Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁
Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.
Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:
1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.
Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎
Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.
380 Antworten
ne ne ... bei m550d kannst in sportmodus ( nicht sport+) auswählen ob fw oder motor/getriebe oder beides sportlich
sein soll .... bei mir ist da nur das fw sportlich aktiv eingestellt ... die frage wäre also ob deswegen trotzdem das VTG
beeinflusst ist ....
Verstehe... Nun, denkbar wäre es schon, denn gerade bei diesem Modell wie auch bei allen anderen M-modellen, könnte ich mir vorstellen, dass der Fahrer sich da gerne die Möglichkeit auf das ein oder andere driftchen offen lässt.
ja gut aber drifen geht doch mit "Allrad" schlechter oder irre ich da ?
In deiner Info steht aber ... das es da dann mehr "allrad gibt ..😕
Gute Frage, du hast aber natürlich Recht... Denke die Frage ist, was versteht BMW unter "Sportmodus"? Ich denke, bezugnehmend auf das Bild was ich gepostet habe, geht das eher in Richtung maximaler Vortrieb/ Traktion. Es ist auch sicher ein sicherheitstechnischer Aspekt... ich meine, jeder kann sich eine Rakete kaufen (sofern er das nötige Kleingeld dafür hat). Ob er sie auch beherrscht, gerade im Grenzbereich, das steht auf nem anderen Blatt. Und genau diese Fälle finden bestimmt auch Beachtung bei der Auslegung des Sportmodus. Oberste Direktive ist immernoch, dass das Auto beherrschbar bleiben muss. Und bei 750 Nm auf der HA... könnte schwierig werden ;-)
Aber wie gesagt, ich habe leider keinen Beleg für das Vorgenannte ... ergibt nur logisch für mich Sinn.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kingrodeus schrieb am 19. November 2017 um 11:31:44 Uhr:
Krass! Aber danke für Info: denn manchmal fahre ich auch auf der AB +200 kmh wenn das Fahrbahn noch relativ nass ist. Das ist ja riskant mal knickende Kurvenfahrt. Man man das werde ich nicht mehr tun.
Köstlich.
Glaubt ernsthaft, ein Allradantrieb hilft bei 200 km/h und nasser Fahrbahn 🙂
Zitat:
@pfarrer schrieb am 19. November 2017 um 21:47:22 Uhr:
Zitat:
@kingrodeus schrieb am 19. November 2017 um 11:31:44 Uhr:
Krass! Aber danke für Info: denn manchmal fahre ich auch auf der AB +200 kmh wenn das Fahrbahn noch relativ nass ist. Das ist ja riskant mal knickende Kurvenfahrt. Man man das werde ich nicht mehr tun.Köstlich.
Glaubt ernsthaft, ein Allradantrieb hilft bei 200 km/h und nasser Fahrbahn 🙂
Der Glaube ist doch das wichtigste ;-)
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 19. November 2017 um 22:18:22 Uhr:
Zitat:
@pfarrer schrieb am 19. November 2017 um 21:47:22 Uhr:
Köstlich.
Glaubt ernsthaft, ein Allradantrieb hilft bei 200 km/h und nasser Fahrbahn 🙂Der Glaube ist doch das wichtigste ;-)
Ist doch gut jetzt, oder?! Jetzt weiss er Bescheid, und wenn er dadurch jetzt etwas langsamer in regennasse Kurven fährt, und womöglich sich und andere nicht mehr gefährdet, ist doch das Ziel erreicht.
Ich denk das es Kriterien gibt wo des VTG Kupplungsmoment zurückgenommen wird
hat vermutlich primär den Grund das es sonst "abraucht" bzw der enormen Belastung wegen.
also nur mal kurz gesagt bevor jmd über mich falsches Bild macht. Gehört nicht direkt zu diesen Thema:
Ich bin froh zu wissen bzw. werde definitiv genauer erkundigen, ob meiner tatsächlich als x-drive bei über 180kmh die VGT abschaltet?
Den ich fahre 2 Autos. Ich habe einen MX5 aus NB Serie, dieser hat keine Traktionkontrolle Taste, keine Schlupfreglung usw. Das einzige was dieser Wagen hat, ist nur die ABS. Sonst nicht. Fáhrspass 100%. Aber ich weiss eben, sobald der Fahrbahn nass ist, gehe ich grundsätzlich vom GAS weg. Der kleine Flitzer bricht schneller als man denkt, aber sobald der Fahrbahn trocken ist und es ist Sommer. Das macht richtig Laune. Dieser Heckschleuder ohne irgendwelche Hilfsmittel wie TKS und sonst was, hat was an sich.
WEnn ich aber mit meinem F11 fahre, dann merkt man shcon gewaltig, wie starkt die technische Entwicklung in heutigen Stand ist. Dank dieser Stabilitätkontrolle, Traktionskontrolle usw das hilft enorm. Und wenn man immer die gleiche Strecke am Tag fährt über 70 km, dann fährt man eben mal schneller und schneller (bin kein Raser! und habe Rücksicht auf die anderen Teilnehmer).
Nur mal ehrlich mit unseren F10 oer F11 mit über 180 kmh ist doch keine "wooooah" Geschwindigkeit. Aber gerade dann wenn ich mal nur mal eben 190 kmh. über die AB in Kurveneinfahrt, wo die G-Kraft schon mich nach Rechts schiebt....dann HÄTTE ich erwartet das das x-Drive Aktiv ist!!!! Denn wenn es inaktiv ist und ich mit Hinterradantrieb unterwegs bin, dann ist das schon recht gefährlich.
Für mich wäre absolut ein Muss, wenn x-drive aktiv ist bei hoher Geschwindigkeit.
Aber für mich sieht es so aus, als wäre VGT überfordert, vielleicht Überhitzung und sonst was bei hoher Gewindigkeit...
Der neueste Wissensstand laut der G12 Dokumentation ist, dass das Drehmoment zur Vorderachse ab 180km/h reduziert wird. Ausgeschaltet ist xDrive deshalb aber nicht.
Zitat:
@kingrodeus schrieb am 20. November 2017 um 07:27:09 Uhr:
also nur mal kurz gesagt bevor jmd über mich falsches Bild macht. Gehört nicht direkt zu diesen Thema:Ich bin froh zu wissen bzw. werde definitiv genauer erkundigen, ob meiner tatsächlich als x-drive bei über 180kmh die VGT abschaltet?
Den ich fahre 2 Autos. Ich habe einen MX5 aus NB Serie, dieser hat keine Traktionkontrolle Taste, keine Schlupfreglung usw. Das einzige was dieser Wagen hat, ist nur die ABS. Sonst nicht. Fáhrspass 100%. Aber ich weiss eben, sobald der Fahrbahn nass ist, gehe ich grundsätzlich vom GAS weg. Der kleine Flitzer bricht schneller als man denkt, aber sobald der Fahrbahn trocken ist und es ist Sommer. Das macht richtig Laune. Dieser Heckschleuder ohne irgendwelche Hilfsmittel wie TKS und sonst was, hat was an sich.
WEnn ich aber mit meinem F11 fahre, dann merkt man shcon gewaltig, wie starkt die technische Entwicklung in heutigen Stand ist. Dank dieser Stabilitätkontrolle, Traktionskontrolle usw das hilft enorm. Und wenn man immer die gleiche Strecke am Tag fährt über 70 km, dann fährt man eben mal schneller und schneller (bin kein Raser! und habe Rücksicht auf die anderen Teilnehmer).
Nur mal ehrlich mit unseren F10 oer F11 mit über 180 kmh ist doch keine "wooooah" Geschwindigkeit. Aber gerade dann wenn ich mal nur mal eben 190 kmh. über die AB in Kurveneinfahrt, wo die G-Kraft schon mich nach Rechts schiebt....dann HÄTTE ich erwartet das das x-Drive Aktiv ist!!!! Denn wenn es inaktiv ist und ich mit Hinterradantrieb unterwegs bin, dann ist das schon recht gefährlich.
Für mich wäre absolut ein Muss, wenn x-drive aktiv ist bei hoher Geschwindigkeit.
Aber für mich sieht es so aus, als wäre VGT überfordert, vielleicht Überhitzung und sonst was bei hoher Gewindigkeit...
Bei Nässe ist das Hauptproblem Aquaplaning. Da hilft dann auch kein Allrad und fängt ab 80 km/h an.
Ganz abschalten kann man die va nicht, leichte Reibung ist immer vorhanden.
Wenn ich meine Fahrzeuge mit und ohne Allrad vergleiche war der Unterschied hauptsächlich im Bereich unter 100 km/h relevant.
Gretz
Das Vorderachsgetriebe 31507591996 welche bzw hat es überhaupt Mechanismen
um dein eingeschlagener Lenkung den unterschiedlichen Drehweg den das innere und äußere Rad macht
ausgleichen zu können ?
Oder staut sich diese "Verspannung" aufs VTG zurück ?
Normalerweise regelt das doch ein differenzial?! Könnte mir vorstellen, dass das va Getriebe von Prinzip her ein solches ist...
Ich kann es zwar auch nicht beweisen, aber das Vorderachsgetriebe ist meines Wissens nach das Gegenstück zum Hinterachsdifferential. Es gleicht somit die Drehzahldifferenz zwischen rechts und links aus.