Pumpe automatische Heckklappe undicht. Frage zur Zerlegung / Abdichtung

BMW 5er E61

Mahlzeit!

Vor einiger Zeit tropfte es hinten links quasi aus meiner Stoßstange. War recht klar das es das Öl aus der automatischen Heckklappe ist. Der Vorratbehälter war auch auf Minimum, Pumpe läuft aber noch einwandfrei. Habe die Pumpe vom Halter geschraubt, sauber gemacht und bin jetzt ne Zeit so rumgefahren, das man die Pumpe "beobachten" kann. Die Undichtigkeit ist am quadratischen Deckel der von unten der am Pumpengehäuse sitzt (Ich hänge ein Bild an).
Hat jemand Erfahrung bzgl. Abdichten an diesem Punkt? Beim Lösen der Schrauben ist mir sofort aufgefallen das der Deckel stark unter Spannung steht, das "wieder drauf bekommen" dürfte das Problem werden. Ich wüsste gerne wie es genau unter diesem Deckel aussieht und mit wieviel Newton mit die Teile entgegen kommen werden, bzw. wie lang die Feder ungespannt hinausstehen würde.
Habe über die Pumpe nichts im Netz gefunden, bin hier also für jeden Tip dankbar!

Mein erster Versuch wird sein, den leicht angelupften Deckel mit einer Dichtmasse zu versehen.
Bei Mißerfolg werde ich die Schrauben einzeln durch lange Gewinde mit Muttern ersetzen, sodaß ich den Deckel mehrer cm bewegen kann und somit die Feder entlaste.
Würde nur ungerne die Pumpe damit unbrauchbar machen, falls also jemand nen guten Tipp für mich hat, her damit! 🙂

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich scheine ja immer sehr exotische Probleme zu haben... oder warum hat hier keiner was zu beizutragen!? 😉

Ich habe mich dazu entschlossen die Pumpe mit einer Dichtmasse zu bearbeiten. Dazu habe ich die Flächen bei leicht gelüftetem Deckel mit Isopropanol gereinigt. Nach Studium diverser Dichtmittel habe ich mich für Curil K2 von Elring entschlossen. Ist für fein bearbeitete Flächen, besonders bei Hydraulikpumpen. Nicht härtend und für den erwarteten Temperaturbereich bestens geeignet.
Also die Paste mit einem feinen Pinsel aufgetragen, dabei immer die eine Schraube auf der jeweiligen Ecke raus genommen, damit man auch überall richtig drankommt.
Nach 5 Minuten ablüften habe ich die 4 Schrauben gleichmässig angezogen, nie mehr als 1/2 Umgrehung pro Schraube, sonst neigt der Deckel schnell zu verkannten. Nachdem der Deckel auflag, habe ich über Kreuz noch mit 5Nm nachgezogen um eine nicht zu große und gleichmässige Spannung zu erreichen.
Die Pumpe habe ich in diesem Zustand kopfüber und über Nacht stehen lassen, dann die überschüssige Dichtmasse abgewischt.
Heute morgen dann der Einbau, seitdem etwa 10x die Klappe betätigt, dazwischen immer wieder Pausen.
Bis jetzt ist alles trocken, mein erster Versuch könnte also erfolgreich gewesen sein.
Die nächsten Tage werden es definitiv zeigen.

189 weitere Antworten
189 Antworten

Muss die Schraube fest angezogen werden?

@ Bulew oder andere mit automatischer HK:

war das ein größerer Akt an die Pumpe ranzukommen ? Irgendwie sehe ich da keine Schraube o.ä.
Ich wollte mir mal den Ölstand an meiner autom. Heckklappe anschauen, weil sie manchmal nachläuft obwohl die Klappe bereits ganz geöffnet ist ? Bevor sie verreckt will ich dann präventiv was unternehmen...

Beim E61 kannst du den Ölstand kontrollieren, wenn du einfach links die Klappe aufmachst und dann die Verkleidung etwas zur Zeiteinteilung tust, darunter siehst du schon die Pumpe bzw. den Ölbehälter.

Zitat:

@Bend0r schrieb am 27. Oktober 2018 um 15:26:48 Uhr:


Beim E61 kannst du den Ölstand kontrollieren, wenn du einfach links die Klappe aufmachst und dann die Verkleidung etwas zur Zeiteinteilung tust, darunter siehst du schon die Pumpe bzw. den Ölbehälter.

Danke.
Schaue mir das mal die Tage an.

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

@frank1980_330d schrieb am 27. Oktober 2018 um 09:07:10 Uhr:


@ Bulew oder andere mit automatischer HK:

war das ein größerer Akt an die Pumpe ranzukommen ? Irgendwie sehe ich da keine Schraube o.ä.
Ich wollte mir mal den Ölstand an meiner autom. Heckklappe anschauen, weil sie manchmal nachläuft obwohl die Klappe bereits ganz geöffnet ist ? Bevor sie verreckt will ich dann präventiv was unternehmen...

Ich habe die ganze linke Seite abgenommen, um an die Pumpe ranzukommen

Klingt nach fummelarbeit....

.
..
.

Zitat:

@frank1980_330d schrieb am 29. Oktober 2018 um 13:33:50 Uhr:


Klingt nach fummelarbeit....

Jepp, definitiv. Man bekommt die aber auch so raus, einzig die obere Befestigungsschraube ist unter der Verkleidung und man muss mit dem Saitenschneider einen Kabelbinder fast "blind" durchtrennen.

Hallo in die Runde, möchte mich jetzt auch mal der HKL Problematik annehmen. Inzwischen geht sie nicht mehr komplett auf und ist dabei extrem laut.
Hat daher evtl. noch jmnd eine Dichtung und etwas Öl übrig?
Gibt es außerdem ein Tutorial? Krankheit des E61 aber leider null Videomaterial verfügbar.
Vielen Dank erstmal.

Wenn du rangehst mach vielelicht paar Bilder;-)

Ich habe mir das Öl in der Bucht gekauft.
Artikelnummer 273404617641

Anschließend bisschen mehr als die Markierung reingefüllt. Dann 10-15x die Heckklappe geöffnet und geschlossen.

Wieder die Flüssigkeit gegen neue getauscht dieses mal bis zur Markierung befüllt und gut ist es seitdem. Ich habe keine neuen Dichtung verbaut, weil ich keine gefunden habe.

Alte Flüssigkeit
Platz des Hydroaggregat

Zitat:

@XL84 schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:41:50 Uhr:


Ich habe mir das Öl in der Bucht gekauft.
Artikelnummer 273404617641

Anschließend bisschen mehr als die Markierung reingefüllt. Dann 10-15x die Heckklappe geöffnet und geschlossen.

Wieder die Flüssigkeit gegen neue getauscht dieses mal bis zur Markierung befüllt und gut ist es seitdem. Ich habe keine neuen Dichtung verbaut, weil ich keine gefunden habe.

Danke schonmal für die Fotos. Für die Seitenverkleidumg muss sicher der „halbe Kofferraum“ raus?! ??

Werde mir dann heute schonmal Öl und Dichtung bestellen...

Man braucht die Schelle nicht lösen. Unten ist ne Schraube zum nachfüllen...

Wir auf dem Bild zu sehen musste ich nur links die Klappe wegmachen, dann hatte ich einen freien Blick auf die Pumpeneinheit, ohne noch irgendwas wegbauen zu müssen.

Pumpe Heckklappe.jpg

Sehr praktisch... Ist bei mir wohl leider weiter hinten versteckt und mit wesentlich mehr Aufwand verbunden. Hat jmnd Erfahrung mit dem Ausbau der Seitenwand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen