Pumpe automatische Heckklappe undicht. Frage zur Zerlegung / Abdichtung
Mahlzeit!
Vor einiger Zeit tropfte es hinten links quasi aus meiner Stoßstange. War recht klar das es das Öl aus der automatischen Heckklappe ist. Der Vorratbehälter war auch auf Minimum, Pumpe läuft aber noch einwandfrei. Habe die Pumpe vom Halter geschraubt, sauber gemacht und bin jetzt ne Zeit so rumgefahren, das man die Pumpe "beobachten" kann. Die Undichtigkeit ist am quadratischen Deckel der von unten der am Pumpengehäuse sitzt (Ich hänge ein Bild an).
Hat jemand Erfahrung bzgl. Abdichten an diesem Punkt? Beim Lösen der Schrauben ist mir sofort aufgefallen das der Deckel stark unter Spannung steht, das "wieder drauf bekommen" dürfte das Problem werden. Ich wüsste gerne wie es genau unter diesem Deckel aussieht und mit wieviel Newton mit die Teile entgegen kommen werden, bzw. wie lang die Feder ungespannt hinausstehen würde.
Habe über die Pumpe nichts im Netz gefunden, bin hier also für jeden Tip dankbar!
Mein erster Versuch wird sein, den leicht angelupften Deckel mit einer Dichtmasse zu versehen.
Bei Mißerfolg werde ich die Schrauben einzeln durch lange Gewinde mit Muttern ersetzen, sodaß ich den Deckel mehrer cm bewegen kann und somit die Feder entlaste.
Würde nur ungerne die Pumpe damit unbrauchbar machen, falls also jemand nen guten Tipp für mich hat, her damit! 🙂
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich scheine ja immer sehr exotische Probleme zu haben... oder warum hat hier keiner was zu beizutragen!? 😉
Ich habe mich dazu entschlossen die Pumpe mit einer Dichtmasse zu bearbeiten. Dazu habe ich die Flächen bei leicht gelüftetem Deckel mit Isopropanol gereinigt. Nach Studium diverser Dichtmittel habe ich mich für Curil K2 von Elring entschlossen. Ist für fein bearbeitete Flächen, besonders bei Hydraulikpumpen. Nicht härtend und für den erwarteten Temperaturbereich bestens geeignet.
Also die Paste mit einem feinen Pinsel aufgetragen, dabei immer die eine Schraube auf der jeweiligen Ecke raus genommen, damit man auch überall richtig drankommt.
Nach 5 Minuten ablüften habe ich die 4 Schrauben gleichmässig angezogen, nie mehr als 1/2 Umgrehung pro Schraube, sonst neigt der Deckel schnell zu verkannten. Nachdem der Deckel auflag, habe ich über Kreuz noch mit 5Nm nachgezogen um eine nicht zu große und gleichmässige Spannung zu erreichen.
Die Pumpe habe ich in diesem Zustand kopfüber und über Nacht stehen lassen, dann die überschüssige Dichtmasse abgewischt.
Heute morgen dann der Einbau, seitdem etwa 10x die Klappe betätigt, dazwischen immer wieder Pausen.
Bis jetzt ist alles trocken, mein erster Versuch könnte also erfolgreich gewesen sein.
Die nächsten Tage werden es definitiv zeigen.
189 Antworten
Ich möchte mal die Quote der abgeschlossenen Themen in exorbitante Höhen treiben und gebe hier kurz meinen Abschlußbericht 😉
Der Kollegen CCC08 hat ja netterweise den passenden Link zum Onlineshop gepostet. Da meine überigen Anfragen alle ins Leere gelaufen sind ("danke" an dieser Stelle an die Empfänger, möget Ihr beim k*cken vom Blitz getroffen werden!), habe ich eine Bestellung aufgegeben. Mindestbestellmenge sind 5 Stück, Bezahlung per Überweisung als Vorkasse. Drei Tage später kam das Tütchen per UPS, ein kurzer Blick: sehen gut aus! Dichtung schnell getauscht und jetzt drei Tage den Wagen samt Heckklappe normal genutzt. Ich würde sagen: Ist dicht! trotz leichter Riefen auf der Lauffläche ist der Unterschied enorm! Ich hatte sonst nach 3x Betätigen schon den ersten Tropfen Öl unten auf dem Abschlußdeckel, jetzt, nach ein paar Tagen hab ich nichtmal ne ölfeuchte Wandung. Somit ist das für mich ein großer Erfolg und erspart mir in erster Instanz eine Tauschpumpe. Und ich hab den richtigen Dichtring rausgesucht.... strrrrrike! 😉
Ein Thema ist noch offen: Ich hab mich noch nicht entschieden ob ich jetzt alles wieder original zurück baue oder nicht. Wenn doch wieder was an der Pumpe ist, dann nervt die Demontage.
Sollte ich eine "schöne" Möglichkeit finden das etwas praktikabler zu machen...
...behalte ich das für mich 😉
P.S. 2 der Dichtringe sind noch über, wer Bedarf hat kann sich melden. Kosten 5€/stk. + Porto für nen Brief.
Hey hobbyschrauba,
so nen Dichtring nehm ich dir ab. Bei mir ist zwar nix undicht aber was nicht is kann ja noch werden. Und bei meinem Glück mit Autos dauert's nicht mehr lang....
Adresse schick ich dir per pn....
Danke für die Rückmeldung 🙂
Falls meine undicht wird melde ich mich bei dir!
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 19. Juli 2015 um 20:43:41 Uhr:
.....
Ein Thema ist noch offen: Ich hab mich noch nicht entschieden ob ich jetzt alles wieder original zurück baue oder nicht. Wenn doch wieder was an der Pumpe ist, dann nervt die Demontage.
Sollte ich eine "schöne" Möglichkeit finden das etwas praktikabler zu machen...
...behalte ich das für mich 😉
.......
Ich habe dir ein Danke gegeben..... Aber nicht für den oben geschriebenen Absatz. 😉
Ähnliche Themen
Der war auch nicht ernst gemeint 😉 Ich tütfel grad noch an was, soll aber nicht zu kompliziert sein. Im moment schwebt mir die original Einbauposition vor, nur das man an die Schrauben besser rankommt.
Und natürlich lasse ich Euch das wissen!
Interessant das mit den Dichtring .... der ist ja nix alltägliches ..... das man sowas kaufen kann hätte ich für unmöglich gehalten allein schon deshalb weil der so derart speziell ist .... kann doch nur der sein wo extra für die pumpe gefertig wurde oder nicht ?
Der Dichtring ist auf jeden Fall nen Normteil, trotzdem nicht grad beim Baumarkt zu bekommen, also von daher wieder sehr speziell, da gebe ich Dir recht!. Ich denke grad diese Gummiteile herzustellen lohnt sich nicht als Spezialanfertigung, da legt Hoerbiger lieber seine Pumpenmaße entsprechend aus.
Ich war auch überrascht das die von mir erhobenen Maße so perfekt zu den Dichtungsmaßen passten, sowohl Aussendurchmesser, als auch Innendurchmesser und Nutbreite. Sogar die H-Passung war lt. meinem Nonius genau auf Punkt!
Anders bei dem Sicherungsring vom Kugelbolzen, da hab ich ja mit dem Ing. beim Hersteller gesprochen, Du erinnerst Dich!? Die sind aus eigener Produktion, aber bei Teilen aus Metall ist das auch einfacher.
Klar erinnere ich mich ... ;-)
Moin,
ich denke es passt hier zu dem Thema, also hänge ich es mal an:
Es ergab sich grad die Gelegenheit eine von BMW ausgebaute Pumpe in die Finger zu bekommen. Unten aus dem Deckel "quoll" das Öl raus, der Behälter war nahezu leer. Die Pumpe hatte ihren Dienst komplett quittiert. Nettes Versuchsobjekt zum Zerlegen, gesagt getan. Wie bei meiner Pumpe hatte sich im Bereich des Dichtrings einiges an Schmutz gesammelt, das Öl war schon richtig schwarz, von "rot" war da nichts mehr zu erkennen. Also hab ich die Pumpe soweit zerlegt ohne Gefahr zu laufen etwas zu beschädigen. Was mir da so an "Brühe" engegen kam war echt nicht mehr feierlich! Ich habe dann alles so gut es ging gespült und ordentlich sauber gemacht und nachdem die Teile beim bewegen nicht mehr "knirschten", wuchs in mir die Hoffnung, doch noch ein Lebenszeichen aus der Pumpe kitzeln zu können! 🙂
Heute morgen dann die Gute zusammen gebaut, befüllt, angeschlossen, lief auf Anhieb! 3x die Klappe betätigt zum Entlüften, dann sich das Öl beruhigen lassen. Ein paar Tropfen von der Montage kleckerten noch daneben und der Spannring um den Ausgleichsbehälter ist noch nicht zu 100% dicht. Aber sonst lüppt alles tadellos! Morgen kommt nochmal frisches Öl rein und dann werde ich die Pumpe ein paar Tage nutzen um zu sehen ob sie überall dicht ist.
Ich habe von den Einzelteilen einige Bilder gemacht, die möchte ich Euch nicht vorenthalten. Die genaue Funktion hat sich mir zwar immer noch nicht erschlossen, aber spannend war es allemale 😉
Ein frisches Holzbrett genommen für die "Doktorarbeit"? Danke für die Bilder 😉
Hallo hobbyschrauba,
also als ich meine Pumpe zerlegt habe, dachte ich schon es sei viel Aufwand. Aber was Du hier gemacht ist - inklusive Fotos - grenzt ja schon an einen Technik-Kurs für BMW-Service-Mitarbeiter.
Schöne Grüße
tragetasche
Zitat:
@tragetasche schrieb am 25. Juli 2015 um 18:57:43 Uhr:
Hallo hobbyschrauba,
also als ich meine Pumpe zerlegt habe, dachte ich schon es sei viel Aufwand. Aber was Du hier gemacht ist - inklusive Fotos - grenzt ja schon an einen Technik-Kurs für BMW-Service-Mitarbeiter.Schöne Grüße
tragetasche
So schaut es mit fast jedem Beitrag von hobbyschrauba aus!
Egal, ob es ums Codieren etc. oder um knifflige Reparaturen geht.
Hut ab!!!
Ja der Hobbsychrauber ist echt top .... ich meine mit Abstand der beste User den das e60 Forum hier hat.
Er kann teilen , hinterläßt sachliche Information mit hohem Nutzwert, löst die kniffiligsten Dinge wo ich selbst staunen muß , erklärt sehr gut , hat von dem was er kundtut sehr viel Ahnung und hohe soziale Kompetenz.
Kann mich nicht erinnern jemals jemanden hier begegnet zu sein der Ihm nur annähernd (unter betrachtung aller Atribute) das Wasser reichen kann.
Dies Dinge kann man nur korrekt Bewerten wenn man selbst viel Ahnung hat.
Hobbyschrauber .... weiter so & Danke