Pumpe automatische Heckklappe undicht. Frage zur Zerlegung / Abdichtung
Mahlzeit!
Vor einiger Zeit tropfte es hinten links quasi aus meiner Stoßstange. War recht klar das es das Öl aus der automatischen Heckklappe ist. Der Vorratbehälter war auch auf Minimum, Pumpe läuft aber noch einwandfrei. Habe die Pumpe vom Halter geschraubt, sauber gemacht und bin jetzt ne Zeit so rumgefahren, das man die Pumpe "beobachten" kann. Die Undichtigkeit ist am quadratischen Deckel der von unten der am Pumpengehäuse sitzt (Ich hänge ein Bild an).
Hat jemand Erfahrung bzgl. Abdichten an diesem Punkt? Beim Lösen der Schrauben ist mir sofort aufgefallen das der Deckel stark unter Spannung steht, das "wieder drauf bekommen" dürfte das Problem werden. Ich wüsste gerne wie es genau unter diesem Deckel aussieht und mit wieviel Newton mit die Teile entgegen kommen werden, bzw. wie lang die Feder ungespannt hinausstehen würde.
Habe über die Pumpe nichts im Netz gefunden, bin hier also für jeden Tip dankbar!
Mein erster Versuch wird sein, den leicht angelupften Deckel mit einer Dichtmasse zu versehen.
Bei Mißerfolg werde ich die Schrauben einzeln durch lange Gewinde mit Muttern ersetzen, sodaß ich den Deckel mehrer cm bewegen kann und somit die Feder entlaste.
Würde nur ungerne die Pumpe damit unbrauchbar machen, falls also jemand nen guten Tipp für mich hat, her damit! 🙂
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich scheine ja immer sehr exotische Probleme zu haben... oder warum hat hier keiner was zu beizutragen!? 😉
Ich habe mich dazu entschlossen die Pumpe mit einer Dichtmasse zu bearbeiten. Dazu habe ich die Flächen bei leicht gelüftetem Deckel mit Isopropanol gereinigt. Nach Studium diverser Dichtmittel habe ich mich für Curil K2 von Elring entschlossen. Ist für fein bearbeitete Flächen, besonders bei Hydraulikpumpen. Nicht härtend und für den erwarteten Temperaturbereich bestens geeignet.
Also die Paste mit einem feinen Pinsel aufgetragen, dabei immer die eine Schraube auf der jeweiligen Ecke raus genommen, damit man auch überall richtig drankommt.
Nach 5 Minuten ablüften habe ich die 4 Schrauben gleichmässig angezogen, nie mehr als 1/2 Umgrehung pro Schraube, sonst neigt der Deckel schnell zu verkannten. Nachdem der Deckel auflag, habe ich über Kreuz noch mit 5Nm nachgezogen um eine nicht zu große und gleichmässige Spannung zu erreichen.
Die Pumpe habe ich in diesem Zustand kopfüber und über Nacht stehen lassen, dann die überschüssige Dichtmasse abgewischt.
Heute morgen dann der Einbau, seitdem etwa 10x die Klappe betätigt, dazwischen immer wieder Pausen.
Bis jetzt ist alles trocken, mein erster Versuch könnte also erfolgreich gewesen sein.
Die nächsten Tage werden es definitiv zeigen.
189 Antworten
Zitat:
@A.kunz schrieb am 10. Februar 2020 um 20:59:53 Uhr:
Habe noch eine Dichtung über.
Moin, Hast du noch eine Dichtung über? Was würde der Spaß kosten?
Da der Thread schon älter ist, gibt es natürlich keine Bilder mehr usw. hat jemand eine genaue Antleitung wie man an der Pumpe die Wartung durchführt?
Wäre super!
Ich kriege den Zylinder nicht raus. Muss ich irgendwas beachten?
Am ende hat es mit einer Zange (vorne mit Taschentuch gewickelt) geklappt, nur als Information.
