PUMPE-DÜSE ist nicht tot!!
Piezo Pumpe Düse
Bei dem Produkt, welches Volkswagen Mechatronic herstellt, geht es um eine Weiterentwicklung des von Volkswagen eingesetzten so genannten Pumpe-Düse-Verfahrens für TDI-Motoren. Sie zeichnet sich durch höchstmögliche Einspritzdrücke bei gleichzeitig verbessertem Wirkungsgrad und präziser, flexibel steuerbarer Einspritzung aus. Dadurch sind diese Diesel-Motoren besonders leistungsstark und stoßen bei vergleichsweise niedrigem Verbrauch weniger Schadstoffe aus.
Die Fertigung derartiger Hochdruck-Diesel-Einspritzsysteme setzt für die wirtschaftliche Fertigung Technologien im Zehntel-Mikrometer-Bereich voraus. Wesentliche Fertigungsmerkmale des Projekts sind daher sehr hohe Toleranzgenauigkeiten durch hochtechnologische Präzisionsmaschinen. Abnehmer der von Volkswagen Mechatronic gefertigten Einspritzelemente ist der VW-Konzern. Ihr Einsatz ist für die gesamte Fahrzeugpalette des VW-Konzerns vorgesehen.
Erstes Gemeinschaftsunternehmen VW/Siemens in Stollberg gestartet (Mit Bildern CHE40-42 und CHE101-103 vom 22.11.)
Stollberg (dpa) - Das erste Gemeinschaftsunternehmen von Volkswagen und Siemens hat am Montag in Stollberg bei Chemnitz die Produktion aufgenommen. Knapp 17 Monate nach Baubeginn eröffneten VW- Vorstandsvorsitzender Bernd Pischetsrieder und Siemens-Chef Heinrich von Pierer das neue Werk im Beisein von Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU). In die Fabrik zur Entwicklung und Fertigung neuartiger Einspritzelemente für Turbodieselmotoren (TDI) in VW-Autos investieren beide Konzerne insgesamt 270 Millionen Euro.
Es handelt sich um eine der größten Industrieansiedelungen der vergangenen Jahre in den neuen Bundesländern. Derzeit sind in dem neuen Unternehmen rund 200 Mitarbeiter beschäftigt. Nach Abschluss der ersten Aufbaustufe sollen bis zum Jahresbeginn 2006 etwa 380 und bis Mitte 2007 insgesamt bis zu 690 neue Arbeitsplätze entstehen. Dann soll nach einer Jahresproduktion von zunächst zwei Millionen Einspritzelementen die volle Kapazität von vier Millionen Stück im Jahr erreicht sein.
"Mit dem Joint Venture treten wir den Beweis an, dass es auch heute möglich ist, durch innovative Technologien und fortschrittliche Arbeitszeitmodelle hoch qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen und High-Tech-Produkte zu fertigen", sagte Pierer. Nach den Worten von VW-Chef Pischetsrieder gingen beide Konzerne mit dem gemeinsamen Unternehmen eine starke Partnerschaft ein. "Dieses Beispiel zeigt, dass der Standort Deutschland eine Zukunft hat", sagte Ministerpräsident Milbradt. In dem neuen Werk hätten zwei Unternehmen von Weltrang ihre Kompetenzen gebündelt.
Mit Erlaubnis der EU-Kommission in Brüssel fließen 84 Millionen Euro staatliche Beihilfen. An der Volkswagen Mechatronic GmbH & Co. KG sind die Volkswagen AG (Wolfsburg) und die Siemens-Tochter Siemens VDO Automotive AG (Schwalbach/Hessen) zu je 50 Prozent beteiligt. In Stollberg wird nach Firmenangaben erstmals die Piezo-Technologie bei Einspritzsystemen für Dieselmotoren eingesetzt. Dabei wird statt bisher üblicher Magnetventile ein so genannter Piezo-Aktor verwendet. Er besteht aus Kristallschichten, die sich durch Anlegen einer elektrischen Ladung ausdehnen. Damit werde eine neue Generation leistungsstarker, leiser und umweltfreundlicher Motoren gefertigt, die die strenge Abgasnorm Euro 4 einhielten, erklärten die Firmen.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tigerman
Erstens haben VW und Audi die Technik entwickelt ,weil sie keine Fiat Technik in die Autos stecken wollten.Sondern eine Technologie erschaffen wollten,die sich von allem absezt.
Hahaha!
- die jetzigen PD-Systeme kommen von Bosch! (
Link)
- die ganz neuen CR-Systeme mit Piezo-Technik kommen von Bosch! (
Link)
Es gibt nicht viele Zulieferfirmen für diese Diesel-Einspritzsystem und dementsprechend dürfte jedem klar sein, was bei anderen Auto's unter der Haube steckt.

Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
wo ist denn da der Fortschritt, wenn alle nur kaufen was andere(nur Bosch) Entwickelt haben...und das Non+Ultra ist CR nun auch nicht...Oder warum verbaucht der CDTI mehr als meiner und ist langsamer?
Wo ist der Fortschritt wenn man nicht einsieht das PD-Technik ausgereitzt ist...
CommonRail steht am anfang, ganz aktuell wie geschrieben mit der Registeraufladung.....
(sie z.B. Vectra OPC- Studie, BMW weiß ich leider nichts)
wie ich deiner sig entnehme, ist dein wohnzimmer ein 4er Golf.....
Vergleich 5er Golf gegen Astra H (TopdieselModelle)
(ja sorry ich weiß immer das blabla Opel, VW)
Golf (3trg)
5,4l diesel
9,3sec
203km/h
Astra (5trg !!!)
5,8l diesel
8,9sec
208km/h
der einzige Vorteil wäre 0.4l weniger Verbrauch Werksangaben wobei sich das relativiert.....sodenn es den leichteren 3trg Astra geben würde....
MfG Markus
Wir können ruhig den 1.9er 150PS TDI PD mit dem CDTI vergleichen...da steht dann 215km/h gegen 208km/h...
Wann eine Technik ausgereizt ist, wird sich zeigen...den Wankel hat man auch schon oft begraben...
Warum sollte eine Registeraufladung nicht auch beim PD möglich sein? Momentan ist beim PD das Problem der Voreinspritzung zu lösen...nicht mehr und nicht weniger...
PS: Wohnzimmer ist ein Leon...
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Wir können ruhig den 1.9er 150PS TDI PD mit dem CDTI vergleichen...da steht dann 215km/h gegen 208km/h...
Wann eine Technik ausgereizt ist, wird sich zeigen...den Wankel hat man auch schon oft begraben...
ups ein leon stimmt

jaja
beim 4er golf müßte man rein theoretisch etwas heranziehen dem baujahr entsprechend und opel hatte zu dem zeitpunkt keinen konkurenzfähig diesel.....
zumal cw-wert und die gewichte sicherlich zu gunsten des 4ers, bzw. leons sprechen....
hätte der astraG den 1,9cdti, wäre das ne andere story aber hätte,wäre,wenn nützt hier nichts...

der 1.9TDI muß nach VW-Ansicht veraltet sein sonst würde es ja keinen 2.0tdi geben.....
weiterhin finde ich auf die schnelle keinen vergleichbaren Commonrail-Diesel von anderen Herstellern auf die Baujahre des 4ers bezogen....
vielleicht...
Alfa 147 mit dem 1.9JTD genauso der Fiat Stilo aber an diese Leistungen kommen diese Motoren zu dem Zeitpunkt nicht ran.....
Aber an dem Beispiel sieht man wie auf die PD-Technik aufgeholt wurde und wie sie letztendlich überholt wird.....
Aber richtig, wann diese Technik ihr jähes ende findet wird sich zeigen...
MfG Markus
P.S. zum thema wankel, Mazda hat in der beziehung sicherlich die meiste erfahrung und hut ab davor das sie diese technik beim rx8 immer noch einsetzen....
aber letztendlich taucht sie keinen schuß pulver, da total unwirtschaftlich---
meine meinung
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
der 1.9TDI muß nach VW-Ansicht veraltet sein sonst würde es ja keinen 2.0tdi geben.....
weiterhin finde ich auf die schnelle keinen vergleichbaren Commonrail-Diesel von anderen Herstellern auf die Baujahre des 4ers bezogen....
vielleicht...
BMW 320td im Compact vielleicht?
Der 1.9TDI ist übrigens nicht veraltet und wird sogar im aktuellen Golf V noch angeboten! Die 130 PS Version im Polo erreicht mittlerweile sogar auch die Euro 4 ohne Rußpartikelfilter!
Beim 2.0TDI handelt es sich nur eine weitere Ausbaustufe des 1.9TDI um noch mehr Leistung aus dem Triebwerk zu holen.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Beim 2.0TDI handelt es sich nur eine weitere Ausbaustufe des 1.9TDI um noch mehr Leistung aus dem Triebwerk zu holen.
jo der 320td,
am anfang mit 136PS zu 150PS beim e46....
guter Vergleich

Danke
nich bös gemeint aber von 150PS zurück auf 140PS würde ich nicht mit "mehr leistung aus dem Triebwerk bezichnen"....eher als Rückschritt
die strengern Abgasnormen tragen sicherlich auch ihren teil bei...
MfG Markus
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
nich bös gemeint aber von 150PS zurück auf 140PS würde ich nicht mit "mehr leistung aus dem Triebwerk bezichnen"....eher als Rückschritt
die strengern Abgasnormen tragen sicherlich auch ihren teil bei...
Der aktuelle 2.0 TDI mit 140 PS ist der direkte Nachfolger des 1,9 TDI mit 130 PS.
Für den 1.9 TDI mit 150 PS soll irgendwann ein 2.0 TDI mit 160 PS kommen.
Über Chip-Tuning sind beim jetzigen 2.0 TDI bereits 190-200 PS machbar. Mit verstärkten Teilen und anderem Turbo sicher noch mehr.
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
Fiat der Hersteller mit dem größten KnowHow
jetzt kann ich mir des Lachen aber net verkneifen *lol*

Zitat:
Original geschrieben von Tigerman
Und der TDI hat einen hervorragenden Ruf.
Ja, als Weiterentwicklung vom Lanz-Bulldog

Zitat:
Original geschrieben von Tigerman
Er kann fast alles besser
definiere "fast alles"
Zitat:
Original geschrieben von Tigerman
Bestes Beispiel für die gute Technik ist der Mega Motor V10 TDI.Laufruhig und bullig bis zum abwinken.
Das Geheimnis ist nicht viel Leistung/Drehmoment aus viel Hubraum/Zylindern rauszuholen - sondern aus möglichst wenig Hubraum/Zylindern

(s. Registeraufladung)
Zitat:
Original geschrieben von Tigerman
Sichtbar wird der Unterschied zwischen Commonrail und Pumpe Düse.Der PD hat einen Einspritzdruck von über 2000 bar ein CR von vergleichsweise nur 1600 bar.
Ja und ein P4 is ja viiiiiiiel schneller mit seinen 4 Ghz als ein 2,8Ghz AMD - ja ne, is klar

Man kann sich echt toll disqualifizieren :>
Zu dieser Aussage nehme ich jetzt mal keine Stellung.So ein Quatsch.Antworte konstruktiv, dann kriegst du auch eine ordentliche Antwort von mir.
Bis denn
Tigerman
Zitat:
Original geschrieben von Tigerman
Zu dieser Aussage nehme ich jetzt mal keine Stellung.So ein Quatsch.Antworte konstruktiv, dann kriegst du auch eine ordentliche Antwort von mir.
Bis denn
Tigerman
Er hat doch konstruktiv geantwortet. Jetzt bist du wieder an der Reihe!

Zitat:
Original geschrieben von tundb
Aber mit sicherheit kann ich sagen, daß dieser Begriff patentiert ist und deshalb die anderen Hersteller zu so wenig klangvollen Namen kommen wie TDCI oder CDTI oder oder.....
Hmm, das glaube ich nicht.
Andere Hersteller benutzen den TDI einfach nicht, weil sie nunmal Common-Rail verwenden und deshalb ein "C" im Kürzel haben wollen.

Außerdem ist das Kürzel "TDI" nicht geschützt:
http://www.123recht.net/article.asp?...Zitat:
Original geschrieben von Tigerman
Zu dieser Aussage nehme ich jetzt mal keine Stellung.So ein Quatsch.Antworte konstruktiv, dann kriegst du auch eine ordentliche Antwort von mir.
ein zeichen von hilflosigkeit?

Das mit dem geschützten TDI war zumindest dann einmal.
Die ersten Opels mit Turbo Diesel hießen auch TDI....VAG hat sich (erfolgreich) gewehrt und dann stand hinten auf dem Heck der Opels DTI !!
Na ja, egal...jeder weiß was gemeint ist
Welche Opel's hießen TDI?!?
Der Volkswagen-Konzern hatte europäischen Markenschutz für die Buchstabenfolge "TDI" beantragt. Ist aber abgelehnt worden.
Ansonsten: Die PD-Einheiten sind momentan bis zu 4 Stück, also bis4- Zylinder-Motoren billiger als eine Common-Rail-Einheit. Ausnahmen: der Smart CDI ( hier hat DC aus "Marken-Kontinuität" ebenfalls auf CR gesetzt) und Opel (CR kam ursprünglich von Fiat und Opel-GM nutzt bei Dieseln bekanntlich Fiat-Technologie).
Klar, CR hat Vorteile bei der Laufruhe, weil erstens eine Voreinspritzung möglich ist und der Einspritzdruck kontinuierlicher aufgebaut werden kann.
Mit der nächsten PD-Generation ist ebenfalls Voreinspritzung möglich und, momentan sind noch mit PD noch höhere Einspritzdrücke möglich, was ein höheres Drehmoment und eine optimierter Verbrennung zulässt.
Die Unterschiede dürften aber geringer werden und ich denke, das in Zukunft allein die Kosten auschlaggebend sein werden.