Pulsierendes Kupplungspedal
Hallo zusammen,
leide seit nunmehr über 10tkm unter einem pulsierenden Kupplungspedal bei meinem neuen Passat. Das äußert sich so, dass bei Erreichen des Druckpunktes ein Pulsieren im Pedal spürbar wird, was wieder verschwindet wenn man über diesen Punkt hinaus weiter durchtritt. Die Pulsfrequenz ist direkt von der Motordrehzahl abhängig, also eine mech. Angelegenheit. Der Freundliche hat versucht mir klarzumanchen, dass dies mit der Zweimassen Schwungscheibe zusammenhängt. Wie jetzt ?!
Ich kaufe ein Auto für weit über 30kilo€ und man erklärt mir dass wäre normal. Hallo, fahr ich Käfer?
Hat jemand vergleichbare Erfahrungen gemacht?
Wie wird man das los? Kann ja wohl nicht sein dass das normal ist oder?
TR
27 Antworten
Hatte schon mal über das Kupplungspedal im Oktober 06 geschrieben.Mittlerweile habe ich ein ständig knarrendes Kupplungspedal,wenn der Motor warm ist.(nach ca. 5-10 km fahren)Merkt man aber nur, wenn man die Kupplung langsam tritt.Aber deutlich hörbar, wenn Lüftung und Radio aus ist.
Ist er dann wieder abgekühlt (also bestimmt das Getriebe) so ist das Knarrgeräusch beim durchtreten der Kupplung weg.Nach einigen Kilometern ist es wieder da.Also immer wieder reproduzierbar.
Hat das auch jemand von euch?
Was kann das sein?
Muß wohl mal zu VW oder ?
(Achso und meine Bremsscheiben vorne (hinten noch nicht gesehen )bekommen nur innen riefen)
Km Stand ca 8000
Gruß Alex
Hatte ich bei meinem vorherigen Passat auch, aber erst nach 140.000 km. Daraufhin wurde die Kupplung komplett erneuert. Das Knarren wurde damals vom Ausrücklager verursacht und zwar nur wenn die Motorgetriebeeinheit warm war - im kalten Zustand war alles bestens. Würde ich mal vom 🙂 prüfen lassen. Reparatur ist leider sehr aufwändig.
Gruß, carbonF10
Bei meinem Golf V TDI vibriert das Kupplungspedal auch leicht 🙁
Vorher habe ich ein Polo 9N TDI gefahren, bei dem war das nicht so..
Genau im kalten Zustand ist alles ok.Man das klingt ja nicht gut.Muß ja dann das Getriebe raus.
Werde ich mal zu VW fahren und das bei 8000 km.
So ein Murks.
Gruß Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alex6655
Genau im kalten Zustand ist alles ok.Man das klingt ja nicht gut.Muß ja dann das Getriebe raus.
Werde ich mal zu VW fahren und das bei 8000 km.
So ein Murks.Gruß Alex
Mich hat damals das Knarren einfach nur genervt und war heilfroh, als die neuen Teile eingebaut waren. Endlich war wieder Ruhe ! War damals leider aus der Gewährleistung raus, hat insofern schlanke 650 Euro gekostet 🙁
Gruß, carbonF10
Hab zum Glück noch ein Jahr Garantie.Werde ich mal Druck machen bei VW.Ich höre es schon wieder, wenn ich zu VW gehe.Alles nicht so schlimm........
Aber das geht nicht mit der knarrenden Kupplung.Macht mich auch echt irre.
Gruß Alex
Also, zur knarrenden Kupplung:
Diese Knarr- und Quietschgeräusche kommen vom hydraulischen Kupplungsgeberzylinder. Dieser ist (immer noch) zulieferbedingt fehlerbehaftet und das schon seit Jahren.
Das hatte ich schon bei meinem 95er A4 und vor 3 Jahren bei meinem damals einjährigen Bora.
Hatte damals alles auf Garantie gemacht bekommen.
So, und nun zum Pulsieren des Kupplungspedals:
Dieses Pulsieren hatte ich damals im A4, aktuell habe ich es bei meinem Bora und meine Frau am A3. Alles Benziner !!!
