Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
380 Antworten
Wenn das VTG an der HA quasi ne feste Verbingung 100% hat ... wie soll dann die HA 60 % bekommen ?
Erklär mal den Mechanismus ....
Die Verbindung ist nicht fest. Die Kupplung dreht sich auf der Welle, je nach Ansteuerung und gibt die Kraft auf die andere Achse weiter.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 4. Juli 2017 um 15:22:35 Uhr:
Wenn das VTG an der HA quasi ne feste Verbingung 100% hat ... wie soll dann die HA 60 % bekommen ?Erklär mal den Mechanismus ....
Ist eine Summe. Stell dir vor Auto wäre auf Sand, Motor liefert 100 Nm . Hinterachse dreht durch und kann nur 60 Nm aufnehmen, die viskos Kupplung schleift und bringt die restlichen 40 Nm in den Sand.
Die va kann nur Kraft übertragen wenn sie langsamer dreht als die ha.
Stell die den Extremfall vor. Ha auf Eis, va auf Asphalt, ha kann 0% aufnehmen. Va wird zugekuppelt und kann bis zu 95% aufnehmen.
Hilft das?
Gretz
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 4. Juli 2017 um 15:22:35 Uhr:
Wenn das VTG an der HA quasi ne feste Verbingung 100% hat ... wie soll dann die HA 60 % bekommen ?Erklär mal den Mechanismus ....
Vereinfacht:
Wenn die Kupplung offen ist, gehen 100 % nach hinten.
Wenn die Kupplung ganz geschlossen ist, 50 % nach vorn, 50 % nach hinten.
Aber grundsätzlich sind die Zahlen nur näherungsweise und mit Vorsicht zu geniessen. Die sind nur da, damit sich die Anwender etwas vorstellen können. Sobald die Kupplung teilgesperrt ist, ist die Verteilung auch vom Grip abhängig und nicht nur vom Allradsystem. Bsp. wie eine Achse auf Eis wurden bereits gebtacht
Ähnliche Themen
Interessante verschiedene Funktionsmodelle
wurde hier nun genannt ... nun entscheidet euch mal
welches es nun ist ... 😛
Das einfachste wäre nur den "normzustand"
darzulegen ohne das irgendwo was durchdreht.
Es ist schwer zu beschreiben!
Annahme: Es stehen 1.000NM zur Verfügung
Vereinfacht dargestellt:
Starrer Durchtrieb an die HA heißt, es geht immer Kraft an die HA.
Die Lamellenkupplung für die VA kann maximal 400NM übertragen, alles was darüber hinaus geht, erzeugt Schlupf und erzeugt nur Wärme, aber keinen Vortrieb.
Das heißt, daß im Idealfall (passende Gripverhältnisse usw.) 400NM (40%) an die VA gehen und (die dann noch zur Verfügung stehenden "restlichen"😉 600NM (60%) an die HA.
Über die elektronischen Eingriffe in das System will ich mir jetzt keine Gedanken machen.....
ich mutmaße mal das die HA im vtg. zunächst starr /fest geregelt ist in der grundposition und im fall das es hinten stark durchdreht dieser motor da am vtg an der kupplung was verstellt (öffnet) und somit der kupplung im vtg ermöglicht kraft auf die VA zu bringen und der HA kraft nimmt ...
die reifen bei nem x-drive sind ja idr nie gleich abgefahren zw HA und VA.
bei audi zb mit deren system wohl schon.
vielleicht gibts ja n grund seitens bmw das es kein
demo video gibt wie das vtg regelt ....
HinterAchse ist immer dran. Es gibt ja nur ein Kupplung. Bei Bedarf schaltet diese die Vorderachse zu. Mehr als 50 % Vorne geht also nur mit Schlupf an der Hinterachse.
Im Normalbetrieb müsste die Kupplung "fast ganz" geschlossen sein, dann könnte sie 40% übertragen. Scheint mir aber gewagt. Obwohl es durchaus möglich ist Lamellenkupplungen dauerhaft mit leichtem Schlupf zu betreiben. Wird dieser zu groß wird das öl warm und wärmer...
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 5. Juli 2017 um 08:06:42 Uhr:
Interessante verschiedene Funktionsmodelle
wurde hier nun genannt ... nun entscheidet euch mal
welches es nun ist ... 😛Das einfachste wäre nur den "normzustand"
darzulegen ohne das irgendwo was durchdreht.
Wenn nichts durchdreht braucht man kein Allrad ;-)
Oder anders gesagt, wenn nichts durchdreht, dann gibt es keine drehzahlunterschiede und auch keine momentenverteilung.
gretz
Zitat:
@Felux [url=https://www.motor-talk.de/.../...magna-steyr-atc35l-verteilergetriebe- Obwohl es durchaus möglich ist Lamellenkupplungen dauerhaft mit leichtem Schlupf zu betreiben. Wird dieser zu groß wird das öl warm und wärmer...
Überleg mal ... das VTG hat grad mal ne gr. Cola Büxe als Ölmenge ... das tät keine 10TKM.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 5. Juli 2017 um 23:09:37 Uhr:
Zitat:
@Felux [url=https://www.motor-talk.de/.../...magna-steyr-atc35l-verteilergetriebe- Obwohl es durchaus möglich ist Lamellenkupplungen dauerhaft mit leichtem Schlupf zu betreiben. Wird dieser zu groß wird das öl warm und wärmer...
Überleg mal ... das VTG hat grad mal ne gr. Cola Büxe als Ölmenge ... das tät keine 10TKM.
Warum machen dann unterschiedliche reifendurchmesser wohl Probleme?
Ist doch genau der Effekt. Wird das Öl heis, wird die Kupplung aufgemacht.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 6. Juli 2017 um 07:54:36 Uhr:
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 5. Juli 2017 um 23:09:37 Uhr:
Überleg mal ... das VTG hat grad mal ne gr. Cola Büxe als Ölmenge ... das tät keine 10TKM.
Warum machen dann unterschiedliche reifendurchmesser wohl Probleme?
Ist doch genau der Effekt. Wird das Öl heis, wird die Kupplung aufgemacht.
Wo steht denn (belastbar), daß unterschiedliche Reifendurchmesser Probleme bereiten?
Zitat:
@der_Niederrheiner schrieb am 6. Juli 2017 um 08:02:20 Uhr:
Wo steht denn (belastbar), daß unterschiedliche Reifendurchmesser Probleme bereiten?
Hier im Forum hatten drei Leute VTG Defekte und fahren Mischbereifung. Wissenschaftlich exakt bewiesen! QED. 😁
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Juli 2017 um 08:07:29 Uhr:
Zitat:
@der_Niederrheiner schrieb am 6. Juli 2017 um 08:02:20 Uhr:
Wo steht denn (belastbar), daß unterschiedliche Reifendurchmesser Probleme bereiten?
Hier im Forum hatten drei Leute VTG Defekte und fahren Mischbereifung. Wissenschaftlich exakt bewiesen! QED. 😁
Mischbereifung heißt ja nicht automatisch, daß die Reifendurchmesser unterschiedlich sind!
Ich weiß nicht, wie einige Leute immer wieder auf dieses schmale Brett kommen.....
Zitat:
@der_Niederrheiner schrieb am 6. Juli 2017 um 09:11:11 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Juli 2017 um 08:07:29 Uhr:
Hier im Forum hatten drei Leute VTG Defekte und fahren Mischbereifung. Wissenschaftlich exakt bewiesen! QED. 😁Mischbereifung heißt ja nicht automatisch, daß die Reifendurchmesser unterschiedlich sind!
Ich weiß nicht, wie einige Leute immer wieder auf dieses schmale Brett kommen.....
In der Regel sind sie es aber doch. Ganz grundsätzlich hat sich Mischbereifung bei Allrad nicht bewährt, resp. wird in der Regel von den Herstellern nicht angeboten oder untersagt. Irgendetwas muss da dran sein.