Pumpe automatische Heckklappe undicht. Frage zur Zerlegung / Abdichtung
Mahlzeit!
Vor einiger Zeit tropfte es hinten links quasi aus meiner Stoßstange. War recht klar das es das Öl aus der automatischen Heckklappe ist. Der Vorratbehälter war auch auf Minimum, Pumpe läuft aber noch einwandfrei. Habe die Pumpe vom Halter geschraubt, sauber gemacht und bin jetzt ne Zeit so rumgefahren, das man die Pumpe "beobachten" kann. Die Undichtigkeit ist am quadratischen Deckel der von unten der am Pumpengehäuse sitzt (Ich hänge ein Bild an).
Hat jemand Erfahrung bzgl. Abdichten an diesem Punkt? Beim Lösen der Schrauben ist mir sofort aufgefallen das der Deckel stark unter Spannung steht, das "wieder drauf bekommen" dürfte das Problem werden. Ich wüsste gerne wie es genau unter diesem Deckel aussieht und mit wieviel Newton mit die Teile entgegen kommen werden, bzw. wie lang die Feder ungespannt hinausstehen würde.
Habe über die Pumpe nichts im Netz gefunden, bin hier also für jeden Tip dankbar!
Mein erster Versuch wird sein, den leicht angelupften Deckel mit einer Dichtmasse zu versehen.
Bei Mißerfolg werde ich die Schrauben einzeln durch lange Gewinde mit Muttern ersetzen, sodaß ich den Deckel mehrer cm bewegen kann und somit die Feder entlaste.
Würde nur ungerne die Pumpe damit unbrauchbar machen, falls also jemand nen guten Tipp für mich hat, her damit! 🙂
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich scheine ja immer sehr exotische Probleme zu haben... oder warum hat hier keiner was zu beizutragen!? 😉
Ich habe mich dazu entschlossen die Pumpe mit einer Dichtmasse zu bearbeiten. Dazu habe ich die Flächen bei leicht gelüftetem Deckel mit Isopropanol gereinigt. Nach Studium diverser Dichtmittel habe ich mich für Curil K2 von Elring entschlossen. Ist für fein bearbeitete Flächen, besonders bei Hydraulikpumpen. Nicht härtend und für den erwarteten Temperaturbereich bestens geeignet.
Also die Paste mit einem feinen Pinsel aufgetragen, dabei immer die eine Schraube auf der jeweiligen Ecke raus genommen, damit man auch überall richtig drankommt.
Nach 5 Minuten ablüften habe ich die 4 Schrauben gleichmässig angezogen, nie mehr als 1/2 Umgrehung pro Schraube, sonst neigt der Deckel schnell zu verkannten. Nachdem der Deckel auflag, habe ich über Kreuz noch mit 5Nm nachgezogen um eine nicht zu große und gleichmässige Spannung zu erreichen.
Die Pumpe habe ich in diesem Zustand kopfüber und über Nacht stehen lassen, dann die überschüssige Dichtmasse abgewischt.
Heute morgen dann der Einbau, seitdem etwa 10x die Klappe betätigt, dazwischen immer wieder Pausen.
Bis jetzt ist alles trocken, mein erster Versuch könnte also erfolgreich gewesen sein.
Die nächsten Tage werden es definitiv zeigen.
189 Antworten
Wollt mich nochmals zum Thema melden.
Hatte die Einheit im Januar nochmals zerlegt und wie vermutet tatsächlich die Dichtung falsch verbaut gehabt. Dies korrigiert und wieder aufgefüllt. Es blieb dann alles dicht und trocken, nur hatte das System den meisten Vorrat kurz darauf weg gesaugt.
Bin nun erst kürzlich dazu gekommen es final aufzufüllen und es war noch alles dicht gewesen. Somit sollte es jetzt auch wieder länger als zwei Jahre halten, sonst baue ich mir auch einen Schnellverschluss wie Hobbyschrauba :-)
Danke für eure Unterstützung
Hallo, ich bräuchte noch so einen Dichtring.
Hat vielleicht jemand hier noch einen über ?
Das wäre super 🙂
Hallo, erstmal Hut ab an Hobbyschrauba und danke an alle die auch beigetragen haben!
Ich bräuchte auch einen Dichtring (oder zwei), wenn jemand noch einen hat (DE oder AT ist egal..) bitte per PM melden 🙂
Danke!
PM an Dich ist raus!
Gruß,
T
Ähnliche Themen
Hallo@all,
danke für die Berichte. Alles Klasse !!!
Ich suche auch noch einen Dichtring.Hat jemand noch eine "über" ?
Habe aber auch noch eine Frage, wie lange dauert die Demontage der Seitenverkleidung ?
Bei der Demonateg der Pumpe (des Behälters) die Hackklappe auf oder zu ?
Gruss Loeckchen
Ich habe noch eine Dichtung über.
Bis man die ganzen Schrauben gefunden hat dauert schon etwas, ich hab 1 std gebraucht bis ich die Pumpe in der Hand hatte.
Und die Heckklappe kann offen bleiben.
Bei der Demontage der Pumpe ist kein Druck auf den Leitungen.
Grüße
@Jeanstinger...bitte per PN.
@ALL......brauche Hilfe.....bekomme die Seitenverkleidung nicht runter.......muss ich die drei Kunststoffteile an der Seitenscheibe und Gurtführung auch demontieren ?
Hat das schon mal jemand gemacht ? Ich sitze jetzt hier und möchte nicht Kaputtmachen......also von den Kunststoffteilen.........
Oki, brauche die Seitenverkleidung nicht zu Demontieren.......Sorry......hatte die Brille nicht auf. Grins.
alles oki.....alles vorbei.......sorry wollte euch nicht nerven........gruss & ein schönes restwochenende
So, ich habe die Reparatur gestern erfolgreich durchgeführt, hat alles geklappt. Herzlichen Dank ans Forum! 🙂 Den Kabelbinder an der Halterung durchzuschneiden, war eine kleine Herausforderung. Aufpassen, dass man sich beim Hantieren mit der Pumpe von innen keine Beule ins Seitenteil dengelt.
Wenn jemand noch eine Dichtung und Aeroshell Fluid 41 braucht einfach melden und Ihr bekommt das zum Selbstkostenpreis plus Porto.
Hallo liebes Forum,
Ich bin neu hier im Forum und möchte mich erst mal für die detaillierte Auseinandersetzung mit diesem leidigen Thema herzlich bedanken. Es tut gut zu sehen und zu verstehen, dass man nicht der einzige mit solch einem Problem ist.
Obwohl HS eine unglaublich gute Anleitung bereitgestellt hat, wie man das Bauteil ausbaut, reinigt, repariert und befüllt, traue ich mir solche Arbeiten am eigenen Fahrzeug (E61, 520d, 2010) einfach nicht zu. Am Ende wird es vielleicht noch schlimmer sein als zuvor, da bin ich leider nicht so begabt wie ihr hier. Habe auch außer ein paar Schraubenzieher und Maulschlüssel wohl nicht mal das nötige Werkzeug, geschweige denn die Dichtringe oder das Öl.
Gibt es hier vielleicht Forumsmitglieder im Raum Düsseldorf/NRW die das Problem schon gelöst haben und Zeit hätten mir bei der Lösung meines Problems zu helfen? Dafür wäre ich sehr dankbar und würde den Aufwand natürlich entsprechend entlohnen.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße,
Konstantin