Prüft Ihr regelmäßig die Steuerkette beim M271...?
Hallo zusammen :-)
Bin seit Anfang Juni stolzer Besitzer eines W204 C180K Avantgarde mit 5 - Gang Automatik, Bj.05.2008. Beim Kauf hatte er gerade einmal 18.171 Km runter - Rentnerfahrzeug.
Habe den Wagen seither ca. 11.500Km gefahren und bin absolut zufrieden.
Mich würde mal interessieren wie Ihr mit der ja allgemein bekannten Steuerkettenproblematik umgeht. Lasst Ihr in gewissen Km - Abständen die Kette, Nockenwellenräder und den Spanner prüfen?
Ich weiß das ist womöglich ein gewisser Aufwand und garantiert ja auch nicht dass eine Kette die heute in Ordnung ist nicht trotzdem in 2 Monaten plötzlich reißt oder sich längen und womöglich überspringen kann.
Es gibt im Forum Beiträge gibt wo man liest: gestern abgestellt - heute nicht angesprungen - Kette/Nockenwellenräder defekt, ohne Vorankündigung...
Normalerweise denke ich sollte sich ein Defekt in diesem Bereich durch Geräusche bemerkbar machen. Und um diese "sich ankündigen Defekte" rechtzeitig aufzuspüren KÖNNTE ja eine Prüfung in gewissen Zeitabständen nützlich sein.
Daher meine Frage: Lasst Ihr das regelmäßig prüfen, auch wenn es zusätzliche Kosten bedeutet? Wenn ja, wieviel kostet eine solche Prüfung? Im Verhältnis zu ner Austauschmaschine sicher nicht die Welt.
Wollte beim ersten "Service B" der nächstes Jahr im Mai oder Juni ansteht mal nachfragen was das kostet. Allerdings nicht bei Mercedes, sondern beim Händler, wo ich das Schmuckstück erworben habe. Die haben ne eigene auf Mercedes spezialisierte Werkstatt.
Bei "Schäden ohne Vorankündigung" nützt das natürlich nichts, aber diese Fälle sind denke ich wohl viel seltener.
Beste Antwort im Thema
Ähm, die Frage war "Prüft ihr regelmäßig die Steuerkette ?" Meine Antwort ist NEIN. Andere Leute dürfen das gerne anders handhaben.
Es melden sich ja nur die Leute die Probleme haben oder die denen Angst gemacht wurde. Ich habe bestimmt 20x soviele M271 wegen ausgeschlagenen Ventilführungen oder defekten Ventilsitzen zerrupft wie wegen eines Steuerkettenschadens.
265 Antworten
Das sagt eigentlich alles. Entweder Kette gelängt, oder die NWV spinnen gelegentlich. Aber wenn er klappert wie ein Kieslaster, wird das Kettchen etwas zu lang geworden sein, oder er hat keinen Öldruck. Ölfilterdeckel prüfen nicht vergessen. Ich drück dir die Daumen. Rückmeldung was es denn ist wäre schön. Laß uns an deinem Leid teilhaben. Geteiltes Leid ist halbes Leid. ':-)
Den Ölfilterdeckel habe ich bereits liegen und wollte ihm demnächst tauschen.
Ich werde ihn morgen direkt nochmal zur Werkstatt bringen.
Hi zusammen,
ich hänge mich gerade mal hier dran wenn ich darf. Ich habe heute an meinem 2005er SLK/171 200K mit dem M271 und 150tsd km den Ventildeckel entfernt, um mal die Kette und Kettenräder zu prüfen. Ich bin eigentlich davon ausgegangen dass es schlimm wird. Aber meiner Meinung nach ist eigentlich alles altersbedingt gut. Die Steuerzeiten sind nicht perfekt aber ich denke im Rahmen. Die Kette sitzt ordentlich straff. Die lässt sich quasi gar nicht anheben.
Ist das auch eure Meinung bei den Bildern?
Leider habe ich öfters mal Zündaussetzer im Zylinder 2 und da tippe ich auch verkokte Ventil. Das heisst der Zylinderkopf müsste eigentlich mal ab. Aber da sonst anscheinend alles noch ok ist, tausche ich die Ventildeckeldichtung und mache das Ding wieder zu und fahre noch einige KM dazu.
vg
Zitat:
@chip75 schrieb am 20. März 2021 um 22:25:55 Uhr:
Hi zusammen,
ich hänge mich gerade mal hier dran wenn ich darf. Ich habe heute an meinem 2005er SLK/171 200K mit dem M271 und 150tsd km den Ventildeckel entfernt, um mal die Kette und Kettenräder zu prüfen. Ich bin eigentlich davon ausgegangen dass es schlimm wird. Aber meiner Meinung nach ist eigentlich alles altersbedingt gut. Die Steuerzeiten sind nicht perfekt aber ich denke im Rahmen. Die Kette sitzt ordentlich straff. Die lässt sich quasi gar nicht anheben.Ist das auch eure Meinung bei den Bildern?
Leider habe ich öfters mal Zündaussetzer im Zylinder 2 und da tippe ich auch verkokte Ventil. Das heisst der Zylinderkopf müsste eigentlich mal ab. Aber da sonst anscheinend alles noch ok ist, tausche ich die Ventildeckeldichtung und mache das Ding wieder zu und fahre noch einige KM dazu.
War auch der ot auf richtigen Punkt eingestellt?
vg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kaya2605 schrieb am 20. März 2021 um 22:31:15 Uhr:
War auch der ot auf richtigen Punkt eingestellt?
Ja. OT war eingestellt
Zitat:
@chip75 schrieb am 20. März 2021 um 22:37:44 Uhr:
Zitat:
@Kaya2605 schrieb am 20. März 2021 um 22:31:15 Uhr:
War auch der ot auf richtigen Punkt eingestellt?Ja. OT war eingestellt
[/quot
Gute km Leistung meiner müsste schon bei 72000 km Kette und Spanner neu bekommen ot war 7 grad versetzt w212 e200 cgi bj 2009
Zitat:
@chip75 schrieb am 20. März 2021 um 22:25:55 Uhr:
Hi zusammen,
ich hänge mich gerade mal hier dran wenn ich darf. Ich habe heute an meinem 2005er SLK/171 200K mit dem M271 und 150tsd km den Ventildeckel entfernt, um mal die Kette und Kettenräder zu prüfen. Ich bin eigentlich davon ausgegangen dass es schlimm wird. Aber meiner Meinung nach ist eigentlich alles altersbedingt gut. Die Steuerzeiten sind nicht perfekt aber ich denke im Rahmen. Die Kette sitzt ordentlich straff. Die lässt sich quasi gar nicht anheben.Ist das auch eure Meinung bei den Bildern?
Leider habe ich öfters mal Zündaussetzer im Zylinder 2 und da tippe ich auch verkokte Ventil. Das heisst der Zylinderkopf müsste eigentlich mal ab. Aber da sonst anscheinend alles noch ok ist, tausche ich die Ventildeckeldichtung und mache das Ding wieder zu und fahre noch einige KM dazu.
vg
Hallo
Das größte Problem bei deinem älteren Kompressor ist durch die da noch verbaute Rollenkette bedingt "Karies" an den Nockenwellenrädern. Wenn du das Öl dort abgewischt hättest, wäre es auch noch besser auf deinen Fotos zu erkennen.
Er kann aber vielleicht noch ein paar tausend Kilometer durchhalten.
Liegt halt an dir ob du es darauf ankommen lässt bis es dann relativ schnell so wie in dem Foto aussieht und die Kette überspringt.
Gruß Michael
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 20. März 2021 um 23:22:12 Uhr:
Das größte Problem bei deinem älteren Kompressor ist durch die da noch verbaute Rollenkette bedingt "Karies" an den Nockenwellenrädern. Wenn du das Öl dort abgewischt hättest, wäre es auch noch besser auf deinen Fotos zu erkennen.
Er kann aber vielleicht noch ein paar tausend Kilometer durchhalten.
Liegt halt an dir ob du es darauf ankommen lässt bis es dann relativ schnell so wie in dem Foto aussieht und die Kette überspringt.
Ich dreh morgen nochmals die Räder komplett durch und schau nach dem Karies. Die bisherigen Stellen sahen aber nicht ansatzweise danach aus. Hoffen wir mal 😉
Du willst es vielleicht nicht sehen.
Die Zähne sind doch schon einseitig ausgewaschen (spitz) und dann nutzt sich das restliche Material auch wesentlich schneller ab. Zum Schluss bricht dann das verbliebene Material einfach ab.
Ist es ein gangbarer Weg nur die Kette, samt Spanner und oberer Gleitschiene prophylaktisch zu wechseln? Oder muss es immer gleich samt NWV sein?
Das Ganze natürlich unter der Annahme, dass an den Kettenrädern kein großer Verschleiß auszumachen ist.
Zitat:
@Sternlenker_SE schrieb am 21. März 2021 um 11:05:36 Uhr:
@TDI-VielfahrerIst es ein gangbarer Weg nur die Kette, samt Spanner und oberer Gleitschiene prophylaktisch zu wechseln? Oder muss es immer gleich samt NWV sein?
Hallo
Grundsätzlich sollte man immer alles erneuern.
Die Frage ist doch wie lange willst du das Fahrzeug selber noch problemlos fahren oder wie ehrlich bist du bei einem vorzeitigen Verkauf ohne einen bereits offensichtlichen vielleicht schon hörbaren Defekt.
Wenn es dann so aussieht wie beim "chip75" mit der Rollenkette im Kompressor erübrig sich die Frage sowieso. Bei ihm mit den bereits fett eingelaufenen ausgewaschenen NWV nur noch alles neu.
Der Turbo EVO mit der anderen Gliederkette hat zeitweilig schon Kettenlängungen bei 70.000km mit Fehlermeldung und dort sehen die NWV auch ohne Ausbrüche noch teilweise "neuwertig" aus.
Wenn man die Erneuerung der Kette mit Spanner dann auch noch kostengünstig in max.3 Stunden selber mit Originalteilen also Kette + Spanner + Verschlußdeckel + Gleitstück + Elring Deckeldichtung + Öl + Filter für aktuell ca.340€ ausführen kann, würde ich zusätzlich die NWV + Gleitschienen für mich noch nicht bei der ersten Reparatur mit erneuern.
Bislang hatte ich aber nur Totalschäden mit Kettenabrissen oder mit auch bereits verschlissenen defekten NWV + Kurbelwellenkettenrad. Die Besitzer / Verkäufer der Fahrzeuge / defekten Motore haben sich wie der "chip75" verhalten. 😁
Gruß Michael
Fahre einen 350’er Bj 2012 mit 226 T km. Ich hatte dass selbe Problem, beim Kaltstart hatt es kurz gerasselt an der Kette....
Dann wurde der Sensor an der Nockenwelle getauscht, einfach Seitenwechsel... keine neuen... Seit dem habe ich kein rasseln mehr....
Lieber Michael,
irgendwie wundert mich dein Umgang mir gegenüber. Schreibst meinen Forumsnamen in Anführungszeichen und "beim chip75" und "der chip75" hört sich das auch irgendwie vorwurfsvoll an.
Du schreibst selber
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 21. März 2021 um 11:47:13 Uhr:
Die Frage ist doch wie lange willst du das Fahrzeug selber noch problemlos fahren oder wie ehrlich bist du bei einem vorzeitigen Verkauf ohne einen bereits offensichtlichen vielleicht schon hörbaren Defekt.
Das ist eben meine Vorgehensweise. Ich beabsichtige weder den Wagen zu verkaufen noch irgendwie rumzujammern wenn der Motor mir um die Ohren fliegt. Genau wegen der Motorthematik steht der Wagen noch bei mir im Hof und wird nicht mit irgendwelchen versteckten Mängel verkauft.
Der Motor hat verkokte Ventile und dazu muss der Kopf ab. Das traue ich mir selber nicht zu und die Kosten werden fast den Zeitwert des Fahrzeuges übersteigen, da ich dann eben genau alles ersetzen würde. Sonst lohnt sich eine Reparatur nicht. Was würde es mir bringen, wenn ich NWV, Spanner, Schiene und Kette ersetze und mir der Wagen 6 Monate später mit einem abgebrochenen Ventil stehen bleibt.
Da ich den Wagen aktuell max 5000km im Jahr bewege (wenn überhaupt) ist es ein reines Hobbyfahrzeug das ich nutze und ich gehe davon aus, dass er dies auch noch 2-3 Jahre locker durchsteht. ggf. habe ich Unrecht, aber die Entscheidung liegt bei mir und du kannst mich gerne darauf hinweisen, falls ich hier im Forum rumheule. Das wirst du aber nicht erleben.
vg
"Kai"
Ich an deiner Stelle würde da auch nicht lange rummachen. Jetzt ist er schon mal offen. Kette, 2 NWV, Spanner besorgen und einbauen. Dann hast du wieder Ruhe. Soooooo schlecht sehen die Zähne der Versteller zwar noch nicht aus, da hab ich schon schlimmeres gesehen. Wenn du den Schlitten noch länger behaltem willst, ohne bei jeder Fahrt darüber nachdenken zu müssen ob die Kette hält, würde ich die Teile erneuern und gut.
Zitat:
@chip75 schrieb am 21. März 2021 um 13:26:27 Uhr:
Lieber Michael,
irgendwie wundert mich dein Umgang mir gegenüber. Schreibst meinen Forumsnamen in Anführungszeichen und "beim chip75" und "der chip75" hört sich das auch irgendwie vorwurfsvoll an.
Hallo lieber Kai
Ich schreibe grundsätzlich die Namen in Anführungszeichen oder stelle den richtigen Link dazu ein.
Die anderen User sollen ohne weiteren Nachfragen sofort wissen worüber ich schreibe.
Zitat:
Das ist eben meine Vorgehensweise. Ich beabsichtige weder den Wagen zu verkaufen noch irgendwie rumzujammern wenn der Motor mir um die Ohren fliegt. Genau wegen der Motorthematik steht der Wagen noch bei mir im Hof und wird nicht mit irgendwelchen versteckten Mängel verkauft.
Das ist mir ganz egal was du mit deinem Wagen anstellst. Es war nur für den "Sternlenker_SE" geschrieben. Seine Frage ist halt pauschal nicht so einfach zu beantworten.
Man sieht es ja an deiner Reaktion.
Zitat:
Der Motor hat verkokte Ventile und dazu muss der Kopf ab. Das traue ich mir selber nicht zu und die Kosten werden fast den Zeitwert des Fahrzeuges übersteigen, da ich dann eben genau alles ersetzen würde. Sonst lohnt sich eine Reparatur nicht. Was würde es mir bringen, wenn ich NWV, Spanner, Schiene und Kette ersetze und mir der Wagen 6 Monate später mit einem abgebrochenen Ventil stehen bleibt.
Sofort alles bei einem guten Motorinstandsetzer reparieren lassen wäre da mein Vorschlag. Das überschreitet sicher nicht den Zeitwert.
Wenn das Fahrzeug natürlich auch noch weitere aufgeschobene nicht behobene Mängel aufweist vielleicht doch.
Zitat:
Da ich den Wagen aktuell max 5000km im Jahr bewege (wenn überhaupt) ist es ein reines Hobbyfahrzeug das ich nutze und ich gehe davon aus, dass er dies auch noch 2-3 Jahre locker durchsteht. ggf. habe ich Unrecht, aber die Entscheidung liegt bei mir und du kannst mich gerne darauf hinweisen, falls ich hier im Forum rumheule. Das wirst du aber nicht erleben.
Wir fahren auch mehrere Fahrzeuge <2000km im Jahr und die haben absolut keine noch so kleinen Mängel. Selbst die im S204 leicht vermackte Zierleiste in der Fahrertür wurde gerade für über 170€ Ersatzteilpreis erneuert.
Wenn eines unserer Fahrzeuge einen Mangel aufweist wird der auch zeitnah von mir behoben.
Du hast dich am dem Thread beteiligt und wolltest hoffentlich eine ehrliche Antwort und die habe ich dir auch geschrieben.
Gruß und Ende
Michael
Ps. Die Kettenspannung überprüft man übrigens nicht da oben am Gleitstück im OT. Drehe ihn einmal langsam durch und überprüfe es dann an einer anderen Kurbelwellenposition. Also dann wenn nicht alle Ventile fast geschlossen sind und die Ventilfedern die Nockenwellen nicht günstig / ungünstig (liegt im Auge des Betrachters) verdrehen wollen.