Pumpe automatische Heckklappe undicht. Frage zur Zerlegung / Abdichtung

BMW 5er E61

Mahlzeit!

Vor einiger Zeit tropfte es hinten links quasi aus meiner Stoßstange. War recht klar das es das Öl aus der automatischen Heckklappe ist. Der Vorratbehälter war auch auf Minimum, Pumpe läuft aber noch einwandfrei. Habe die Pumpe vom Halter geschraubt, sauber gemacht und bin jetzt ne Zeit so rumgefahren, das man die Pumpe "beobachten" kann. Die Undichtigkeit ist am quadratischen Deckel der von unten der am Pumpengehäuse sitzt (Ich hänge ein Bild an).
Hat jemand Erfahrung bzgl. Abdichten an diesem Punkt? Beim Lösen der Schrauben ist mir sofort aufgefallen das der Deckel stark unter Spannung steht, das "wieder drauf bekommen" dürfte das Problem werden. Ich wüsste gerne wie es genau unter diesem Deckel aussieht und mit wieviel Newton mit die Teile entgegen kommen werden, bzw. wie lang die Feder ungespannt hinausstehen würde.
Habe über die Pumpe nichts im Netz gefunden, bin hier also für jeden Tip dankbar!

Mein erster Versuch wird sein, den leicht angelupften Deckel mit einer Dichtmasse zu versehen.
Bei Mißerfolg werde ich die Schrauben einzeln durch lange Gewinde mit Muttern ersetzen, sodaß ich den Deckel mehrer cm bewegen kann und somit die Feder entlaste.
Würde nur ungerne die Pumpe damit unbrauchbar machen, falls also jemand nen guten Tipp für mich hat, her damit! 🙂

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich scheine ja immer sehr exotische Probleme zu haben... oder warum hat hier keiner was zu beizutragen!? 😉

Ich habe mich dazu entschlossen die Pumpe mit einer Dichtmasse zu bearbeiten. Dazu habe ich die Flächen bei leicht gelüftetem Deckel mit Isopropanol gereinigt. Nach Studium diverser Dichtmittel habe ich mich für Curil K2 von Elring entschlossen. Ist für fein bearbeitete Flächen, besonders bei Hydraulikpumpen. Nicht härtend und für den erwarteten Temperaturbereich bestens geeignet.
Also die Paste mit einem feinen Pinsel aufgetragen, dabei immer die eine Schraube auf der jeweiligen Ecke raus genommen, damit man auch überall richtig drankommt.
Nach 5 Minuten ablüften habe ich die 4 Schrauben gleichmässig angezogen, nie mehr als 1/2 Umgrehung pro Schraube, sonst neigt der Deckel schnell zu verkannten. Nachdem der Deckel auflag, habe ich über Kreuz noch mit 5Nm nachgezogen um eine nicht zu große und gleichmässige Spannung zu erreichen.
Die Pumpe habe ich in diesem Zustand kopfüber und über Nacht stehen lassen, dann die überschüssige Dichtmasse abgewischt.
Heute morgen dann der Einbau, seitdem etwa 10x die Klappe betätigt, dazwischen immer wieder Pausen.
Bis jetzt ist alles trocken, mein erster Versuch könnte also erfolgreich gewesen sein.
Die nächsten Tage werden es definitiv zeigen.

189 weitere Antworten
189 Antworten

@all: Vielen Dank für Eure Unterstützung und Euren Zuspruch! Das zeigt mir auch, das der Aufwand den ich betreibe entsprechende Wertschätzung erfährt und das motiviert mich natürlich, auf dem selben Niveau auch zukünftig meine Beiträge zu erstellen!
Und solange ich nur einen oder zwei andere dazu bewegen kann, mal selbst ein Problem in Angriff zu nehmen ohne gleich die gleiche Frage zum tausendsten Mal zu stellen, dann ist das schon ein Erfolg 🙂
In diesem Sinne: Ein Hoch auf das Handwerk und die Neugierde. 😉

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 19. Juli 2015 um 20:43:41 Uhr:


Ein Thema ist noch offen: Ich hab mich noch nicht entschieden ob ich jetzt alles wieder original zurück baue oder nicht. Wenn doch wieder was an der Pumpe ist, dann nervt die Demontage.

Moin,

das letzte Thema war noch offen, nämlich: Wie die Pumpe wieder verbauen.

Ich habe einiges ausprobiert und bin dann zu einer sehr simplen Lösung für mich gekommen. Dabei verbleibt die Pumpe in Ihrer Originalposition. Das Problem bei der Demontage ist, den Halter aus dem Seitenkasten zu bekommen. Grad wenn die Kofferraumverkleidung drin bleibt und ein L7 Verstärker im Weg ist, so kommt man oben an die Schraube nur seeeeehr schlecht ran.

Ich habe diese Schraube durch eine Flügelschraube ersetzt, aber nicht um diese bei bedarf herausdrehen zu können. Sondern: Ich benutzen diesen Punkt als Drehachse für den Halter und kann durch die Flügelschraube diesen Punkt bei bedarf wieder einfach festziehen.

Die beiden unteren Schrauben haben ich durch M6 Flügelmuttern ersetzt. Zwar wären die Originalschrauben auch gut gewesen, aber es hantiert sich dort mit Werkzeug so schlecht. Sind die unteren beiden Muttern/Flügelmuttern weg, so kann man den Halter leicht elastisch biegen und dan über die Bolzen heben. Der Halter beleibt dabei durch die obere Verschraubung geführt.

Auf der Rückseite des Halters, sind die drei Gummilagerungen der Pumpe durch M3 Muttern verschraubt, diese habe ich ebenfalls durch Flügelmuttern ersetzt. Somit kann ich den Halter hochdrücken, die M3 Verschraubung ohne werkzeug lösen und die Pumpe herausnehmen. Der Halter verbleibt im Fahrzeug.

Das Kabel und die Steckverbindung habe ich ebenso verlegt um besser dran kommen zu können. Ein- und Ausbau ist somit simpel: Seitenkasten-Klappe öffnen, Schallislierung wegklappen, Stecker lösen, zwei Flügelmuttern unten lösen, Halter hochklappen, 3x M3 Flügelmutter lösen, 2 Schläuche aus dem Halter klipsen und Pumpe herausziehen. Dann noch die beiden Hydraulikleitungen trennen und man hat die Pumpe in der Hand.

Ich habs getestet, ich schaffe den kompletten Pumpenausbau so in weniger als 1 Minute... vorrausgestzt, ich habe das Staufach davor nicht wieder voller Gerümpel 😉

Anbei noch ein paar Bilder meiner "Lösung".

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 1. August 2015 um 19:50:02 Uhr:



Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 19. Juli 2015 um 20:43:41 Uhr:


Ein Thema ist noch offen: Ich hab mich noch nicht entschieden ob ich jetzt alles wieder original zurück baue oder nicht. Wenn doch wieder was an der Pumpe ist, dann nervt die Demontage.
Moin,
das letzte Thema war noch offen, nämlich: Wie die Pumpe wieder verbauen.
Ich habe einiges ausprobiert und bin dann zu einer sehr simplen Lösung für mich gekommen. Dabei verbleibt die Pumpe in Ihrer Originalposition. Das Problem bei der Demontage ist, den Halter aus dem Seitenkasten zu bekommen. Grad wenn die Kofferraumverkleidung drin bleibt und ein L7 Verstärker im Weg ist, so kommt man oben an die Schraube nur seeeeehr schlecht ran.
..........

Danke. ich muss die Tage auch mal ran, da meine ja auch ein wenig sifft. Und dann werde ich dein Lösungsvorschlag mit den Flügelmuttern auch ausprobieren.

hallo zusammen,
nach den wichtigen Infos und der tollen Doktorarbeit von "Hobbyschrauba" :-) habe ich mir gerade eben auch 5 Dichtringe bestellt.

Ich brauch hoffentlich nur einen Dichtring, deswegen:
wer Bedarf hat, kann sich bei mir melden.

Kosten 5€/stk. + Porto für nen Brief.

Ähnliche Themen

Ich hatte mich an auch noch mal an den Ausbau der Pumpe gewagt. Aber das ist eine Schei..... fuddelei. Ich bekomme das irgendwie nicht hin auszubauen. :-(

Zitat:

@edstoner schrieb am 7. Oktober 2015 um 10:25:35 Uhr:


Ich brauch hoffentlich nur einen Dichtring, deswegen:
wer Bedarf hat, kann sich bei mir melden.

Hast PM, würde 2 nehmen. Bei mir siffts auch bissle direkt am Block.

Zitat:

Ich bekomme das irgendwie nicht hin auszubauen. :-(

Wie weit kommst Du denn?

Am einfachsten geht es, wenn die obere Sechskantschraube nur gelockert wird (die wo HS die mit einer Flügelschraube ersetzt hat. Die Schraube ist schwer erreichbar weil oben hinterm L7 Verstärker. Wenn der fehlt gehts einfacher.

Dann nur die beiden unteren Muttern lösen und Träger hochklappen.

Dann kommt man an die 3 M7 Muttern auf der Unterseite des Trägers ran und kann die Pumpe abschrauben.

Hinweis!
Das Kabel zur Pumpe kann man oben im Kabelbaum abziehen, da ist eine Steckverbindung.
Problem ist aber, dass dieses Kabel an der Unterseite des Trägers, da wo auch die M7 Muttern sind, oben an einem Kabelbinder am Träger fixiert ist.
Diesen muss man irgendwie vom Träger lösen oder den Kabelbinder zerschneiden, ohne das Kabel zu beschädigen, sonst bekommt man die abgeschraubte Pumpe nicht raus.

Zitat:

@Andy_E61 schrieb am 8. Oktober 2015 um 16:00:21 Uhr:


Dann kommt man an die 3 M7 Muttern auf der Unterseite des Trägers ran und kann die Pumpe abschrauben.

Dann hat man immer noch das Problem mit der Kabelführung. Das Kabel kommt ja oben in der Nähe der oberen Schraube durch und der Steckverbinder ist dann auf dem LWL Bahnhof.

Ich habs nie ausprobiert, aber kommt man da überall ran wenn man die Seitenwand nicht abbaut?

Ist auf jeden Fall ne blöde Fummelei. Ich habe es letztens ausprobiert, mit meinem Umbau auf Flügelmuttern und die andere Kabelführung kann ich die Pumpe bequem in unter einer Minute ausbauen. Zeit um das linke Seitenfach auszuräumen inbegriffen 😉 Die obere Schraube löse ich dabei garnicht, die habe ich auch nur als Flügelschraube ausgelegt, damit man die nach dem Einbau leicht wieder festdrehen kann.

Ja ist eine Fummelei, habs nochmal genauer beschrieben.
Allerdings hab ich auch wegen dem L7 die Seitenwand abgebaut, daher "müsste" es so gehen, kann es aber nicht 100%ig sagen, weil _so_ nicht gemacht.
Der Steckverbinder war bei mir bei der Seitenwand, der sollte erreichbar sein.
Die obere Schraube ist mit L7 mMn ohne Abbau Seitenwand ein NoGo...
Hauptproblem ist der Kabelbinder, da arbeitet man blind, einhändig, und blind was kappen verkneif ich mir prinzipiell.

Aso, danke nochmal für den Fred, hab ihn nur durch Zufall entdeckt und wollte mal so lesen, was andere für Probleme haben und gelöst haben. Hab das Öl ja letztes WE auch nachgefüllt und habe auch Siff an der Bodenplatte festgestellt und mir schwahnte da schon Böses...

Hallo Jungs,

habe wieder 4 Dichtungsringe zu vergeben. Wer Bedarf hat bitte per PN bei mir melden.
Preis pro Ring 7,66 € zzgl. 62 cent Versand.

LG Flatterik

Hallo Jungs,

 

habe noch 2 Dichtungsringe zu vergeben. Wer Bedarf hat bitte per PN bei mir melden.

Preis pro Ring 7,66 € zzgl. 85 cent Versand.

 

LG Flatterik

Hallo Jungs,

 

 

 

habe noch 1 Dichtungsring zu vergeben. Wer Bedarf hat bitte per PN bei mir melden.

 

Preis pro Ring 7,66 € zzgl. 85 cent Versand.

 

 

 

LG Flatterik

Ausverkauft

Sage Merci dir! Ist gestern angekommen.

Moin Moin,

habe auch noch 2 Dichtungsringe abzugeben ( 1 Dichtung 6 € mit Versandt ) bei interesse einfach anschreiben.

Und nochmals vielen dank an Hobbyschrauba du hast mir viel Zeit und nerven erspart.

Hallo ich habe nach 3 Jahren nun auch das Problem.

Hat jemand noch eine Dichtung oder könnt ihr mir die Bestellnummer inkl. Firma senden?
Dank Rocky

Deine Antwort
Ähnliche Themen