Wenn bei leicht gedrücktem Gaspedal ausgekuppelt wird, ist dieses Pulsieren wahrzunehmen. Und je mehr Drehzahl desto stärker und schneller das Pulsieren. Ich habe mal gelesen, dass der Impuls von den Einspritzdüsen kommt. Diese Einspritz-Impulse werden beim Benziner und bei Diesel gleichermassen produziert und schlagen sich (wie und warum auch immer) als mechanisches Pulsieren im Hydraulikkreislauf der Kupplung nieder.
Mir ist nur aufgefallen, dass beim Bora mit zunehmender Km-Leistung das Pulsieren stärker wurde (91000 km), jedoch beim A3 konstant bleibt. Ich sehe es jedenfalls als normal an und finde mich damit ab.
Es ist in jeder Hinsicht aber nervig, wenn auch unnötig, dass die mechanische Umsetzung einer Kupplung bei Fahrzeugen in dieser Preis- und Premiumklasse nicht anders umsetzbar ist. Man bedenke, dass die Grundidee und die eigentliche Technologie dieser Art von Kupplungen schon seit ca. 30 Jahren unverändert sind..... ist schon arm...
lecaro
Du beschreibst es richtig.Das Pulsieren verhält sich genau so.
Also ist nicht defekt.Halt Stand der Technik.Ist zwar nicht so toll,aber ich bin beruhigt, wenn es mehrere haben und auch nach längerer Laufzeit nichts weiter passiert.Hatte ich beim 3B übrigends nicht.
Zu den Knarrgeräuschen werde ich nochmal VW auf Austausch dieses Geberzylinders hinweisen.Hoffentlich ist es danach besser.
Wird es eigentlich schlimmer mit den Knarrgeräuschen, wenn man nichts macht?
Aber Danke nochmal für die ausführliche Beschreibung.
Gruß Alex
Ich hab heute ein anruf vom 🙂 bekommen, der hat sich mit WOB in verbindung gesetzt.
Das soll wohl normal sein aber die werden trotzdem ein schlauch ausstauschen, mal gucken ob das dann besser ist.
Ich kann mir das zwar nicht vorstellen aber schaun wir mal..
Hallo,
hab das "Pulsieren" auch.
Hab noch nie einen Gedanken daran verschwendet und finde es auch nicht schlimm.
Ich will keinem zu nahe treten, ab ich persönlich finde, man kann auch päpstlicher sein als der Papst.....
Sorry, aber nur meine Meinung...
Gruss
Andi
Hallo zusammen,
habe seit gut acht Wochen meinen neuen Passat und habe nach wenigen Tagen das gleiche feststellen müssen.
Ich war in der Werkstatt und habe dort Druck gemacht. Eine Anfrage im Werk ergab, dass dies "Stand" der Serie sei. Das kann ich jetzt glauben oder nicht. Beim Händler habe ich darauf bestanden, auch mal bei anderen Fahrzeugen der gleichen Serie nachzuschauen. Erschreckend.
Das "Pulsieren" haben alle.
Beruflich nutze ich u.a. das Vorgängermodell. Auch bei diesem Fahrzeug ist ähnliches festzustellen, jedoch nicht so stark wie beim Modell 3 c.
Hat jemannd neuere Erkenntnisse ?
K.
Zitat:
Original geschrieben von trecker-raser
Hallo zusammen,
leide seit nunmehr über 10tkm unter einem pulsierenden Kupplungspedal bei meinem neuen Passat. Das äußert sich so, dass bei Erreichen des Druckpunktes ein Pulsieren im Pedal spürbar wird, was wieder verschwindet wenn man über diesen Punkt hinaus weiter durchtritt. Die Pulsfrequenz ist direkt von der Motordrehzahl abhängig, also eine mech. Angelegenheit. Der Freundliche hat versucht mir klarzumanchen, dass dies mit der Zweimassen Schwungscheibe zusammenhängt. Wie jetzt ?!
Ich kaufe ein Auto für weit über 30kilo€ und man erklärt mir dass wäre normal. Hallo, fahr ich Käfer?
Hat jemand vergleichbare Erfahrungen gemacht?
Wie wird man das los? Kann ja wohl nicht sein dass das normal ist oder?
TR
Habe das Pulsieren auch schon seit 18000 km.Schalten lässt sich der Wagen normal.Geber zylinder getauscht.1 Woche war es besser,dann kam es wieder. Ich habe es aufgegeben.Ist schon echt ärgerlich.Hatte nur noch keinen anderen Wagen getestet , aber wenn das überall so ist.Naja.Scheiß Qualität.
Gruß Alex