Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
380 Antworten
Was anderes sag ich ja auch nicht ... aber liest man mal die unzähligen threads
und die dazu angegebenen Symptome und Erklärungen etc wenn die Rede von VTG defekt ist ...
merkt man sofen einem bakannt ist wie das VTG tatsächlich funktioniert
das manches mit m VTG garnichts zu tun haben kann. ;-)
jetzt fassen wir mal zusammen :
vermutlich wird der erste defekt ein verschlissene Kupplung/Öl im VTG sein,
irgendwann wenn die Reibscheiben ganz fertig sind und Metallabrieb kommt gehen auch die
Lager hinüber und zudem kann es verm. dann auch noch sein das Antriebsflansch o.ä. Spiel bekommt
u.a. wegen Ruckeln (Kupplung) ,Verspannungen etc ...
Die bemerkbaren Symptome sind dann wohl auch klar :
Kupplung/ÖL defekt mach dieses Ruckeln bzw wellenartigen Vortrieb (durchrutschen/greifen Kupplung) ... einige bescheiben es wie ne DCS ähnlichen Eingriff.
Irgendwann macht das VTG dann auch noch dauerhafte Neben-Geräusche (heulen summen wie auch immer) und ausgeschlagene Wellen etc erzeugen
nochmals Ruckeln ... also nicht das von der Kupplung sondern eben wegen zu groß gewordenen Spiel an Stelle xy im VTG Strang.
Hier noch Promo Video :
https://www.youtube.com/watch?v=gBnAwUWydEU
Das auf einer Achse mal ein Rad mehr oder weniger angetrieben wird (im Video) erklärt sich verm. durch den Bremseingriff denn das VTG kann nur eine Achse im ganzen Steuern und nicht jedes Rad einzeln antreiben.
Hier sieht man auch eine angelb. Verteilung der Antriebskraft bei aktiven VTG Stellmotor .... es sieht hier dann so aus als ob die Kupplung wenn aktiv von der HA Kraft umverteilt auf die VA und nicht nur Kraft auf die VA dazu zuschaltet (?)
Das müßte ja dann bedeuten wenn die Kuplung im VTG aktiv arbeitet das die HA ab da dann auch keine feste Vebindung mehr hat .... gehen wir mal davon aus dem wäre so dann müßte ja Antriebskraft bei ner defekten VTG wenn diese regelt und die Kupplung im VTG ist hinüber verloren gehen bzw in leer und man kommt nicht vorran ?!
Ist das auf den ganzen BMW Videos marketing Bullshit oder ist das dann technisch tatsächlich so ?
Mal wird es so dargestellt als würde jedes Rad einzeln angetrieben , dann heißt es 100% auf jeder Achse wäre möglich also zb HA 0% und VA 100 % ... dann heißt es mal wieder max. 40/60 VA zu HA ... ts ts ts was soll man da glauben - das scheint mir in sich nicht stimmig ... dieses geblubber in den Promo Videos ...
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Juli 2017 um 18:51:12 Uhr:
Es ist nicht permanent (VA &HA ) gleichzeitig und dauerhaft in Betrieb.... die VA kann immer zugeschaltet werden.
Nur bei Untersteuern wird die VA abgekuppelt. Im stabilen Fahrzustand gehen 40% des Drehmoments an die VA. Bock mal einen xDrive auf und gib Gas. Du wirst sehen, dass sich alle vier Räder drehen.
Mit etwas Gefühl in den Händen spürt man auch die Antriebskräfte in der Lenkung.
Was du glaubst wie xDrive funktioniert ist vollkommen falsch. Das sind alte Haldex Kupplungen, die sich so verhalten, wie von dir beschrieben. Die brauchen einen Drehzahlunterschied, um Druck aufbauen zu können. xDrive ist elektronisch gesteuert und verteilt die Momente auch bei exakt gleicher Drehzahl an allen Rädern.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Juli 2017 um 21:25:57 Uhr:
Das auf einer Achse mal ein Rad mehr oder weniger angetrieben wird (im Video) erklärt sich verm. durch den Bremseingriff denn das VTG kann nur eine Achse im ganzen Steuern und nicht jedes Rad einzeln antreiben.
Das liegt am Achsdifferential.
Zitat:
Hier sieht man auch eine Verteilung der Antriebskraft bei aktiven VTG Stellmotor .... es sieht hier dann so aus als ob die Kupplung wenn aktiv von der HA Kraft umverteilt auf die VA und nicht nur Kraft auf die VA dazu zuschaltet.
Das kommt auf das Selbe hinaus.
Zitat:
Das müßte ja dann bedeuten wenn die Kuplung im VTG aktiv arbeitet das die HA ab da dann auch keine feste Vebindung mehr hat .... gehen wir mal davon aus dem wäre so dann müßte ja Antriebskraft bei ner defekten VTG wenn diese regelt und die Kupplung im VTG ist hinüber verloren gehen ?!
Die HA hat eine feste Verbindung, daran ändert sich nichts.
Zitat:
Ist das auf den ganzen BMW Videos marketing Bullshit oder ist das dann technisch tatsächlich so ?
Mal wird es so dargestellt als würde jedes Rad einzeln angetrieben , dann heißt es 100% auf jeder Achse wäre möglich also zb HA 0% und VA 100 % ... dann heißt es mal wieder max. 40/60 VA zu HA ... ts ts ts was soll man da glauben - das scheint mir in sich nicht stimmig ... dieses geblubber in den Promo Videos ...
Das VTG kann nur achsweise antreiben, da es nur die Achsen verbindet. Ist normal, ist üblich so.
Die radindividuelle Regelung geschieht über DSC und Konsorten, hier werden Räder individuell abgebremst. Damit jedes Rad einzeln geregelt werden könnte, bräuchte es z. B. Je Rad einen eigenen Elektromotor.
In der Tat muss man das System zuerst verstehen, bis man die Aussagen richtig einordnen kann.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 17. Juli 2017 um 22:57:41 Uhr:
Bock mal einen xDrive auf und gib Gas. Du wirst sehen, dass sich alle vier Räder drehen.
Ich denke dieser Test gibt ein falsches Bild !
Das System merkt in dieser Situation das kein Vortrieb stattfindet und lässt die VA zuschalten !
Deshalb drehen alle Räder an beiden Achsen aber mMn nicht weil grundsätzlich beide Achsen
stetig auf Antrieb geschaltet sind .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Primotenente schrieb am 17. Juli 2017 um 23:00:36 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 17. Juli 2017 um 23:00:36 Uhr:
Zitat:
Hier sieht man auch eine Verteilung der Antriebskraft bei aktiven VTG Stellmotor .... es sieht hier dann so aus als ob die Kupplung wenn aktiv von der HA Kraft umverteilt auf die VA und nicht nur Kraft auf die VA dazu zuschaltet.
Das kommt auf das Selbe hinaus.
Nicht ganz ... bei der Bewertung wie es dann um den Vortrieb aussieht bei ÖL/Kupplung defekt und aktiv geregelter VTG Situation !!!
Bei der einen These ginge die Antriebsraft fast komplett flöten (da HA nicht mehr starr angesteuert sonder die Antriebskraft aufgeteilt wird dafür kann die HA aber nicht starr bzw fest bleiben beim anderen käme sie nur nicht auf der VA an da die HA weiterhin starr angetrieben wird.
Ist einer der Wellen für die Kardanwellen der VA oder HA hohl gebohrt ?
Zitat:
@Primotenente schrieb am 17. Juli 2017 um 23:00:36 Uhr:
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Juli 2017 um 21:25:57 Uhr:
Das auf einer Achse mal ein Rad mehr oder weniger angetrieben wird (im Video) erklärt sich verm. durch den Bremseingriff denn das VTG kann nur eine Achse im ganzen Steuern und nicht jedes Rad einzeln antreiben.Das liegt am Achsdifferential.
Das ist ein ganz simples ... 0.0 elektronik, keine kupplung nur zahnräder egal ab HA oder VA.
Zitat:
@MDuprau schrieb am 17. Juli 2017 um 23:21:22 Uhr:
Ist einer der Wellen für die Kardanwellen der VA oder HA hohl gebohrt ?
Meines wissens nach ein Rohr ... ne da steckt keine zweite Welle inside ...
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Juli 2017 um 23:10:52 Uhr:
(...) Bei der einen These ginge die Antriebsraft komplett flöten beim anderen käme sie nur nicht auf der VA an.
Nein. Sobald die VA zugeschaltet wird, wird Kraft verteilt, d. h. weniger nach hinten, mehr nach vorn. Es können nicht mehr als 100 % verteilt werden.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Juli 2017 um 23:21:48 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 17. Juli 2017 um 23:00:36 Uhr:
Das liegt am Achsdifferential.
Das ist ein ganz simples ... 0.0 elektronik, keine kupplung nur zahnräder egal ab HA oder VA.
Eben, deshalb wird zwischen li/re jeweils mechanisch durchs Achsdifferential verteilt.
Die Aufgabe des Differentials besteht darin, die Kraft gleichmässig zu verteilen und dabei verschiedene Drehzahlen zuzulassen.
Zitat:
@Primotenente schrieb am 17. Juli 2017 um 23:25:58 Uhr:
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Juli 2017 um 23:10:52 Uhr:
(...) Bei der einen These ginge die Antriebsraft komplett flöten beim anderen käme sie nur nicht auf der VA an.Nein. Sobald die VA zugeschaltet wird, wird Kraft verteilt, d. h. weniger nach hinten, mehr nach vorn. Es können nicht mehr als 100 % verteilt werden.
Das nur 100% verteilt werden können was aus dem A-Getriebe kommt ist klar ...
Ich denke schon eher das die Kraft nur abgezwackt wird also die VA zugeschaltet ... andernfalls könnte die HA
nicht mehr starr verbunden sein wenn man die Kraft quasi "aufteilt" .... wie willst du der HA zb 30% Kraft nehmen wenn diese starr verbunden ist ?
Das die HA eine feste starre Verbindung hat (zumindest in einem Betriebszustand) ... da waren wir uns doch mal einig ?
Es gibt nur 3 Optionen für die HA ab Schaltgeriebeausgang
- immer starr
- temporär starr und über R-Kupplung
- über eine (reib) kupplung
Letzteres kann nicht sein da das VTG dies niemals nicht aushält und dafür konstuktionsbeding nicht geschaffen ist ... und zig andere Gründe auch noch die das eigentlich ausschließen.
@ Muc6666
Das Lager (Lagerring) wird nicht mehr ganz so OK sein
guckst du zb Seite 36
http://www.fag-ina.at/explorer/download/waelzlager/Wlzlagerschden.pdf
Die Reibscheiben mit Ohne Belag könnten trotz der zunächst guten Erscheinung verschlissen
gewesen sein ... eventuell auch deshalb die Riefen/Spuren an den Belagträgerplatte ... eventuell
hat sich hier nachdem alles dünner wurde an den Scheiben soviel Spiel ergeben das es dann irgendwo geschliffen hat
wo es sonst nicht rangekommen wäre.
Leider gibts ja kein Bild einer neuen R-Scheibe und die Abmaße einer neuen kennen wir auch nicht.
Von ATC350 auf 35L gabs überigen 2 Reibscheiben mehr ... laut deinem Teilekatalog.
Eventuell kann man hier mal fragen um ein Bild einer neuen RS und der Belagstärke.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Juli 2017 um 23:38:32 Uhr:
(...) Ich denke schon eher das die Kraft nur abgezwackt wird also die VA zugeschaltet ... andernfalls könnte die HA nicht mehr starr verbunden sein wenn man die Kraft quasi "aufteilt" .... wie willst du der HA zb 30% Kraft nehmen wenn diese starr verbunden ist ?
Aha, hier liegt das Missverständnis. Das funktioniert nicht so wie du dir das vorstellst.
Das System kann nur 100 % verteilen - logisch eigentlich. Wenn nun die VA zusätzlich angetrieben wird, wird lediglich anders verteilt, sodass nicht mehr 100 % an die HA gehen, denn sonst hätten wir ja plötzlich mehr als 100 %.
Vereinfacht: Je fester die VA angebunden ist, desto mehr geht nach vorn. Im Extremfall sind beide Achsen starr verbunden. Nach deiner Denkweise müssten dann beide 100 % erhalten, da jeweils starr verbunden. Geht aber nicht, kann nicht mehr als 100 % sein. Deshalb: Sie teilen sich die Kraft. Das meinen die 50:50 von denen dann jeweils die Rede ist.
Soll heissen: "Starre Verbindung" muss nicht zwingend 100 % bedeuten.
Zitat:
Das die HA eine feste starre Verbindung hat (zumindest in einem Betriebszustand) ... da waren wir uns doch mal einig ?
Ja, siehe oben. Daran ändert sich nichts. Du hast eine falsche Vorstllung dieser Verteilung.
Zitat:
Es gibt nur 3 Optionen für die HA ab Schaltgeriebeausgang
- immer starr
- temporär starr und über R-Kupplung
- über eine (reib) kupplungLetzteres kann nicht sein da das VTG dies niemals nicht aushält und dafür konstuktionsbeding nicht geschaffen ist ... und zig andere Gründe auch noch die das eigentlich ausschließen.
Warum solllte das nicht möglich sein? Andere Hersteller wie z. B. Subaru handhaben das seit Jahren so.
Irgendwann rutscht die Kupplung durch. Bei der Haldex müssten 1000 nm übertragbar sein, das sollte genügen. Dürfte bei xDrive ählich sein. Weil man das bei der Entwicklung weiss, kann man auch Wellen, Differentiale etc. entsprechend auslegen. Da sich die Kraft nicht mehr nur auf 2 sonern auf 4 Räder verteilt, können diese Bauteile kleiner (und damit leichter, günstiger etc.) konzipiert werden.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Juli 2017 um 23:38:32 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 17. Juli 2017 um 23:25:58 Uhr:
Nein. Sobald die VA zugeschaltet wird, wird Kraft verteilt, d. h. weniger nach hinten, mehr nach vorn. Es können nicht mehr als 100 % verteilt werden.
Das nur 100% verteilt werden können was aus dem A-Getriebe kommt ist klar ...
Ich denke schon eher das die Kraft nur abgezwackt wird also die VA zugeschaltet ... andernfalls könnte die HA
nicht mehr starr verbunden sein wenn man die Kraft quasi "aufteilt" .... wie willst du der HA zb 30% Kraft nehmen wenn diese starr verbunden ist ?Das die HA eine feste starre Verbindung hat (zumindest in einem Betriebszustand) ... da waren wir uns doch mal einig ?
Es gibt nur 3 Optionen für die HA ab Schaltgeriebeausgang
- immer starr
- temporär starr und über R-Kupplung
- über eine (reib) kupplungLetzteres kann nicht sein da das VTG dies niemals nicht aushält und dafür konstuktionsbeding nicht geschaffen ist ... und zig andere Gründe auch noch die das eigentlich ausschließen.
Drehmomentverteilung geht nur über drehzahlunterschiede!
Die va kann bis zu 95% Drehmoment übertragen, wenn es hinten durchdreht.
Wenn du die Hinterachse einspannst und es quasi fest ist, dann ist hinten 100% und vorne 0%
Die va kraftübertragung ist immer nur kurzfristig, wir haben ja keine Rennwagen...
Kannst es ja ausrechnen, wie lange ein 95% Schluss aufrecht erhalten werden kann.
Wärmekapazität Metall + Öl
Maximal Ca 120/160 grad
5 % reibleistung ( Hinterachse in der Luft)
Auf welche Zeit kommst du?
Gretz
@ Promotenente
Starr bedeutet in diesem Kontext fest ... also eine Welle ( die vom VTG quasi) ist von Getriebeausgang mit der Kardanwelle durchgehend
verbunden auf dieser Welle befindet sich die Kupplung welche Kraft lediglich auf die VA ableiten kann aber nicht die Kraft zur HA unterbrechen kann.
Sehe ich mir die Bilder VTG Muc an oder den Teilekatalog VTG kann es nicht anderst sein.
@ kevin
Teile deiner These könnten stimmen ... aber deine sonderbaren
Formeln darfst selber ausrechnen ...