Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG

BMW 6er F13 (Coupe)

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
380 weitere Antworten
380 Antworten

Hallo,

so, dass ging schneller als gedacht. Das ATC35L halte ich bei Verfügbarkeit von Ersatzteilen als ausserordentlich gut zu reparieren. Ich denke jeder gute Getriebespezialist macht das mit links.

Zu meinen Erkentnissen:

1.) Ein Ölwechsel lässt sich ausschliesslich durch den von BMW beschriebenen Ausbau und über die Entlüftungsbohrung machen. Über die Öleinfüllschraube bekommt man auschliesslich Öl ins Innere. Direkt hinter der Öleinfüllschraube verläuft ein Ölkanal aus Kunststoff zur Lamellenkupplung sowie ein dickes Zahnrad, hier kommt man mit einem Schlauch nicht vorbei. Einen möglichen Workarround (z.B. durch Überfüllen werde ich mir noch ansehen)

2.) Die Lamellenkupplungen sind recht einfach zugänglich. Es sind insgesammt 10 Schreiben, welche auf beiden Seiten einen sehr dünnen Reibbelag aufgebracht haben. In meinem Fall war der Zustand (ich kenne den Neuzustand jedoch nicht) optisch gut.

https://www.youtube.com/watch?v=XjWrVOMkCBc

3.) Die Zahnräder selbst sind in einem hervorragenden Zustand.

Wenn Ihr Fotos von einzelnen Teilen haben möchtet, lasst es mich einfach wissen.

20170628-184240268-ios
20170628-184247568-ios
20170628-184448931-ios
+12

Wenn das Öl so stinkt, würde es auf Hohe Temperaturen schließen. Bei den Synthetik Ölen sind wenn ich mich richtig erinnere dauertemperaturen über 160 grad schädlich. Wenn es verkokt riecht sind sind wohl am Schmierpunkt bei den Lamellen über 250/300 grad ....

Gretz

Hier habe ich nochmals die Ölbefüllungsschraube und die Hindernisse dargestellt, welche sich beim zusammengebauten VTG ergeben, hier bekommt man nichts zum Absaugen durch...

Unbenannt

Gestank bei Getriebeölen weist auch auf eine extreme Additivierung hin

Ähnliche Themen

Hi,

der Geruch ist auch nicht verbrannt, sondern chemisch. Hier dürfte das mit den Additiven zutreffen.
Wenn ich mir so das Innenleben anschauen, dann halte ich 0,6L Öl für viel zu wenig. Ich konnte zwar nur wenig Abrieb finden, jedoch kann das Öl gefühlt unmöglich länger als 50.000km gut sein.

Oben sind die ganzen Fotos (falls es unter gegangen ist).

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 28. Juni 2017 um 22:06:36 Uhr:


Hier habe ich nochmals die Ölbefüllungsschraube und die Hindernisse dargestellt...

ideal und eindeutig nachvollziehbar wäre du bringst das vtg in einbauposition , steckst die hälfte auf, öffnest die schaube
und machst ein foto ins einfüllloch .... quasi so wie original.

so ein dünner schlauch öhnlich strohhalm ggf etwas dicker ginge nicht ?

ne sondenkamera hast nicht ?

hat das vtg n aufkleber mit vin vom fahrzeug ?

sind die zahnräder alle aus metal ?

ich kann auch nix groß schadhaftes erkennen ... beläge sehen für mich ok aus .... ggf hatte es nix oder nur der stellmotor hatte nen klatscher.

das vtg mit kette war der vorgänger ?

Nein, einen Aufkleber habe ich nicht. Wie schon erwähnt, ist das Thema Öl absaugen / entfernen noch nicht abgeschlossen. Das mache ich morgen Abend.

gut gut ....

sind die lager auch ok also bez. spiel oder kratziger lauf ?

Alles bestens, laufen schön sauber.

dieser rohrkanal ... gibts da dann quasi ne mechanische pumpe zu ?
im grunde kann das vtg nur wenig unter öl stehen ..... beachtet man die position der öleinfüllschraube - oder ?

Ist die Verzahnung im Antriebsflansch zur Hinterachse in Ordnung? Kannst Du bitte prüfen, ob dieser spielfrei auf seinem Gegenstück sitzt? (Ev. Foto von der Verzahnung im Flansch, bitte)

Hi,

Du meinst die Verzahnung im Flansch selbst?

Unbenannt

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 29. Juni 2017 um 07:40:31 Uhr:


Hi,

Du meinst die Verzahnung im Flansch selbst?

Ja genau, die Verzahnung im gekennzeichneten Flansch würde mich interessieren. Und auch ob der Flansch spielfrei auf seinem Gegenstück sitzt.

Spiel war hier absolut keines vorhanden, Fotos kommen dann am Abend.

Kann man Deiner Meinung nach eine Ablassschraube an einem niedrig gelegenen Punkt "nachrüsten"?

Gewinde schneiden und verschließen.
Würde ggf. Sinn machen wenn man alle 50.000 km einen VTG Ölwechsel plant.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen