Prüfstand nach K04 Umbau

Audi TT 8N

So, nun war es endlich soweit. Prüfstandlauf mit meinem nach dem Umbau auf K04 und die Spannung war groß.
Zunächst wurde ich aber enttäuscht, da bei allen Messungen der Schlupf auf der Rolle zu groß war und daher wohl Drehmoment und evtl auch Leistung fehlt. Das was bei rauskam, ist aber schon ganz ansprechend. Da ich nebenher mit dem Laptop Luftmasse und ein paar andere Daten geloggt habe, kann man aber sehen, dass auch nicht die sonst maximale Luftmasse erreicht wurde. Max waren es 210-213 g/s und auf der Straße sind es 220-227 g/s.
Das macht deutlich, dass wohl nicht die ganze Leistung gemessen werden konnte.

Aber hier nun das Diagramm:

KLICK

82 Antworten

Selbst mit ner alten AMG S-Klasse bist du auf der AB schneller.

Aber nur so lange bis ne Kurve kommt, denn 100% der Antriebskräfte werden über den Antriebstrang an 2 Reifen abgegeben. Wenn diese aber schon mit der übertragenen Seitenführungskraft am Limit fahren, dann gehts ab... 😉
Mehr als 100% der handflächen großen Auflagefläche kann selbst der tollste Frontler nicht übertragen. Die hinteren Reifen dienen also nur als "Spurhalter", während beim Quattro diese noch Antriebskäfte übertragen - also bleibt mehr "Platz" für Querbeschleunigungen.

Verstanden?

Ganz abgesehen mal von der Gewichtsverteilung, die auch eine nicht unerhebliche Rolle spielt, aber ich will euch hier ja nicht überfordern... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sixpack

das nenn ich tuning!!!!!

@Sixpack,

na da has ja ma widdeer was geläärnt 😁

Eine Frage noch zu Prüfständen (hat mich Burnoutt drauf aufmerksam gemacht):

Ich hab ja die Alu-Riemenspannrollen und die Fidanza Schwungscheibe, die ja die Verlustleistung im Antriebsstrang erheblich reduzieren und somit die Leistung an den Rädern steigt.

Wie funktionieren die Prüfstände? Kann es sein, dass die (ganz dumm gefragt) die Motorleistung "falsch" hochrechnen, da ja die Verlustleistung geringer ist.denn gehen diese Prüfstände (also die Software) von einer konstanten Verlustleistung aus und rechnen die Radleistung hoch ergeben sich dann doch "falsch-hohe" Leistungswerte.

lg,

C.

Kann ich mir nicht vorstellen.

Beim Beschleunigen wird die Radleistung ermittelt.
Sobald er oben angekommen ist, wird ausgekuppelt und der Wagen rollt aus.
Hierbei wird die Verlustleistung gemessen.

mfg
Matthias

Ähnliche Themen

Anscheinend nicht immer - bei dem 911er eines Bekannten wurde die Verlustleistung NICHT gemessen.

Zitat:

Original geschrieben von TTroadster225


Wie funktionieren die Prüfstände? Kann es sein, dass die (ganz dumm gefragt) die Motorleistung "falsch" hochrechnen, da ja die Verlustleistung geringer ist.denn gehen diese Prüfstände (also die Software) von einer konstanten Verlustleistung aus und rechnen die Radleistung hoch ergeben sich dann doch "falsch-hohe" Leistungswerte.

Hallo!

Die Motorleistung wird sicher nicht falsch hochgerechnet. Da ja sowohl deine Radleistung als auch deine Verlustleistung auf dem Prüfstand gemessen und dann daraus deine Motorleistung errechnet wird.

Gruß Lupi

siehe oben...

Mir schwant, dass keiner von euch so genau weiß, von welcher Verlustleistung er redet...

Dann klär uns doch auf.

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


Anscheinend nicht immer - bei dem 911er eines Bekannten wurde die Verlustleistung NICHT gemessen.

Dann kennt dein Bekannter jetzt seine genaue Radleistung, weiß aber nichts genaues über die Motorleistung seines Porsches! 😉

Gruß Lupi

Is grad schlecht. GZSZ fängt jetzt an. So lange kann jeder überlegen, wie das mit den Trägheitsmomenten ist und was sich da so alles dreht bei der Messung...

Im Web gibt es ein Programm names Carculator damit lassen sich Beschleunigungszeiten und Wege recht gut simulieren.
Ich habe mal folgende Werte durchgerechnet

a) TTCF, 280PS, 1420kg (inkl. Fahrer vollgetankt)
b) TTCQ, 280 PS, 1520kg (inkl. Fahrer vollgetankt)

Danach ist ein TTCF von 100-200 ca 2s schneller
0-200 ist ein TTCF immer noch 0.6s schneller

Interessant noch folgende Werte:
0-400m a) 14.4s b)13.6s
0-1000m a) 25.6s b)25.2

Hat jemand dieses Programm schon mal getestet?
Gruss
Andy

Ein TTCF mit 280 PS braucht doch keine 14.4 sec für die viertel Meile, oder doch?

An Autto: coole Leute haben GT-Drive 🙂
An alle:
Man misst ja leider nicht stationär (also bei einer konstanten Drehzahl). DAher hat man das Problem, dass man Leistung in die Beschleunigung aller rotierenden Teile steckt. Dazu zählt vor allem die Rolle, aber auch Getriebe, Antriebswellen und Räder. Diese Leistung wird selbstverständlich erstmal nicht gemessen, beim ausrollen aber wieder draufgerechnet. Die Leistung, die beim Hochfahren der Drehzahl aufgezeichnet wird, hat nichts mit der Radleistung zu tun und die Leistung, die hier von euch als "Verlustleistung" bezeichnet wurde, ist auch nicht die Leistung, die zwischen Kurbelwelle und Rädern verloren geht. Es geht lediglich um die Leistung, die zunächst aufgrund der Messmethode durch die Massenträgheitsmomente "verloren" geht. Und diese ist maßgeblich von der Messrolle abhängig.

Bitte Lesen!!

http://www.tuningchips.de/leistungspruefstand.html

Sehr interessanter Artikel der auch einiges über die Aussage und Vergleichbarkeit einer Prüfstandsmessung aussagt.
😉

Gruß Lupi

Deine Antwort
Ähnliche Themen