Hallo,
ich hatte auch mal das Problem (habe das Auto aber nicht mehr), habe dann den Behälter freigelegt und aufgefüllt. Habe mir gedacht, das kannst DU alle 6-8 JAhre ruhig mal machen.
Anbei ein paar Bilder, ich hoffe es Hilft.
Gruss Hans
Dazu die Anleitung:
http://www.motor-talk.de/.../...nchmal-unten-haengen-t5124175.html?...
Hallo zusammen,
am Samstag war es trotz der Kälte dann soweit. Jetzt habe ich Hydrauliköl im Vorratsbehälter für die elektrische Heckklappe nachgefüllt. Zuerst einmal zur Ursache: Die einzige Schraube am Vorratsbehälter war nicht ganz so fest (1 Nm) angedreht, so dass da über die Zeit immer etwas Öl ausgetreten ist. Das passiert jetzt nicht mehr.
Der Aufwand ist gemessen an der Zeit, die ich gebraucht habe - so insgesamt fast 3 Stunden - gar nicht so gering. Es muss zuerst die hintere Seitenverkleidung komplett weggebaut werden, damit man überhaupt an die Elektro-Hydraulik der Heckklappe herankommt. Das nimmt die meiste Zeit in Anspruch. Dann muss noch der Logic-7-Verstärker weggebaut werden - sofern man das Soundsystem integriert hat.
Und jetzt kommt ein wichtiger Punkt: Zum Nachfüllen des Hydrauliköls sollte man keinesfalls alle Leitungen (Elektrik und Öl) von der Einheit trennen! Das macht zu viel Arbeit und bedeutet locker noch einmal 1 Stunde mehr Aufwand. Ich habe die Einheit nach dem Herausziehen aus der Seitenverkleidung an der Heckklappe mit einem Seil befestigt, so dass die Einfüllöffnung nach oben zeigt.
Am einfachsten lässt sich das Öl mit einer Spritze und etwas dünnem Kunststoffschlauch nachfüllen. Das AeroShell Fluid 41 ist rot gefärbt, das gleiche originale Öl von BMW ab Werk gelb. Ich habe ca. 80 ml eingefüllt, da bei mir fast kein Öl mehr im Vorratsbehälter war.
Der Einbau dauert dann zirka 30 Minuten bis alles komplett fertig ist. Ich habe sämtliche Schritte als Fotos dokumentiert, so dass es gut nachvollziehbar ist.
Viel Spaß dabei, wer das gleiche Problem hat
Schöne Grüße
Hallo.
Habe das bei meinem jetzt auch vor.
Hat noch jemand von dem Öl über dass er mir verkaufen könnte?
Gruss
Ähnliche Themen
Hallo.
Ich habe mich heute an die Arbeit gemacht und die Hydraulikeineit ausgebaut.
Kabel und Schläuche habe ich im Moment noch alle dran.
Die Heckklappe ist nach oben geöffnet.
Leider bekomme ich die 4 Schrauben des viereckigen Abschlussdeckels nicht auf.
Sieht für mich aus wie 3-er Imbusschrauben.
Sobald ich nach links drehe vermurkst der Schraubenkopf. So fest sitzen die Schrauben.
Da hat auch schon vorher mal jemand dran rumgefummelt..
Gibt's da irgendein "Trick" !?
Kann jemand verlässlich sagen ob man diese Schrauben nachkaufen kann ?
Bin für jeden Tip dankbar.
Verstehe das nicht.
Gruss
es gibt die möglichkeit mit hammer und körner...kennst du die...bzw...das...?
gruss hans
Naja... also wie ich festsitzende Schrauben aufbekomme weiß ich schon.. mit Trick meinte ich eher ob es vielleicht Rechtsgewinde ist, ob die Heckklappe vielleicht geschlossen sein muss, ob ich vor dem Öffnen die Ölleitungen abmachen muss usw...
Hinter dem Deckel sitzen ja Federn. Vielleicht stehen die noch unter Druck und müssen durch einen bestimmten Zustand "entlastet" werden.... keine Ahnung.
Hoffe es meldet sich noch jemand der es hinter sich hat..
Gruss
schrauben haben rechtsgewinde...ausser die speziellen mit linksgewinde...heckklappe war bei mir auf...gesichert mit einem holzstiel...habe dann neue schrauben genommen...nur den behälter nicht voll gemacht...weil klappe auf...sollte klar / logisch sein...
Hallo Hans,
also kann ich die Schrauben des Abschlusddeckels ruhig "rausbollern", weil es solche Schrauben garantiert im Handel irgendwo zu kaufen gibt !?
Wenn man den Anfang des Threads liest, gibt es die Kolbendichtung ja auch nicht gerade beim Obi um die Ecke..
Ich würde mir dann neue Schrauben kaufen.
Gruss
ist bei mir schon 1,5 jahre her...aber ich meine im kop zu haben...normale senkschrauben...m6 oder m8...
Vielen Dank. Ich riskiere es, notfalls wird der Deckel geklebt..
Gruss
Hallo.
Rückmeldung:
Es handelte sich um M5 Senkschrauben am Abschlussdeckel. Die waren so fest zu, dass der Kopf (Imbus) beim Herausdrehen deformiert wurde.
Musste die Schrauben dann mit "Ausdreher"-bits herausdrehen, was sehr gut funktioniert hat.
Neue Schrauben im Baumarkt besorgt und alles in "umgekehrter Reihenfolge" komplettiert.
Heckklappe läuft wie geschmiert.
Danke für alle Tips!
Gruss
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 5. Juli 2015 um 16:40:40 Uhr:
Mahlzeit!Vor einiger Zeit tropfte es hinten links quasi aus meiner Stoßstange. War recht klar das es das Öl aus der automatischen Heckklappe ist. Der Vorratbehälter war auch auf Minimum, Pumpe läuft aber noch einwandfrei. Habe die Pumpe vom Halter geschraubt, sauber gemacht und bin jetzt ne Zeit so rumgefahren, das man die Pumpe "beobachten" kann. Die Undichtigkeit ist am quadratischen Deckel der von unten der am Pumpengehäuse sitzt (Ich hänge ein Bild an).
Hat jemand Erfahrung bzgl. Abdichten an diesem Punkt? Beim Lösen der Schrauben ist mir sofort aufgefallen das der Deckel stark unter Spannung steht, das "wieder drauf bekommen" dürfte das Problem werden. Ich wüsste gerne wie es genau unter diesem Deckel aussieht und mit wieviel Newton mit die Teile entgegen kommen werden, bzw. wie lang die Feder ungespannt hinausstehen würde.
Habe über die Pumpe nichts im Netz gefunden, bin hier also für jeden Tip dankbar!Mein erster Versuch wird sein, den leicht angelupften Deckel mit einer Dichtmasse zu versehen.
Bei Mißerfolg werde ich die Schrauben einzeln durch lange Gewinde mit Muttern ersetzen, sodaß ich den Deckel mehrer cm bewegen kann und somit die Feder entlaste.
Würde nur ungerne die Pumpe damit unbrauchbar machen, falls also jemand nen guten Tipp für mich hat, her damit! 🙂Danke!
Hallo est mal das gleiche Problem habe ich gehabt und ich habe es auseinander genommen und schön geputzt wichtig das die Dichtung sauber ist und neues Öl rein dann wirst du kein Problem damit haben lg
Hi
falls jemand den Nutring-c2-4035n3584-45 braucht bitte per pm melden. Da die mindest Bestell menge 3 Stck. ist habe ich noch zwei übrig. Die Pumpe läuft nach der Reparatur wie neu und ist vorallem dicht.
Beide Nutring sind weg.