Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG

BMW 6er F13 (Coupe)

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
380 weitere Antworten
380 Antworten

Hallo Zusammen,

noch mal um die Diskursion mit den unterschiedlichen Umfängen und der Mischbereifung aus dem Weg zu gehen....

Habe alle Reifenhersteller angeschrieben und nach Freigaben/Gutachten gebeten.
Das war das was rausgekommen ist, und das was ich jetzt fahre...

Vorne : 245-35-20
Hinten: 285-30-20

Umfang !BEIDER! Grössen 2074mm!!!
Reifen: Bridgestone Potenza S001

(siehe Anhang....)

Gruß Nick

Zitat:

@der_Niederrheiner schrieb am 6. Juli 2017 um 09:11:11 Uhr:



Mischbereifung heißt ja nicht automatisch, daß die Reifendurchmesser unterschiedlich sind!

Ich weiß nicht, wie einige Leute immer wieder auf dieses schmale Brett kommen.....

Weil viele nur blubbern/ nachblubbern und Dinge von Sachen
vermischen und falsch interpretieren !

Das ist Kontraproduktiv und führt zu Fakenews die
sich manifestieren ...

Ich selbst habe neue 20Zoll Mischberreifung live und vor
Ort selbst gemessen ... michelin und vredestein
es existiert faktisch kein oder kein nennenswerter
Unterschied im Umfang . Der Luftdruck war wie vorgesehen.

Es gibt hier unzählige mit VTG defekt ( teil. ältere Threads Leasingfahrzeuge) mit den
RFT * Pellen ab Wert und 4X Gleichbereift oder Mischbereifung mit
genanntem VTG Defekt ... wo dieses ersetzt wurde.
Man muss sich nur mal das alles merken was hier in vielen unterschiedlichen
Threads geschrieben wurde das kommt man zum Ergebnis das es eigentlich
keine erkennbare Relevanz zu * Reifen /normalen Reifen , Gleichbereifung oder
Mischbeteifung erkennbar wird wenn berichtet wird das VTG wäre defekt und wird auf
eigene Kosten/Garantie/Kulanz getauscht.

Ich vermute ... die Ursache könnte mMn eher daran liegen wenn
ein VTG untergeht ... derb falscher Luftdruck, derb unterschiedlich
abgegahrene Reifen , derber Fahrstiel -VTG regelt sehr oft , schwachstelle im VTG selbst
.... mehr an möglichen Ursachen bleibt ja nicht.

Neuen Reifen von etablierten Hetstellern aus EU ( egal welche Typ /Art) an sich gebe ich eigentlich keine Mitverantwortung da nichts nachweislich erkennbar ist wo
hier eine relevante Ursache sein soll ... zig Leute haben
selbst ihre neuen Pellen im Umfang kontrolliert oder sich
beim Hersteller erkundigt ... es lässt sich nix finden.

was geht denn in den VTG´s kaputt?

Wenn die Kupplung (ist ja nix anderes, als eine Lamellensperre) kaputt ist, merkt das kein Schwein (es sei denn, jemand steht im Modder/Schnee und vorne dreht nix mit)!!!
Also muß ja irgendetwas anderes kaputt gehen. Und das wird nicht auf Grund der geringen Drehzahlunterschiede bei Mischbereifung/unterschiedlichem Luftdruck/unterschiedlich abgefahrene Reifen/oder was auch immer passieren.....

Du sagts es was idR am VTG kaputt geht
wissen wir bis heute nicht !!!

Wir wissen das VTG wurde mind. 2x wesendlich geändert ...
von Kette auf Zahnräder und das Öl - den Grund dahinter kennen wir aber auch nicht ! ... und wohl auch diese Stellmotoreinheit ... der ist ja hin und wieder auch hinüber ....

Defakto wissen wir doch nix definiv konkretes sondern mutmaßen lediglich .... aber
können wohl ein paar Dinge ausschließen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Felux schrieb am 5. Juli 2017 um 19:09:32 Uhr:


HinterAchse ist immer dran. Es gibt ja nur ein Kupplung. Bei Bedarf schaltet diese die Vorderachse zu. Mehr als 50 % Vorne geht also nur mit Schlupf an der Hinterachse.

Im Normalbetrieb müsste die Kupplung "fast ganz" geschlossen sein, dann könnte sie 40% übertragen. Scheint mir aber gewagt. Obwohl es durchaus möglich ist Lamellenkupplungen dauerhaft mit leichtem Schlupf zu betreiben. Wird dieser zu groß wird das öl warm und wärmer...

Diese Zahlen dienen nur der Veranschaulichung, da sie permanent ändern und sich auch nicht so einfach einfach so darstellen lassen.

Für mich heissen diese 40 % wie sie beworben werden, genau das, dass die Kupplung im Normalbetrieb grösstenteils geschlossen ist.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 6. Juli 2017 um 12:31:09 Uhr:



Zitat:

@Felux schrieb am 5. Juli 2017 um 19:09:32 Uhr:


HinterAchse ist immer dran. Es gibt ja nur ein Kupplung. Bei Bedarf schaltet diese die Vorderachse zu. Mehr als 50 % Vorne geht also nur mit Schlupf an der Hinterachse.

Im Normalbetrieb müsste die Kupplung "fast ganz" geschlossen sein, dann könnte sie 40% übertragen. Scheint mir aber gewagt. Obwohl es durchaus möglich ist Lamellenkupplungen dauerhaft mit leichtem Schlupf zu betreiben. Wird dieser zu groß wird das öl warm und wärmer...

Diese Zahlen dienen nur der Veranschaulichung, da sie permanent ändern und sich auch nicht so einfach einfach so darstellen lassen.

Für mich heissen diese 40 % wie sie beworben werden, genau das, dass die Kupplung im Normalbetrieb grösstenteils geschlossen ist.

..... und im wesentliche HA Antrieb herscht ?

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 6. Juli 2017 um 10:42:55 Uhr:


Du sagts es was idR am VTG kaputt geht
wissen wir bis heute nicht !!!

Wir wissen das VTG wurde mind. 2x wesendlich geändert ...
von Kette auf Zahnräder und das Öl - den Grund dahinter kennen wir aber auch nicht ! ... und wohl auch diese Stellmotoreinheit ... der ist ja hin und wieder auch hinüber ....

Defakto wissen wir doch nix definiv konkretes sondern mutmaßen lediglich .... aber
können wohl ein paar Dinge ausschließen ...

Es wurde nicht von Kette auf Zahnräder gewechselt, es gibt in der Familie Varianten mit Stirnrad (PKWs) und Ketten (SUVs).

Spannend, weder die Ursache noch der Defekt sind bekannt, aber Mischbereifung wird als Grund ausgeschlossen. Oben von "Fakenews" gebrabbelt, hier selbst ein schönes Beispiel dafür abgegeben...

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 6. Juli 2017 um 12:34:27 Uhr:



Zitat:

@Primotenente schrieb am 6. Juli 2017 um 12:31:09 Uhr:


Diese Zahlen dienen nur der Veranschaulichung, da sie permanent ändern und sich auch nicht so einfach einfach so darstellen lassen.

Für mich heissen diese 40 % wie sie beworben werden, genau das, dass die Kupplung im Normalbetrieb grösstenteils geschlossen ist.

..... und im wesentliche HA Antrieb herscht ?

Nein, Allradantrieb.

Zitat:

@der_Niederrheiner schrieb am 6. Juli 2017 um 10:34:05 Uhr:


was geht denn in den VTG´s kaputt?

Wenn die Kupplung (ist ja nix anderes, als eine Lamellensperre) kaputt ist, merkt das kein Schwein (es sei denn, jemand steht im Modder/Schnee und vorne dreht nix mit)!!!
Also muß ja irgendetwas anderes kaputt gehen. Und das wird nicht auf Grund der geringen Drehzahlunterschiede bei Mischbereifung/unterschiedlichem Luftdruck/unterschiedlich abgefahrene Reifen/oder was auch immer passieren.....

Unabhängig davon was genau kaputt geht, wenn es kaputt ist funktioniert es nicht mehr resp. ist im Notlauf.
Das merkt man durchaus im Fahrbetrieb.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 6. Juli 2017 um 12:46:42 Uhr:



Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 6. Juli 2017 um 10:42:55 Uhr:


Du sagts es was idR am VTG kaputt geht
wissen wir bis heute nicht !!!

Wir wissen das VTG wurde mind. 2x wesendlich geändert ...
von Kette auf Zahnräder und das Öl - den Grund dahinter kennen wir aber auch nicht ! ... und wohl auch diese Stellmotoreinheit ... der ist ja hin und wieder auch hinüber ....

Defakto wissen wir doch nix definiv konkretes sondern mutmaßen lediglich .... aber
können wohl ein paar Dinge ausschließen ...

Spannend, weder die Ursache noch der Defekt sind bekannt, aber Mischbereifung wird als Grund ausgeschlossen. Oben von "Fakenews" gebrabbelt, hier selbst ein schönes Beispiel dafür abgegeben...

ja ... da ja wie viele hier gemessen haben an Neureifen ... die Abrollumfänge zu marinal unterschiedlich sind oder erst keine bestehen.

gleich oder mischbereifung ... dazu gibts auch keine relevanz bei den usern mit gemeldeten defekt ...

so schwer zu verstehen oder verstehen zu wollen .... scheint fast so.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 6. Juli 2017 um 12:46:42 Uhr:
Spannend, weder die Ursache noch der Defekt sind bekannt, aber Mischbereifung wird als Grund ausgeschlossen.

Ja. Denn nachdem das VTG derart komplex ist, kann es aufgrund aller möglichen Ursachen defekt werden.

Natürlich traten auch ein paar der Schäden auf Fahrzeugen mit Mischbereifung auf. Daraus aber zu schließen, dass das die Ursache sein muss, wäre genauso verrückt wie die Tatsache, dass die meisten Autos mit VTG Schaden eine 4-Zonen Klimaanlage oder HK-Soundsystem haben.

Details siehe Anhang. 😉

Correlation

Bitte seid so nett und macht meinen Thread nicht mit irgendwelchen Blödsinn kaputt, wenn Ihr Euch persönlich diskreditieren wollt, macht das doch einfach per PN.

Muc dein Thread mach niemand kaputt es gibt eine interessante sachdienliche Diskussion
mit unterschiedlichen Meinungen.

Deine interessante VTG Sache ist ja nun soweit erledigt leider ohne besondere Erkenntnis außer das
eine Reibscheibe sichtbare "Scheifspuren" * an der Metallträgerscheibe hatte und das ein VTG Wechsel
ohne Demontage tatsächlich nicht möglich erscheint.

Letztendlich raten und fachsimpeln wir nun weiter ... wieso weshalb warum ... und wie funktioniert das VTG nun eigentlich 😁

*könnte man nochmals genauer betrachten warum.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 6. Juli 2017 um 13:00:19 Uhr:
Ja. Denn nachdem das VTG derart komplex ist, kann es aufgrund aller möglichen Ursachen defekt werden.

Natürlich traten auch ein paar der Schäden auf Fahrzeugen mit Mischbereifung auf. Daraus aber zu schließen, dass das die Ursache sein muss...

Ist der erste Absatz Ironie ?
Ich fand es doch relativ simpel gestickt was da durch Muc´s impirische Forschung zum Vorschein kam.

Letzterer Absatz ... bekommt meine volle Zustimmung.

Nein, das war keine Ironie. Das Ding hat ja haufenweise Wellen, Simmerringe, Lamellen, Federn, usw. Da ist schnell mal was hinüber.

Da es meistens schlagende Kraftübertragung gibt muss es ja quasi an der Lamellenkupplung liegen. Ein kaputtes Lager wirkt sich ja nicht so extrem aus.

Im Eingangspost sieht man teilweise ja auch "flecken". Könnte auf ruckelnde Kraftübertragung hindeuten. Oder am Stellmotor kann ich mir aber nicht vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen