Pumpe automatische Heckklappe undicht. Frage zur Zerlegung / Abdichtung

BMW 5er E61

Mahlzeit!

Vor einiger Zeit tropfte es hinten links quasi aus meiner Stoßstange. War recht klar das es das Öl aus der automatischen Heckklappe ist. Der Vorratbehälter war auch auf Minimum, Pumpe läuft aber noch einwandfrei. Habe die Pumpe vom Halter geschraubt, sauber gemacht und bin jetzt ne Zeit so rumgefahren, das man die Pumpe "beobachten" kann. Die Undichtigkeit ist am quadratischen Deckel der von unten der am Pumpengehäuse sitzt (Ich hänge ein Bild an).
Hat jemand Erfahrung bzgl. Abdichten an diesem Punkt? Beim Lösen der Schrauben ist mir sofort aufgefallen das der Deckel stark unter Spannung steht, das "wieder drauf bekommen" dürfte das Problem werden. Ich wüsste gerne wie es genau unter diesem Deckel aussieht und mit wieviel Newton mit die Teile entgegen kommen werden, bzw. wie lang die Feder ungespannt hinausstehen würde.
Habe über die Pumpe nichts im Netz gefunden, bin hier also für jeden Tip dankbar!

Mein erster Versuch wird sein, den leicht angelupften Deckel mit einer Dichtmasse zu versehen.
Bei Mißerfolg werde ich die Schrauben einzeln durch lange Gewinde mit Muttern ersetzen, sodaß ich den Deckel mehrer cm bewegen kann und somit die Feder entlaste.
Würde nur ungerne die Pumpe damit unbrauchbar machen, falls also jemand nen guten Tipp für mich hat, her damit! 🙂

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich scheine ja immer sehr exotische Probleme zu haben... oder warum hat hier keiner was zu beizutragen!? 😉

Ich habe mich dazu entschlossen die Pumpe mit einer Dichtmasse zu bearbeiten. Dazu habe ich die Flächen bei leicht gelüftetem Deckel mit Isopropanol gereinigt. Nach Studium diverser Dichtmittel habe ich mich für Curil K2 von Elring entschlossen. Ist für fein bearbeitete Flächen, besonders bei Hydraulikpumpen. Nicht härtend und für den erwarteten Temperaturbereich bestens geeignet.
Also die Paste mit einem feinen Pinsel aufgetragen, dabei immer die eine Schraube auf der jeweiligen Ecke raus genommen, damit man auch überall richtig drankommt.
Nach 5 Minuten ablüften habe ich die 4 Schrauben gleichmässig angezogen, nie mehr als 1/2 Umgrehung pro Schraube, sonst neigt der Deckel schnell zu verkannten. Nachdem der Deckel auflag, habe ich über Kreuz noch mit 5Nm nachgezogen um eine nicht zu große und gleichmässige Spannung zu erreichen.
Die Pumpe habe ich in diesem Zustand kopfüber und über Nacht stehen lassen, dann die überschüssige Dichtmasse abgewischt.
Heute morgen dann der Einbau, seitdem etwa 10x die Klappe betätigt, dazwischen immer wieder Pausen.
Bis jetzt ist alles trocken, mein erster Versuch könnte also erfolgreich gewesen sein.
Die nächsten Tage werden es definitiv zeigen.

189 weitere Antworten
189 Antworten

Hallo!
Bitte um die Hilfe !
Habe Hydrozylinder beim Kleinebay gekauft.Der Verkäufer hat aber die Stutzer beim beiden Schäuchen
abgeschraubt und das Öl aus dem Zylinder ist ausgelaufen.
Ich habe meine Stutzer(Anschlüße) angeschraubt und an die Pumpe angeschlossen die Klappe ist nach oben gefahren aber runter geht es nicht mehr.Wenn ich es wieder auf den Schalter drücke brummt die Pumpe kurz und schaltet aus.
Auch wenn ich mit die Hände die Klappe runter drücke kriege ich die nicht mehr runter.
Was kann das sein?
Ich denke das im Zylinder ist jetzt Lüft drin -wie bekomme ich den raus?
Grüß.

Mach den Rücklauf offen also klemm ihn ab, dteck den Schlauch in einen Becher und drück die Klappe mnuell runter

Hallo!
Ist der Rücklauf (Red) dickeres Schlauch?

Habe den Rücklauf (Red) abgeklemmt die Klappe kamm runter,habe Ölbehälter nachgefühlt und die Klappe mit mehrere Versuche wieder hochgefahren ,aber die Klappe geht wieder nicht mehgr runter ,beim jeden weteren Knoppfdrück versucht die Klappe weiter hoch zu fahren und schaltet ab.
Habe zum Test die Schäuche an die Pumpe getauscht(Rück mit dem Vorlauf) da geht die Klappe runter aber nicht mehr hoch.
Was kann das sein??
Grüß.Alex

Ähnliche Themen

Zylinder defekt. Sie lässt sich manuell nicht runterdrücken? Was ist der Grund für den Tausch? oder der Drehwinkelgeber

Der Zylinder kann nicht defekt sein, weil wenn ich Nippel im Rücklaufstutzer (mit dem Hagel)reindrücke geht die Klappe runter.
Oder wenn ich die Schläuche tausche(Rück mit dem Vorlauf)geht doch die Klappe runter.
Das Problem ist, dass das Öl aus dem Zylinder nicht in die Pumpe rein kann.
Ich habe noch zweite Pumpe gekauft und auch ausprobiert -leider das selbe Ergebnis.
Meinen alten Zylinder habe ich gewechselt ,weil die Hecklappe nur bis zum hälfte geöffnet hat
(DWG kaputt) Rest habe ich immer manuell gemacht bis der Zylinder kaputt (undicht) war.

Was ist wenn das Ventil nicht geschalten wird? Mal ausgelesen das Steuergerät? WEnn die Endstufe im STG defekt ist dann wäre das dein Problem.

Also können wir Pumpe und Zylinder ausschließen.

Das habe ich schon auch gedacht dass das Ventil nicht schaltet.
Ich habe schon mal STG ausgelesen es war kein Fehler vorhanden.
Lese heute noch mal aus wenn ich zu Hause bin.
Was schaltet überhaupt das Ventil Zulauf oder Rücklauf?

Kannst glaub sogar die Ventile ansteuern

Habe es gelöst.
Es lag an Schlachstutzerklapan.
Grüß:Alex

Zitat:

@A.kunz schrieb am 6. Februar 2020 um 21:05:29 Uhr:


Habe es gelöst.
Es lag an Schlachstutzerklapan.
Grüß:Alex

An was?

Im Schlauchstutzer ist so ein Schließmechanismus.

Ein machanisches Rückschlagventil oder wie? Hatte die Stutzen noch nie ab bei mir läuft die Klappe noch wie an Tag 1.

Ja,ein mechanisches Rückschlagventil(ich wüste nicht wie das Zeug heißt)
Das ist Steckkupplung.
Weist jemand ob es einzeln zu kaufen gibt und wenn ja,welche Teilenummer und wo kann man es kaufen.

Habe noch eine Dichtung über.

Deine Antwort
Ähnliche Themen