Technik ist der Mega Motor V10 TDI.Laufruhig und bullig bis zum abwinken.Der einzige kleine Nachteil des TDI ist halt, das er ein etwas lauteres Geräusch entwickelt.Pluspunkte sind Durchzug und Verbrauch.Und wenn VW und Siemens soviel Geld weiter in diese Technologie steckt wird es nicht mehr lange dauern bis ein TDI genauso kultiviert läuft wei ein Commonrail Diesel.Dann hat ein TDI nur noch Vorteile.Sichtbar wird der Unterschied zwischen Commonrail und Pumpe Düse.Der PD hat einen Einspritzdruck von über 2000 bar ein CR von vergleichsweise nur 1600 bar.Soweit.Schönen Abend
Tigerman

...wenn hier von variablen Einspritzmomenten durch die neue Technik die Rede ist, wird vielleicht auch der lästige aber im Moment noch nötige Zahriemen endlich abgeschafft !

Zitat:

Original geschrieben von dominikwob


Das ist ja toll. Und der neue Motor für den Touareg ist ein Common-Rail Diesel wo - genau wie bei Audi - einfach TDI draufsteht....
Quelle:
www.spiegel.de

Seit wann hat die Bezeichnung "TDI" etwas mit der Einspritzart "Pumpe-Düse" oder "Common Rail" zu tun? Das ist doch einfach die Bezeichnung für die Dieselmotoren bei VW oder? MFG Rene

Zitat:

Original geschrieben von mura


Seit wann hat die Bezeichnung "TDI" etwas mit der Einspritzart "Pumpe-Düse" oder "Common Rail" zu tun? Das ist doch einfach die Bezeichnung für die Dieselmotoren bei VW oder? MFG Rene

genau genommen heißt es

Turbo Direkt Injection.

...glaube ich

;)

Aber mit sicherheit kann ich sagen, daß dieser Begriff patentiert ist und deshalb die anderen Hersteller zu so wenig klangvollen Namen kommen wie TDCI oder CDTI oder oder.....

Ach herje, hat das den Eindruck gemacht als wäre ich ein Commonrail-Fan?
Papperlapapp, überhaupt gar nicht. NIcht umsonst fahre ich noch 1.9 TDI und in zwei Wochen zusätzlich oder besser hauptsächlich 2.0 TDI.
Wollts ja auch nur mal gesagt haben, da ich das im Spiegel gelesen habe - völlig frei von Begeisterung oder Zusage für Commrail ;-)
PumpeDüse ist klasse, etwas lauter - aber da hört man wenigstens das ein kleines Kraftwerk unter der Haube steckt. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von tundb


genau genommen heißt es
Turbo Direkt Injection.
...glaube ich ;)

Turbo Diesel Injection

:)

und mit PD hat des gar nix zu tun...bei VW heißen alle TurboDiesel mit Einspritzung, TDI...

Pumpe-Düse kommt von Bosch. Die CR-Einspritzung aus dem A6 3.0TDI mit Piezo kommt von Siemens. Nun ein Joint-Venture mit Siemens.
Den Rest kann man sich denken.

Zitat:

Original geschrieben von radio


Pumpe-Düse kommt von Bosch. Die CR-Einspritzung aus dem A6 3.0TDI mit Piezo kommt von Siemens. Nun ein Joint-Venture mit Siemens.
Den Rest kann man sich denken.

Eben..."man" wird die beiden Konzepte versuchen zu verheiraten und den größt möglichen Nutzen daraus ziehen...soll heißen, die Vorteile beider zu kombinieren...

BSP: durch die Piezo Technik, ist es nun auch bei PD-Motoren möglich eine Voreinspritzung zu machen, mit weniger Druck--> sanftere Verbrennung --> weniger Geräusche...

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Eben..."man" wird die beiden Konzepte versuchen zu verheiraten und den größt möglichen Nutzen daraus ziehen...soll heißen, die Vorteile beider zu kombinieren...

das hat VW schon beim VR6 versucht und es ging zum größten Teil in die Hose.....

die sollten die PD Technik fallen lassen, sonst sind sie in der situation in der opel vor 1-2 jahren war als sie keinen anständigen diesel hatten....

CommonRail ist die Zukunft und Fiat der Hersteller mit dem größten KnowHow

bzw.

gleich in Richtung Registeraufladung gehen....

BMW sowie auch Opel stehen da schon gut da....

MfG Markus

wo ist denn da der Fortschritt, wenn alle nur kaufen was andere(nur Bosch) Entwickelt haben...und das Non+Ultra ist CR nun auch nicht...Oder warum verbaucht der CDTI mehr als meiner und ist langsamer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen