Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
380 Antworten
Rupfende bzw. ruckelnde Kraftübertragung im Schlupfbereich gibt es bei Lamellenkupplungen öfters.
Als Mercedes Mitte der 90er die Wandlerüberbrückungskupplungen einführte waren diese gezielt auch auf Betrieb im Dauerschlupf ausgelegt. Das geht also, solange die nicht heiß laufen. Ruckelnde Wandlerüberbrückungskupplungen treten auch schonmal auf
Mein VTG hat sich nach ca. 40 t km verabschiedet, F11 m550xd, BJ 05, 2012.
Auf Kulanz gewechselt, Ursache Metalspähne im Öl. Es gab wahrscheinlich Serien, die Mangelhaft waren.
Bereifung war original * Miscbereifung und normal im Winter, keine Mischbereifung. Ende des Winters war das Getriebe hinüber.
Jetzt fahre ich schon 2 Setze Mischbereifung ohne * und Winterreifen gleicher Größe, nach 60 tkm keine Probleme.
Nach meiner Umfrage bei vielen Hersteller:
Anscheinend haben die * Reifen kleinere Umfangdifferenzen max. 0,5% als ohne *. Hier varieren die Zahlen von 0,7 %bis zum 1,5%, meine Umfrage bei ca. 10 Herstellern.
Interessant, der Luftdruck hat sehr wenig Einfluß auf Abrollumfang.( bitte googeln), nicht beim groben Unterschied!
Misst mal bei eurem Auto den Radius, vorne und hinten. Schön von Boden bis zum Mitte, durch den BMW Emblem leicht zu messen.
Bei mir ist vorne kleiner 2,7bar, hinten größer 3,0 bar, um ca 2 mm. Trotzt dem drehen die Hinterräder schneller, siehe mein Posting früher. Bei nichteingebautem Zustand, nebeneinander aufgestellt waren die Hinterräder aber kleiner, ca 4 mm am Durchmesser. Die kleine Verformung mehr vorne als hinten hat kein Einfluß auf den Abrollumfang. ( bitte googeln)
Addiction
Nochmal für alle zum mitlesen: Kleine Differenzen im Umfang spielen überhaupt keine Rolle. Denn auch bei vier exakt gleich großen Rädern drehen niemals alle genau gleich schnell, außer man fährt perfekt geradeaus. Und wie in anderen Threads nachzulesen geht das mit einem BMW gar nicht. 😉
Dafür gibt es ja die Differentiale an den Achsen und je nach System ein weiteres Differential, eine Haldexkupplung oder eine Lamellenkupplung in der Mitte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Addiction schrieb am 6. Juli 2017 um 21:52:11 Uhr:
Misst mal bei eurem Auto den Radius, vorne und hinten. Schön von Boden bis zum Mitte, durch den BMW Emblem leicht zu messen.
Ist das seine Methode zum Reifenumfangmessen 😕
Bitte nicht so derart stümperhaft ... das tut ja direkt weh 🙄
Man hat ein Maßband .... das Rad ist lose oder das Auto ist auf der 4-Arm Bühne und die Räder hängen frei in der Luft ... man legt das Maßband um den Reifen (Radial 😁) .... so ermittelt man den Umfang.
Zitat:
@der_Niederrheiner schrieb am 6. Juli 2017 um 08:02:20 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 6. Juli 2017 um 07:54:36 Uhr:
Warum machen dann unterschiedliche reifendurchmesser wohl Probleme?
Ist doch genau der Effekt. Wird das Öl heis, wird die Kupplung aufgemacht.
Wo steht denn (belastbar), daß unterschiedliche Reifendurchmesser Probleme bereiten?
Z.b. Betriebsanleitung.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Juli 2017 um 22:25:22 Uhr:
Nochmal für alle zum mitlesen: Kleine Differenzen im Umfang spielen überhaupt keine Rolle. Denn auch bei vier exakt gleich großen Rädern drehen niemals alle genau gleich schnell, außer man fährt perfekt geradeaus. Und wie in anderen Threads nachzulesen geht das mit einem BMW gar nicht. 😉Dafür gibt es ja die Differentiale an den Achsen und je nach System ein weiteres Differential, eine Haldexkupplung oder eine Lamellenkupplung in der Mitte.
Nur das es hier kein diff gibt und Drehzahlunterschiede in der Lamellenkupplung verschwinden müssen.
An Neurocil
Deutsch ist zwar nicht meine Muttersprache, aber trotz dem solltest du wahrscheinlich aufmerksamer lesen.
Das Gegenteil habe ich geschrieben. Trotzt dem, dass den Radius meiner Räder (vorne kleiner, bei Belastung) dreht das Hinterrad schneller. Das habe ich durch Markierung an den Reifen und 10 Umdrehungen Fahrt exat ermittelt.
Ein schönes Wochenende.
Addiction
An Addicction
ich habe kritisiert wie du den Abrollumfang ermittelt hast und dir gezeigt
wie es korrekt geht da ich deine Meterstabmethode für ungenau halte.
Grüßle und hau rein ...
ps: Was du aber auch machen könntest wäre VA+HA (Reifen) gleichmäßig markieren .... Auto gerade aus bewegen so das mind. eine Radumdrehung statt findet ... ggf vorhandene abweichung in Grad Winkel feststellen ... umrechnen in %.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 6. Juli 2017 um 22:55:09 Uhr🙁...) Bitte nicht so derart stümperhaft ... das tut ja direkt weh 🙄
Man hat ein Maßband .... das Rad ist lose oder das Auto ist auf der 4-Arm Bühne und die Räder hängen frei in der Luft ... man legt das Maßband um den Reifen (Radial 😁) .... so ermittelt man den Umfang.
Diese Methode krankt wiederum daran, dass sie nur statisch ist...
Meine Güte ... dann eben die mit Auto rollen lassen und markieren ... aber ist doch auch Wurst.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 7. Juli 2017 um 16:10:53 Uhr:
Meine Güte ... dann eben die mit Auto rollen lassen und markieren ... aber ist doch auch Wurst.
Rollen ist im Prinzip auch statisch.
Ich glaube (bitte nicht erschlagen) , dass hier bezogen auf das Problem, technisch versierte Laien am Werk sind.
Das Problem ist bestimmt wesentlich komplexer.
Der Ansatz statischer zu dynamischen Rollumfang bei Mischbereifung und falschem Luftdruck spielt bestimmt auch eine Rolle.
Aber bei diesem Thema bin ich auch nur technisch versierter Laie.
Vielleicht ist hier mal ein Fahrwerkstechniker, der sich mal outen mag.
Gruß Manfred
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 7. Juli 2017 um 17:56:09 Uhr:
Das Problem ist bestimmt wesentlich komplexer. Der Ansatz statischer zu dynamischen Rollumfang bei Mischbereifung und falschem Luftdruck spielt bestimmt auch eine Rolle.
Ja sind denn jetzt alle verrückt geworden? 😁
Natürlich ändert sich die Form und der Umfang und Radius und was weiß ich noch alles des Reifens andauernd geringfügig. Bei jeder Beschleunigung, Lenkung, Bremsung, Sonnenschein und Minusgraden.
Aber das ist alles vollkommen wurscht. Wenn bei jeder mikroskopischen Abweichung das VTG auseinanderfallen würde, gäbe es kein einziges Auto mit Allradantrieb mehr.
Herrschaftszeiten, man kann aber auch wirklich alles komplett übertreiben. 😁
Zitat:
@MartinBru schrieb am 7. Juli 2017 um 18:01:46 Uhr:
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 7. Juli 2017 um 17:56:09 Uhr:
Das Problem ist bestimmt wesentlich komplexer. Der Ansatz statischer zu dynamischen Rollumfang bei Mischbereifung und falschem Luftdruck spielt bestimmt auch eine Rolle.
Ja sind denn jetzt alle verrückt geworden? 😁Natürlich ändert sich die Form und der Umfang und Radius und was weiß ich noch alles des Reifens andauernd geringfügig. Bei jeder Beschleunigung, Lenkung, Bremsung, Sonnenschein und Minusgraden.
Aber das ist alles vollkommen wurscht. Wenn bei jeder mikroskopischen Abweichung das VTG auseinanderfallen würde, gäbe es kein einziges Auto mit Allradantrieb mehr.
Herrschaftszeiten, man kann aber auch wirklich alles komplett übertreiben. 😁
Ja ja...
Abgesehen davon gibt es verschiedene Allradsysteme. Allen gemein ist, dass Mischbereifung bei Allrad weder sinnvoll noch nötig ist und häufig untersagt ist. Seid doch ehrlich, Mischbereifung ist nur für Poser.
@MartinBru
...ruhig bleiben, es ist sehr heiß.
Gruß Manfred.
P.s. vielleicht erfahren wir ja bei Seite 20 warum die VTGs. sterben.