Pulsierendes "Gas-geben" beim Dahingleiten

VW Passat B6/3C

Hallo,
seit nun 6 Wochen und 6.000 km fahre ich einen 140PS TDI mit DSG. Im Grunde ist an dem Wagen nichts auszusetzen - aber scheinbar alles eine Frage der Zeit:
Seit ca. 1.000 km habe ich, nicht immer, sondern nur immer am Nachmittag (nutze den Wagen geschäftlich) eine Art von pulsierender Gasannahme. Also ich fahre z.B. 60 km/h (insofern ich keinen Tempomat nutze), dann ändert sich in pulsierenden Abständen das "Gas-geben", obwohl der rechte Fuß absolut still steht. Das führt soweit, dass ich mich selber fühle wie ein Beifahrer, der ständig mit dem Kopf nickt, weil er nicht weiß was der Wagen in der nächsten Sekunde machen wird. Das führt auch ungewollt dazu, dass der Wagen dann pulsierend schneller wird. Bei der Fahrt mit Tempomat ist aber alles okay. An dem DSG kann es nicht liegen!
Sehr viel deutlicher merkt man das ganze, wenn man im S-Modus unterwegs ist, weil dies etwas feinfühliger reagiert. Dann habe ich ständig Schaltvorgänge, obwohl ich nur mit konstanter Geschwindigkeit daher fahren will.
Ach so, eins habe ich noch vergessen, die Drehzahlnadel geht bei den ständigen "Beschleunigungsphasen" immer minimal hoch. Dann fällt sie wieder ab und dann das ganze von vorn...
Wenn ich den Wagen nun zum Freundlichen bringe, so kann ich mir vorstellen, dass dort nichts gefunden wird und man sich darunter nichts vorstellen kann. Vielleicht hat der eine oder andere hier eine Vorahnung oder bereits Kenntnisse.
Meiner Vorstellung nach stimmt irgendwas auf dem Weg vom Gaspedal hin zur Einspritzung nicht.
Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Also es ist ein 2.0 TDI mit DSG, und zwar der 140 PS.
Ich glaub das kann man nur falsch verstehen wenn man es unbedingt will!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blahank


Hallo,
seit nun 6 Wochen und 6.000 km fahre ich einen 140PS TDI mit DSG. Im Grunde ist an dem Wagen nichts auszusetzen - aber scheinbar alles eine Frage der Zeit:
Seit ca. 1.000 km habe ich, nicht immer, sondern nur immer am Nachmittag (nutze den Wagen geschäftlich) eine Art von pulsierender Gasannahme. Also ich fahre z.B. 60 km/h (insofern ich keinen Tempomat nutze), dann ändert sich in pulsierenden Abständen das "Gas-geben", obwohl der rechte Fuß absolut still steht. Das führt soweit, dass ich mich selber fühle wie ein Beifahrer, der ständig mit dem Kopf nickt, weil er nicht weiß was der Wagen in der nächsten Sekunde machen wird. Das führt auch ungewollt dazu, dass der Wagen dann pulsierend schneller wird. Bei der Fahrt mit Tempomat ist aber alles okay. An dem DSG kann es nicht liegen!
Sehr viel deutlicher merkt man das ganze, wenn man im S-Modus unterwegs ist, weil dies etwas feinfühliger reagiert. Dann habe ich ständig Schaltvorgänge, obwohl ich nur mit konstanter Geschwindigkeit daher fahren will.
Ach so, eins habe ich noch vergessen, die Drehzahlnadel geht bei den ständigen "Beschleunigungsphasen" immer minimal hoch. Dann fällt sie wieder ab und dann das ganze von vorn...
Wenn ich den Wagen nun zum Freundlichen bringe, so kann ich mir vorstellen, dass dort nichts gefunden wird und man sich darunter nichts vorstellen kann. Vielleicht hat der eine oder andere hier eine Vorahnung oder bereits Kenntnisse.
Meiner Vorstellung nach stimmt irgendwas auf dem Weg vom Gaspedal hin zur Einspritzung nicht.
Hat jemand eine Idee?

Seit wann gibt es ein DSG für den 140 PS TDI? Das ist doch eine 6-Gang-Wandlerautomatik oder habe ich da etwas verpasst?

Gruß Davoser

Also es ist ein 2.0 TDI mit DSG, und zwar der 140 PS.
Ich glaub das kann man nur falsch verstehen wenn man es unbedingt will!

Zitat:

Original geschrieben von blahank


Also es ist ein 2.0 TDI mit DSG, und zwar der 140 PS.
Ich glaub das kann man nur falsch verstehen wenn man es unbedingt will!

lol

Zitat:

Original geschrieben von davoser


...

Seit wann gibt es ein DSG für den 140 PS TDI? Das ist doch eine 6-Gang-Wandlerautomatik oder habe ich da etwas verpasst?
Gruß Davoser

Hi,

lt. Deiner Signatur spielst Du im falschen Film 😉 äh: bist im falschen Forum...

Beim Passat 3C gab es noch nie einen Diesel mit Wandlerautomatik...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blahank


Hallo,
seit nun 6 Wochen und 6.000 km fahre ich einen 140PS TDI mit DSG. Im Grunde ist an dem Wagen nichts auszusetzen - aber scheinbar alles eine Frage der Zeit:
Seit ca. 1.000 km habe ich, nicht immer, sondern nur immer am Nachmittag (nutze den Wagen geschäftlich) eine Art von pulsierender Gasannahme. Also ich fahre z.B. 60 km/h (insofern ich keinen Tempomat nutze), dann ändert sich in pulsierenden Abständen das "Gas-geben", obwohl der rechte Fuß absolut still steht. Das führt soweit, dass ich mich selber fühle wie ein Beifahrer, der ständig mit dem Kopf nickt, weil er nicht weiß was der Wagen in der nächsten Sekunde machen wird. Das führt auch ungewollt dazu, dass der Wagen dann pulsierend schneller wird. Bei der Fahrt mit Tempomat ist aber alles okay. An dem DSG kann es nicht liegen!
Sehr viel deutlicher merkt man das ganze, wenn man im S-Modus unterwegs ist, weil dies etwas feinfühliger reagiert. Dann habe ich ständig Schaltvorgänge, obwohl ich nur mit konstanter Geschwindigkeit daher fahren will.
Ach so, eins habe ich noch vergessen, die Drehzahlnadel geht bei den ständigen "Beschleunigungsphasen" immer minimal hoch. Dann fällt sie wieder ab und dann das ganze von vorn...
Wenn ich den Wagen nun zum Freundlichen bringe, so kann ich mir vorstellen, dass dort nichts gefunden wird und man sich darunter nichts vorstellen kann. Vielleicht hat der eine oder andere hier eine Vorahnung oder bereits Kenntnisse.
Meiner Vorstellung nach stimmt irgendwas auf dem Weg vom Gaspedal hin zur Einspritzung nicht.
Hat jemand eine Idee?

Hi,

siehe mal in die Bedienungsanleitung "Heft 3.3 Rat und Tat" unter "Intelligente Technik" --> "Motorstörung und Abgasanlage" --> "Kontrollleuchte Dieselpartikelfilter" (vielleicht ist dies die Lösung):

Zitat:

...
Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe DSG
Bei zusetzendem Dieselpartikelfilter erhöht sich im Fahrbetrieb die Motordrehzahl auf etwa 1500 U/Min, um die Reinigung des Dieselpartikelfilters automatisch einzuleiten, ohne das die Kontrollleuchte aufleuchtet...
...

Hallo Ledewo,

ich habe folgende Vermutung: In Abständen von einigen hundert Kilometern wird der Rußfilter "abgebrannt". Hierbei ist die Gasannahme etwas überempfindlich und die Drehzahl wird etwas höher gehalten, indem z.B. das DSG z.B. schon bei 45-50 km/h in den 4. Gang schaltet. Normalerweise ist beim dahingleiten und der Geschwindigkeit der 5. drin. Der 6. wird ebenfalls später eingelegt.

Insgesamt hat man dabei immer das Gefühl, das Auto beschleunigt leicht und nimmt dann wieder Gas weg. Mit Tempomat ist das dann nicht so, allerdings werden die kleinen Gänge hier auch eher bemüht.

Leider wird das keine Werkstatt abschalten können, da VW die Intervalle softwareseitig für das abbrennen deutlich runtergesetzt hat. Es mußten nämlich bei den ersten Modellen einige Rußfilter ersetzt werden, da sie einfach mit Ruß zugestopft waren.

Mich nervt es auch etwas, aber man kann damit leben...

Gruß
Rallemann

Habe wohl das gleiche Auto (konfiguration) wie blahank mit dem gleichen Verhalten.
Mir fällt es besonders auf, wenn die Straße eben ist. Soll dieses Verhalten wirklich von der Reinigung des Rußfilters her kommen? Denn das "Stottern" ist nicht immer zu spüren... Eigentlich nur wenn das Auto kalt ist und ich durch den Ort fahre -> die Drehzahl liegt bei 1200 U/min und da ist meist auch Gang 5 eingelegt.
Wäre schöne, wenn man dazu auch noch ne Info im Display bekommen würde, so dass man nicht erst überlegt, ob man nun in die Werkstatt fährt o.ä.

Hat noch jemand solch ein Verhalten oder eine Antwort?

doddo8

Also für mich klingt das ganze so plausibel.
Etwas unglücklich finde ich jedoch, dass dies nicht in einer kurzen Info dem Fahrer gemeldet wird, geschweige denn eine entsprechende Lampe leuchtet. Vielleicht ist dies auch zu oft und würde dann nerven, aber so weiß man zumindest, warum der Motor für diese Phase gerade so merkwürdige Anzeichen macht.

Danke für die Beiträge, so kann ich mit dem merkwürdigen Motorverhalten leben - auch wenn es nicht das gelbe vom Ei ist.

Ich habe exakt das gleiche Problem! (2.0 TDI 170 PS DSG, BJ 2009 --> siehe Signatur)

Bei mir tritt das allerdings nur auf, wenn der Motor noch kalt ist. Außerdem konnte ich es bei mir immer nur im 3. Gang "beobachten". Sobald das fahrezg warm ist, ist alles OK. Ist ist als wenn die Elektronik sich nicht so recht entscheiden kann, ob sie im 3. Gang weiterfahren will, oder in den 2. Gang runterschalten soll. Das ganze passiert bei mir einige Zeit lang im Sekundenrythmus. Allerding nur, wenn das Gaspedal defakto "gestreichelt" wird und die Drehzahl bei ca. 1.100 - 1.200 u/min ist.

Hallo,

dito bei mir: 140 PS, DSG, EZ 07/2008. Fällt v.a. auf, wenn ich morgens (Motor kalt) in der 30-er Zone, leicht bergauf mit 30-35 km/h fahre.
Fühlt sich so an, als ob das Getriebe aus- und einkuppelt, aber die Ganganzeige bleibt im 3. Gang.
Bei warmem Motor habe ich es noch nicht beobachtet.

In der Hoffnung, dass es da eine (Software)-Lösung gibt, denn das nervt schon etwas.

Bin aber vermutlich von der Multitronic vom Privatwagen verwöhnt.

Gruß

Jochen

mmhhh... nicht das mit der netten neuen Software auch gleich ein neuer "Powermodus" kommt, der unsere Rennmaschinchen wieder auf Tempo 210 drosselt.. ???

Hallo,
sehr interessant, das gleiche was Ihr schildert, erlebe ich seit einigen Tagen. Wenn der Motor angewärmt ist (ab 50°) scheints weg zu sein.
Zudem wackelt die Geschwindigkeitsnadel (nicht doll, aber um ein paar kmh) in allen Geschwindigkeitsbereichen (auch wenn warm)...
Natürlich hat sich der Wagen bei einer Werkstattfahrt mit dem Meister benommen (da war er aber auch warmgefahren mittlerweile). Somit konnte ich den Wagen nur wieder mitnehmen.
Gut, nu hat er erst 900km runter, die Werkstatt meinte, ich solle erstmal 2000km fahren und dann schauen.
Die Sache mit dem DPF scheint eine Begründigung zu sein (warum weiß davon der Meister wieder nichts?!).
Mal kucken wie er sich nach der anstehenden Reise verhält.

Hallo all !
Habe auch dieses Problem beim dahingleiten . Vor allem wenn es leicht bergauf geht . Bei mir geht es
auch nicht ganz weg wenn der Motor warm ist. Diese Bocksprünge nerven mich total . Mein
freundlicher meinte das hätte was mit der Schubabschaltung zu tun und es gäbe im Moment dafür
keine Abhilfe.
Die Multitronik die ich davor im Audi hatte war dagegen pures Gold .
Warum kann VW das nicht ????
beste Grüsse

Dieses Zuckeln bei Ortsgeschwindigkeit hatte auch schon mein 3BG 2,0TDI DPF mit Handschaltung.
Scheint also wirklich am DPF zu liegen und nicht am DSG !

Deine Antwort
Ähnliche Themen