Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG

BMW 6er F13 (Coupe)

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
380 weitere Antworten
380 Antworten

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 7. Juli 2017 um 18:17:32 Uhr:


P.s. vielleicht erfahren wir ja bei Seite 20 warum die VTGs. sterben.

... und auf Seite 21 wie es nun definitiv arbeitet 😁

Das besprochene VTG gibts neuerdings bei BMW im Sotiment auch als "Austauschteil".
Kostet 1700.- incl Pfand (i.H.v. 800.-) also defakto "nur" 900.- Euro incl Steuer.

BMW TNR : 27107649725 Austausch Verteilergetriebe

Das ist eine sehr gute Info, das macht die ganze Thematik um die Dinger wesentlich entspannter!
Die Frage ist, wie lange dieser Preis so bestehen bleibt..

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 16. Juli 2017 um 15:36:26 Uhr:



Die Frage ist, wie lange dieser Preis so bestehen bleibt..

Für immer vermutlich ... und du solltest auch wissen warum ... diese VTG Probleme durch viele BMW Modelle mit X-Drive wie man auf MT lesen kann ... die versauen nicht nur dem Ruf sondern machen X-Drive Modelle ggf
auch zu ungeliebten (Gebraucht-) Fahrzeugen und belasten die GW-Garantieversicherung ... und eigentlich sollte sie ja die Spitze des Super Inovativen Antriebs BMW´s darstellen laut Marketing mit dem ach so tollen X-Drive System .

Viel ist da ja nicht drin in so nem VTG ... alles recht simpel wie Dein Projekt gezeigt hat da sind eigentlich
die revidierten VTG´s noch zu teuer. 😮
Was wird so n revidiertes VTG denn schon bekommen außer ne Gehäuse Reinigung , neue Lager, Dichtungen und Reibscheiben ... incl Arbeitslohn ... das könnte mit um die 300 Kröten erledigt sein im Big-Buissenes BMW AG Revisionswerk. Wellen / Zahnräder und Gehäuse haben sich ja (zumindest bei deinem) als in top Zustand & von guter Quallität gezeigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 16. Juli 2017 um 13:23:44 Uhr:


Das besprochene VTG gibts neuerdings bei BMW im Sotiment auch als "Austauschteil".
Kostet 1700.- incl Pfand (i.H.v. 800.-) also defakto "nur" 900.- Euro incl Steuer.

BMW TNR : 27107649725 Austausch Verteilergetriebe

Also ist dann wohl billiger als ein Turbo Tausch.
Wenn ich mir überlege wie häufig so ein Turbo bei den m47 Motoren ausgefallen ist, hatte es trotzdem doch keinen abgehalten einen zu kaufen. Preise waren auch immer recht hoch.

Gretz

Das X-Drive scheint tatsächlich kein permanennter
Allrad zu sein . Eher Heckantieb mit bis zu ~ 40%
zuschaltbarem Frontantrieb zu verstehen !!!
Bewegt man sich nun "normal" fort fährt man
die meiste Zeit mit Heckantrieb.

Einige hier haben das ja bereits so geäußert und ich hab es auch so vermutet.

Hab an anderer Quelle nachgelesen und dort wird
es auch so beschrieben ...

Der X-Drive regelt/steuert sich somit auch
anderst als ein üblicher Allrad !
Es ist eher wie ne situationsbedingt unterstützende
Antriebsform zu verstehen.
Wann das VTG angesteuert wird ist abhängig
von div. STG Infos und Sensoren etc. und
eher weniger wenn ein Rad durchdreht.
Das VTG schaltet sich auch zu wenn zb nichts
durchdreht etc ... bestimmte Fahrzustände
und Gegebenheiten ( Steile Straße , Kurve etc)
lassen es bereits aktiv werden ... ohne das
zb ein Rad durchdreht .

Das erklärt u.a. auch die dünne Antriebswelle VA
und das sich an der HA das Reifenprofil eher
mehr abnützt bezw so wie bei HA und weniger
so gleichmäßig wie bei nem permanenten Allrad.
Das im Grunde kleine VTG mit lumpigen ~ 0.7 L Öl.

https://m.youtube.com/watch?...

Ich werde mich nun noch weiter belesen und zu verstehen
was dem VTG zusetzt und was eher nicht.
Defakto ist es grundsätzlich aber so das wenn man nen
sehr "sportlich" fährt auch das VTG übermäßig strapaziert
insbesondere das Öl und die Kupplung im VTG ... was wiederum
den Verschleiß erhöht.

Das gilt für jede technische Komponente

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 17. Juli 2017 um 16:09:58 Uhr:


Das X-Drive scheint tatsächlich kein permanennter
Allrad zu sein . Eher Heckantieb mit bis zu ~ 40%
zuschaltbarem Frontantrieb zu verstehen !!!
Bewegt man sich nun "normal" fort fährt man
die meiste Zeit mit Heckantrieb.

xDrive verteilt die Antriebskraft im Normalfall 40:60 zwischen vorne und hinten und ist so gesehen schon immer permanent und nicht nur Hinterradantrieb.

Die Kupplung ist geregelt und kann zwischen offen (100% Kraft auf die HA) und geschlossen (50:50) verstellt werden. Was das Marketing behauptet, also auch 100% der Kraft auf die VA, ist nicht möglich.

Es ist nicht permanent (VA &HA ) gleichzeitig und dauerhaft in Betrieb.... die VA kann immer zugeschaltet werden.

Das VTG ist deshalb auch nicht auf Dauerbetrieb
ausgelegt sondern nur auf sporadischen Einsatz
für die VA.

Die HA hat immer Kraftfluss ... nur wenn geregelt wird kommt die VA dazu ansonsten wie HA.
Das VTG hätte schon allein bauartbedingt nicht
für dauernde (permanennte) Kraftverteilung zw den Achsen ausgelegt sondern nur sporadisch zum VA zuschalten !

Der Kraftfluss von Getriebe zu VTG zu HA ist durchgängig wie bei
reinem HA auch.

Es ist doch mal so das man an dem zerlegten nicht viel erkennen konnte.
Wenn also abgenutzten Reibscheiben auftreten sollte es doch erstmal anders herum sein und die Kupplung durchrutschen, wie eine Motoradkupplung auch.
Es wäre erstmal nicht zu bemerken also nur Heckantrieb. Aber der defekt ist immer mit ruckeln zusammen verbunden, was ganz klar auf Verspannungen im Antriebsstrang hindeuten.
Wie auch hier beschrieben wird mit ziehen der Sicherung getestet ob es besser wird.
Also ist der Fehler doch klar. Es werden die Reibscheiben verschlissen bis auf ein bestimmtes Maß.
Dan dürfte eigentlich nichts mehr passieren also kein Allrad mehr. Da es aber genau umgekehrt ist
Kann es nur an der Stelleinheit liegen die ab einem gewissen Punkt nicht mehr weiss was Sie tut
Und die Kupplung mit aller Kraft schließt. Darum wird bei BMW alles gewechselt.
Bei denen die ihr VTG überholen wird wahrscheinlich durch den Wechsel der Reibscheiben wider ein Maß erreicht bei dem der Steller wieder tut was er soll. Interessant wäre einmal die Stelleinheit zu zerlegen

Deine Herleitung setzt vorraus das die Kupplung ganz hinüber ist bzw total durchrutscht, das wird in den wenigsten Fällen so sein , mal abgesehen davon das da dann das VTG gar keine probleme mehr machen würde ... in den meisten fällen wird sie mMn aber eher angeschlagen sein ... so erkläre ich mir das ruckeln beim beschleunigen also quasi eine
sache von durchrutschen und teilw. greifen ... dies würde fürm mich das ruckel oder wie es andere beschreiben diese wellenartige Beschleunigung
erklären.

ja ich denk auch idR sind die Lamellen und oder
das Öl hinüber.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 17. Juli 2017 um 16:09:58 Uhr:


Das X-Drive scheint tatsächlich kein permanennter
Allrad zu sein . Eher Heckantieb mit bis zu ~ 40%
zuschaltbarem Frontantrieb zu verstehen !!!
Bewegt man sich nun "normal" fort fährt man
die meiste Zeit mit Heckantrieb.

Einige hier haben das ja bereits so geäußert und ich hab es auch so vermutet.

Hab an anderer Quelle nachgelesen und dort wird
es auch so beschrieben ...

Quellenangabe?
Vermutungen führen nur zu Mutmassungen und Legenden.

Zitat:

Der X-Drive regelt/steuert sich somit auch
anderst als ein üblicher Allrad !

Es gibt einige ähnliche Systeme, resp. heute basiert die Mehrheit dieser Systeme auf Kupplungen, also nichts Aussergewöhnliches.

Sieh dir das video an und verstehe wie es funktioniert.

Es geht um den Unterschied zw permanenten Allrad (Audi) vs zuschaltbaren VA Antrieb (BMW) . Das vieles im KFZ Bereich mit Kupplungen funktioniert dürfte jedem klar sein.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 17. Juli 2017 um 20:48:58 Uhr:


Sieh dir das video an und verstehe wie es funktioniert.

Es geht um permanenten Allrad (Audi) vs zuschaltbaren VA Antrieb (BMW) . Das vieles im KFZ Bereich mit Kupplungen funktioniert dürfte jedem klar sein.

- Permanent vs. Non-permanent wird nicht so unterschieden wie du das glaubst/denkst/möchtest.
- Das Prinzip mit der starren Verbindung zur HA ist "uns" hier bekannt, das braucht nicht diskutiert zu werden.
- Im Video ist von "all-time" die Rede...

Ist auch so.
Da wird bei den Standard HA die VA zugeschaltet.
Bei Standard VA wird die HA zugeschaltet.

Da ist kein Verteilergetriebe, deshalb ist bei groißem Lenkeinschlag der Allrad deaktiviert.
Könnt ja gerne mal bei Glätte das DSC ausschalten, voll einschlagen und gut Gas geben.
Viel Spaß bei der Drehung.

Das machen viele so.
Richtigen Allrad haben nur Audi und Subaru (evtl. Mercedes, bin mir da nicht ganz sicher).

Also Nochmal in gewissen Situationen Allrad, ansonsten die "normal" angetriebene Achse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen