Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
380 Antworten
Verstehe ... demnach dürften "Verspannungen"
dann nur im VTG auftreten .
Die mal geäußerte info/ these/ meinung das verspannungen direkt
an der VA auftreten dürfte somit wohl nicht zutreffen.
Genau, Verspannungen können nur im VTG auftreten.
Differential vorne und hinten sind offen (d.h. nicht gesperrt).
Ein geschlossenes VTG verhält sich wie ein geschlossenes Mitteldifferential (kein Ausgleich zwischen Vorder- und Hinterachse).
Treten solche Verspannungen zu häufig und zu stark auf, so geben wohl die Lamellen des VTGs irgendwann nach.
E:
Es bleibt zu beachten, dass das VTG nicht nur "geöffnet" oder "geschlossen" kennt.
Die Lamellenkupplung kann auch "etwas geschlossen" sein, ähnlich einer schleifenden Kupplung.
Nur scheint es hier leider so zu sein, dass die vorhandene Ölmenge im VTG nicht ausreicht um die Schmierung/Kühlung ausreichend zu gewährleisten. Bzw. sollte öfter (oder überhaupt) ein Ölwechsel durchgeführt werden um dies zu gewährleisten.
Wenn das Steuergerät erkennt, dass das VTG zu warm wird, öffnet es die Kupplung. Ebenso wird die Kupplung bei starkem Einschlag der Lenkung geöffnet bzw. teilweise geöffnet. Dadurch sollen Verspannungen verhindert werden.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 24. November 2017 um 15:01:10 Uhr:
Wenn das Steuergerät erkennt, dass das VTG zu warm wird, öffnet es die Kupplung. Ebenso wird die Kupplung bei starkem Einschlag der Lenkung geöffnet bzw. teilweise geöffnet. Dadurch sollen Verspannungen verhindert werden.
Richtig, deswegen in Meinen Augen kein vollwertiger Allrad.
Auf glatter Ebene mit voll eingeschlagenen Rädern und deaktivierter Traktionskontrolle kann man das gut testen.
Da wurde der X3 plötlich zum Hecktriebler.
Mogelpackung eben.
Ähnliche Themen
Ne das mMn auch nicht mal.
Die Idee einem sporadischen Allrad zu haben
ist im Grunde gut nur irgendwie ist mir das was man beim X-Drive konstruiert hat sonderbar.
Zum einen scheint es wohl stark defektanfällig und
sensibel ( Reifen) zum anderen hat es wohl Allrad wenn man ihn nicht brauch ( entspannte Autofahrt )
und dann wieder Situstionen wo man ihn gern hätte
aber keinen hat .... 😕
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 25. November 2017 um 10:33:43 Uhr:
Es ist kein PERMANENTER allrad. Aber vollwertig...?!?
Doch er ist vollwertig und permanent. Er hat nur keine vollwertigen permanenten Sperren sondern variiert die Kraftverteilung und den Schlupf der Situation entsprechend. Die einzige Situation wo der Allrad wirklich komplett abschaltet ist bei Überhitzung, die man nur schafft, wen man im Grenzbereich eine Rallyesonderprüfung ablegt.
Für einen PKW auf der Straße also gut geeignet. Ein Quattro mit Torsen Mitteldiff wäre trotzdem besser.
Ein Allradsystem für echte Geländewagen sind aber beide Varianten nicht. Im 3er oder 5er kann man dem xDrive also nichts vorwerfen, im X5 ist es schon wieder grenzwertig. Wobei das in Wahrheit auch nur ein Geländewagen für den Großstadtdschungel ist.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 25. November 2017 um 14:57:29 Uhr:
Doch er ist vollwertig und permanent. Er hat nur keine vollwertigen permanenten Sperren sondern variiert die Kraftverteilung und den Schlupf der Situation entsprechend. Die einzige Situation wo der Allrad wirklich komplett abschaltet ist bei Überhitzung, die man nur schafft, wen man im Grenzbereich eine Rallyesonderprüfung ablegt.
Findest Du ?
Ich könnt mir vorstellen das abschalten bei Überhitzung eventuell nicht so selten ist
mal abgesehen davon ... vollwertig und permanent ... naja naja🙄
https://www.motor-talk.de/.../img-20171119-111916-png-i209020105.html
Das mit der VTG Öl-Temp-Überwachung und inaktiverm VTG ist allerdings auf nem anderen Dokument zu finden.
Ja, finde ich. Überhitzung kommt durch Reibung, Reibung kommt durch Schlupf, Schlupf gibt es bei Kurvenfahrt und viel Reibung bei entsprechend schneller Kurvenfahrt.
Nach dem ich mit mit dem Vorgänger VTG ATC 350 und dem Nachfolger VTG ATC 13-1 beschäftigt habe
komme ich irgendwie zu dem Entschuß das "unsere" das ATC 35L das schlechteste von
allen sein könnte.
Vorgänger und Nachfolger haben Kettenantrieb statt Zahnrad und der Vorgänger zusätzlich eine Ölablaßschraube. Beim Nachfolger scheint der Ölwechsel optimiert zu sein in dem Punkt
das es eine zentrale Öffungsschraube gibt und in montierten Zustand nahezu vollständig abgesaugt und befüllt werden kann.
Das ATC 35L hat/kann beides nicht.
Beim Nachfolger ist ein VTG Ölservice wohl fest vorgesehen (glaub 80 TKM).
Ein Reparatursatz für das ATC35L bestehen aus Kupplungspaket und div. Kugellager und Dichtungen
kost grob ~ 400 € bzw weniger. Klick
Die Reparatur bzw Revision ist insgsamt für n Schrauber (mit Tonnenpresse)
nicht die große Sache ... dürfte flux von der Hand gehen und hier am Beispiel
eines ATC 350 zu sehen ...
Das stimmt nicht, atc350 hatte auch stirnradsatz, war jedoch für ein maximal übertragbares Moment von 1400 nm ausgelegt. Das atc350L (auch als vtg light bezeichnet), überträgt nur max. 1100 nm. Bis 2011 wurde also das atc350 verbaut, womöglich in Kombi mit dem alten 3.0d Aggregat. Und der lieferte ja "nur" 520 nm. Vielleicht wäre das ein Indiz für die größere Langlebigkeit der älteren 5er Generation. Oder sind bei denen auch so viele vtg Ausfälle zu verzeichnen?
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 10. Dezember 2017 um 13:37:25 Uhr:
Das stimmt nicht, atc350 hatte auch stirnradsatz ...
Da hast du Recht !
Da hab ich mich verkuckt und was fasches geschrieben.
... ATC 400 und 450 .... und auch der Nachfolger von "unserem" haben Kette. 😮
Danke für die Korrektur ...
Ob das 350 robuster war ... glaub ich nicht laut e60 Bereich und auch in anderen BMW Modellunterforen
ebenfalls VTG Wehklagen anderer VTG´s 400 450 ... etc.
Der F1x hatte das 350 anfangs wie du sagst wohl auch drin und wenn ich es korrekt im ETK lese
gibts nur noch das 35L ... das 35L bekam die Ölablassschraube weg und meines wissens nach mehr
Kupplungsscheiben ... aber auch egal ... macht ja trotzdem Probleme.
Beim 350 konnte man zumindest die ~ 600ml ÖL easy wechseln ... so 150 Euro beim 🙂
statt beim 35L ü 600 Euro ... wie hier im Forum zu lesen ist.
Auch interesant ... https://cobratransmission.com/index.php?main_page=index&cPath=3
Kann man Teile kucken.
Wie sich das aktuellste VTG vom G1x/3x macht dürften wird vermutlich frühestens
so im kommenden Jahr erfahren ... seit 2016 gibts das wohl im G11...
Habe hier noch was, was mich echt etwas staunen lässt 😕
Der Wortlaut ab 4.1.2 ist etwas unglücklich formuliert oder trifft tatsächlich zu, was aber in einen Augen ein absolutes nogo darstellt. Aber seht selbst...