Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG

BMW 6er F13 (Coupe)

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
380 weitere Antworten
380 Antworten

Da ich kein xDrive fahre, kenne ich die Problematik nicht so detailiert, hörte aber von Problem.
Was für Benanstandungen treten denn überwiegend auf, wie machen sich die VTG bemerkbar?

Hatte der Verkäufer typische VTG Probleme?

Gruß Thomas

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 29. Juni 2017 um 17:42:58 Uhr:


Kann man Deiner Meinung nach eine Ablassschraube an einem niedrig gelegenen Punkt "nachrüsten"?

Gewinde schneiden und verschließen.
Würde ggf. Sinn machen wenn man alle 50.000 km einen VTG Ölwechsel plant.

geht bestimmt ... wobei was nun so die Defekt-Ursache ist im allgemeinen ist wohl unbekannt.

an ölmenge geht da verm. nicht viel rein .... tippe auf grob n Liter.

Hi,

anbei die gewünschten Fotos des Flansches der Hinterachse. Die Verzahnung ist im sehr guten Zustand, allerdings macht die Aussenseite auf mich einen eingelaufenen Eindruck.

Ein Gewinde zu schneiden ist generell keine schlechte Idee, allerdings müsste das VTG hierzu ausgebaut werden, nur wenige Spänen würden im Öl, (Wecheslmenge nur 0,44 L) den sicheren Tod des VTGs bedeuten. Ausserdem würde man dann die Ölpumpe am Sumpf gleich mit zerstören. (-->Bild 6, links das schwarze Stück Plastik)

Wie gesagt, das Thema Ölwechsel habe ich auf der Agenda, allerdings nachdem ich es wieder annähernd zusammengebaut habe.

Ob der Verkäufer typische Probleme wie z.B. Ruckeln beim Beschleunigen hatte, kann ich nicht sagen, da ich das VTG von einem Wiederverwerter gekauft habe, dieser gab nur "stammt aus einem Rückruf" an.

Über die Qualität der massiven Zahnräder bin ich noch immer begeistert.

20170629-172034618-ios
20170629-172041416-ios
20170629-172051309-ios
+5

Hallo!

Danke für die tollen Fotos. Nur um sicher zu gehen: Für mich sieht es speziell am 5. Bild so aus, als ob die Zähne in sich nicht mehr symmetrisch wären. Nur eine optische Täuschung?

Hoffe ein wenig, dass diese Verbindung das Problem des "Ruckelns" meines F31 ist.

Hier ein Thema aus dem 3er Bereich des Forums:

https://www.motor-talk.de/.../xdrive-defekt-symptome-t5986381.html?...

Darin ist ein Bild eines völlig ausgeriebenen Flansches enthalten. Der User hatte zuerst auch das "Ruckeln" bis hin zum vollständigen Verlust des Vortriebes.

LG male.

Ähnliche Themen

Laut RG:

ATC 35L
Ölwechsel 0.44 L
Neubefüllung 0.62 L

Bis 5/15 TF 0870 dann entfallen/gestrichen bzw ersetzt durch DTF 1 1000ml 38.- €

Also viel ist da wirklich nicht drin ... eigentlich verdammt wenig ...

Wie aufwendig ist den der ÖLwechsel des VTG bzw was nimmt BMW dafür ?

Ich denke sauber machen, neues Lamellenpaket und neue Dichtungen und man könnte es mal ausprobieren

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 29. Juni 2017 um 21:16:09 Uhr:


..... neues Lamellenpaket ....

Warum ?
Hast du Erkenntnise die das begründen ?

Was soll den sonst Probleme gemacht haben. Das sind die einzigen Komponenten die verschleißen können

Naja ob immer das VTG Defekt ist bei den ganzen Meldungen hier stelle ich mal in Frage.
Es könnte auch das A-Getriebe sein oder irgendwas motorseitig.
Ruckel kommt öfters mal vor am Auto durch dies & jenes.

Wenn die Reiblamellen ok sind und danach sieht es aus ... ist ein Wechsel überflüssig.
Womöglich ist doch das ÖL die Schwachstelle ... zunmindest wurde dies nachweislich geändert !

Bei dem VTG von MUC 6666 muß zb sogar nix kaputt sein ... eventuell ist es vom BMW Werk Recycling und war völlig i.O. !!!

.... wär hald gut und blöd gleichzeitig ... gut für Muc und blöd für den gesuchten Befund des VTG Untergangs .... quasi ne gesunde Leiche seziert 😁

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 29. Juni 2017 um 21:31:21 Uhr:


Naja ob immer das VTG Defekt ist bei den ganzen Meldungen hier stelle ich mal in Frage.
Es könnte auch das A-Getriebe sein oder irgendwas motorseitig.
Ruckel kommt öfters mal vor am Auto durch dies & jenes.

Also ein A-Getriebe hab ich nicht.

Bin mal ne kleine Runde mit gezogenen Stecker am Längsmomentenmodul gefahren. Das Kombi war dann zwar ziemlich bunt, ABER kein Ruckeln mehr!

Wär für Dich schon auch eindeutig, oder?

Wird die Lamellenkupplung elektisch betätigt?

Gruß homas

Hallo,

und nochmals drei neue Fotos.

Foto 1) Schaut Euch mal die die Reibspuren auf der einen Lamellenkupplung an, leider weiss ich nicht mehr, wo genau die war im Paket, aber es schaut aus, als war da was dazwischen....

Foto 2 und 3) Hier seht Ihr den versperrten Weg zum Ölsumpf, genaugenommen sind es zwei. Davor ist normalerweise noch die Ölpumpe (schwarzes Plastik) und das dicke Zahnrad.

Nächster Schritt zusammenbauen und nach einem Weg zum Altöl suchen....

Probleme:

1.) Ich muss das Lamellenkupplungspaket zusammenpressen um den Sprengring aufsetzten zu können. -Habe aber keine Presse, muss es mit Schraubzwingen versuchen. (Die muss ich mir besorgen)

2.) Irgendwie muss ich die ganze Welle mit dem Kupplungspaket aus dem Gehäuse bekommen, diese ist mit einem dicken Spregring gesichert und hängt auf halber Strecke. Habe es schon mit Gewalt (Hammer + Holz versucht, geht aber nicht. Allerdings tun mir heute vom Kampfsport auch alle Gelenke an den Armen weh... Viel geht da aktuell nicht.

Edit: Die Lamellenkupplung wird von aussen durch einen kleinen Servomotor elektrisch betätigt.
Kosten für den Ölwechsel bei BMW ca. 400 -800 Euro, je nach Ort. Die Zähne des Flansches sind absolut in Ordnung.

Unbenannt
20170629-190149653-ios
Bild-2

Zitat:

@male1100 schrieb am 29. Juni 2017 um 21:39:53 Uhr:


Wär für Dich schon auch eindeutig, oder?

Angenommen der Fehler also das Ruckeln wäre jederzeit reproduzierbar und dein gezogener Stecker
oder eine gezogene Sicherung setzt das VTG dann außer gefecht und es besteht dann nur noch HA Antrieb
wären es schon recht eindeutige Hinweise.

Wobei wenn ich mal so überlege ... das VTG ist ja ne kräfteverteilende Zwischenkupplung ( diese Lamellenpaket)
eine starre Verbindung zur HA besteh da ja nicht .... würde ja bedeuten das VTG bestimmt immer über die Antriebskraft die übetragen wird oder auch nicht mit ohne gezogenen Stecker/Sicherung ???!
Die varriable Verteilung wird aufgehoben aber doch nicht die Kraftübertragung an sich ...

Hast du alle Reibscheiben mal auf eine ebene Fläche gelegt und geschaut, ob die gerade sind?
Wo wird das Drehzahlsignal genommen? Erst über die ABS Sensoren an den eizelnen Rädern, oder direkt an den Ausgangswellen?

Gruß Thomas

Die Reibscheiben sind absolut plan. Das Drehzahlsignal kommt von den ABS-Sensoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen