Prüfstand nach K04 Umbau
So, nun war es endlich soweit. Prüfstandlauf mit meinem nach dem Umbau auf K04 und die Spannung war groß.
Zunächst wurde ich aber enttäuscht, da bei allen Messungen der Schlupf auf der Rolle zu groß war und daher wohl Drehmoment und evtl auch Leistung fehlt. Das was bei rauskam, ist aber schon ganz ansprechend. Da ich nebenher mit dem Laptop Luftmasse und ein paar andere Daten geloggt habe, kann man aber sehen, dass auch nicht die sonst maximale Luftmasse erreicht wurde. Max waren es 210-213 g/s und auf der Straße sind es 220-227 g/s.
Das macht deutlich, dass wohl nicht die ganze Leistung gemessen werden konnte.
Aber hier nun das Diagramm:
KLICK
82 Antworten
Keine Ahnung, wer das geschrieben hat, aber da sind einige Dinge schlichtweg falsch beschrieben. Zumindest der Punkt mit der Radleistung stimmt aus gerade beschriebenen Gründen definitv nicht.
Sorry @StudenTT aber ich kann deiner Argumentation nicht so ganz folgen.
Wieso soll die gemessene Leistung am Rad nicht der Radleistung entsprechen ??
Gruß Lupi
Ich halte meine Erklärung eigentlich für logisch und nachvollziehbar und wüsste nicht, was ich da noch hinzufügen soll.
Wer sie nicht versteht, wird auch kaum etwas Produktives zu diesem Thema beitragen können.
Wer sich neben meiner Argumentation noch auf Quellen stützen will: ein promovierter aachener Fahrzeugingenieur, der in seinem Leben wahrscheinlich schon 1234 mal auf der Rolle stand, hat mir den Vorgang genauso erklärt, wie ich ihn gerade beschrieben habe und noch einmal deutlichst daraufhin gewiesen, dass die Leistung über der x-Ache (also beim Hochdrehen) entgegen der Meinung vieler freaks NICHTS mit der Radleistung zu tun hat.
Weiss ja nicht was du eingegeben hast.
Wenn ich 280 PS Allrad mit Achslastverteilung 58% VA, 27% Schwerpunkt, max leistung bei 6000 umdrehung, schaltzeit wie angegeben 0,7 sec für hand, cw 0,30, schaltzeitpunkt 6300 umdrehungen Stirnfläche 2 Quadratmeter, e (für allrad 0,74)
1.Gang 70 km/h 2.120 3.170 4.210 5.230 6.268 km/h
1600!!!!! kilo eingebe komm ich auf eine 0-100 5,14sec und eine v-max von 268.4
0-200 22,35 sec
Quattro mit 1520kg:
0-100: 4,92, 0-200:21,35
Quatrro front mit 1420:
alles gleich, ausser: VA 63%, Schwerpunkt 29%, und natürlich vorderachse kommt 4,62 sec von 0-100, v-max gleich. e=0,79
0-100: 6,32 0-200: 20,63
Also die beschleunigungswerte liegen voll daneben. Hab dsa ganze aus dem Inet mit BMWs und Porsche durchgespielt, da liegt das Ding auch heftig daneben!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
.... entgegen der Meinung vieler freaks NICHTS mit der Radleistung zu tun hat.
Aha, na dann definiere uns doch, zum besseren Verständniss, mal die "Radleistung" 🙂
Gruß Lupi
Meinst Du das jetzt ernst, oder willst Du mich veräppeln? Lies doch einfach, was ich geschrieben hab.
Ich gebs auf und bin raus aus dem Thema...
Gibst aber schnell auf. 😉
Hab in deinen Ausführungen leider keine Definition von Radleistung gefunden.
Na vielleicht gibts ja noch jemand anderen der es uns erklären kann.
Bin ja auch nicht allwissend.
Gruß Lupi 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TTroadster225
1.Gang 70 km/h 2.120 3.170 4.210 5.230 6.268 km/h
Da stimmt etwas mit den Gangreichweiten nicht. Diese betragen bei 6300 UPM beim TTCQ
1. 53 km/h
2. 86
3. 126
4. 166
5. 208
6. 250
Zudem ist der Cw Wert mit 0.30 leider nicht. Der liegt bei 0.32.
Wenn ich die die Luftdruckwerte entsprechend korrigiere komme ich auf sehr realistische Werte (ähnlich Sportauto)
Gruss
Andy
aha. und das drehmoment spielt keine rolle ?
nehmen wir mal zwei unterschiedliche motoren mit je 280ps. der eine ist ein drehmomentmonster mit 450nm bei 2800upm und der andere ist ein sauger mit 300nm bei 5900upm. welcher wird dann wohl schneller beschleunigen ? 😉
die obige rechnung ist also völliger nonsens.
@StudenTT:
du darfst nicht immer deinen umfangreichen Wissenstand vorraussetzen(oder Mörf´s freaky Diagnosetool😁)
Es gibt hier User, die nur Normalsterbliche mit nem überdurchschnittlichen IQ(wie 99% der TTler) sind, und nicht wie Du zu den 1% der zukünftigen Nobel-Preis Träger und Weltverbesserer gehören..😁 man kann doch nicht alles wissen.
Also hör auf mit Fachbegriffen um dich zu werfen, und nutze deinen Intellekt, um uns Flachbirnen dein Wissen in allgemeinverständlicher Form zu unterbreiten. wir sind nicht auf dem M.I.T. sondern nur bei M.T.-->Don´t mix!😁
bahnhof ??? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Autto
Da stimmt etwas mit den Gangreichweiten nicht. Diese betragen bei 6300 UPM beim TTCQ
1. 53 km/h
2. 86
3. 126
4. 166
5. 208
6. 250Zudem ist der Cw Wert mit 0.30 leider nicht. Der liegt bei 0.32.
Wenn ich die die Luftdruckwerte entsprechend korrigiere komme ich auf sehr realistische Werte (ähnlich Sportauto)
Gruss
Andy
Warum geht meiner (und die anderer TTler) dann schneller als 250????
Und wenn man den cw wert ändert, ändert er sich bei beiden. Also auch wieder egal.
Dann kommen noch so kleine aber feine Dinge wie Nockenwellenverstellung etc. dazu, all das berücksichtig das Program nicht. Vielleicht passts bei Saugmotoren aus den 80er Jahren, aber sicher nicht bei modernen Motoren.
hmm. Warum soll ich die Luftdruckwerte korrigieren? Dazu gibt man sie ja ein, und wenn ich halt mal grade Lust habe die Daten bei einem Luftdruck von 1013 und 20°C zu erfahren? habe keinen hinweis gefunden, dass das nur bei bestimmten Temps funktioniert. Also ein liebe kleines programm, und ich für meinen Teil bin stolz, nur 4,9 sek. auf 100 zu brauchen :-)
Zitat:
Original geschrieben von DIGITAL-RACING
bahnhof ??? 😕
Er meint wohl StudenTT 😉
Und dann noch der nette hinweis:
Wandlerautomatik 0,1-03 sec, Smg 0,5 sek, hand 0,7 sec.
Seit wann schaltet eine Wandlerautomatik schneller als Hand? Seit wann ist ein sequentielles Getriebe fast so schnell (oder hier langsam) wie mit hand und der Wandlerautomatik ünterlege? Ich schließe mich wieder mal dem Blumentopf Air-Intake an und sage hier ein leises aber herzliches
BABA!
Boah , geht mir dieses wer hat den größten schnellste stärksten Gelaber auf den Sender !!!