Projekt Zerlegung des Magna Steyr ATC35L Verteilergetriebe / VTG

BMW 6er F13 (Coupe)

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie schon an anderer Stelle angekündigt, habe ich mir bei EBAY ein "als defekt" gekennzeichnetes Verteilergetriebe aus der BMW F-Serie gekauft. Der Preis lag bei 179 Euro. 😁

Um was geht es mir:
Ich möchte dieses anfällige Teil einfach einmal öffnen und von innen ansehen und hierdurch möglicherweise Ansätze für den gefühlten häufigen Ausfall der VTGs bekommen.

Heute ist es nun angekommen. Folgende Dinge sind mir gleich aufgefallen:

1. Der Simmering an einem Flansch (Abtriebsflansch hinten) scheint undicht zu sein
2. Die Gummilagerung ist total zerstört, ich gehe davon aus, dass dieses VTG am Fahrzeug ordentlich Lärm gemacht hat.
3. Es handelt sich um ein Teil aus dem Jahre 2014, also um ein doch recht neues.

Um es auseinanderzubauen müssen zuerst die Flansche entfernt werden, hierzu habe ich nun
folgende Werkzeuge bestellt, die Lieferung erwarte ich für morgen.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Beteiligt Euch gerne an dieser "lustigen" Demontage mit Fragen und Ideen 😎

Mit ein wenig Glück bekommt man es mit Ersatzteilen auch wieder repariert, dann hätte sich die Sache doppelt gelohnt. Denn, Ersatzteile sind verfügbar, ab Ende des Jahres sogar die Lamellenkupplung.

20170627-164305421-ios
20170627-164312067-ios
20170627-164316618-ios
+3
380 weitere Antworten
380 Antworten

Hallo Steffmaster78,

aus welchem Dokument ist denn dieser Screenshot?
Sieht nach G-Serie aus.

Danke Dir!

... aus derTechnischen Qualifizierung/ Produktinformation. Ist von März 2017, die Beschreibungen darin beziehen sich aufs ATC13-1, aber ich denke, dass alles auch auf die älterne VTGs übertragsbar ist, da sich an der Technologie nichts getan hat im Laufe der Jahre - was ich so erfahren durfte im MT Forum...

Sehe ich auch so. Danke!

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 10. Dezember 2017 um 21:27:26 Uhr:


... die Beschreibungen darin beziehen sich aufs ATC13-1, aber ich denke, dass alles auch auf die älterne VTGs übertragsbar ist...

was 😕
das ein falsch übersetztes diff ab werk verbaut wurde ???

Ähnliche Themen

Ja natürlich, auch das. Es ist aber haarsträubend nach meinem empfinden, dass sowas überhaupt erst im NACHGANG geprüft wird im Fall der Fälle. Was ist das bitte für eine Qualitätskontrolle, wenn allein schon die Möglichkeit besteht, dass ein va/ha Getriebe verbaut wird, dass nicht in den Wagen gehört?!?

Das ist doch aber immer noch keine Erklärung, wenn bei Leuten das Getriebe gewechselt wird & nach kurzer Zeit wieder hin ist. In der Werkstatt wird ja vermutlich das richtige verbaut

Moment mal, du verwechselt da was... Die Werkstatt tauscht ein defektes Verteilergetriebe gegen ein intaktes aus. Die tauschen keine HA oder VA-getriebe!!! Wenn nun aber wie in meinem bildchen zu lesen, bereits von Werk ab ein falsches VA- oder HA Getriebe verbaut wurde, und dieses für den Ausfall des VTG verantwortlich sein sollte, dann wird irgendwann das neu getauschte VTG abermals den Geist aufgeben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in den Werkstätten Ursachenforschung betrieben wird, denn dann wären wir hier schon ein ganzes Stück weiter.

Mein Fehler, danke für die Erklärung!

Ja das wäre ja extrem heftig!

Hallo,

... ab Werk VA & HA Diff's. mit unterschiedlicher Übersetzung ... das würde auch bei mir einiges erklären.
Allerdings gibt es nicht so viele verschiedene Diff's für den F10 530d, für die VA nur eine mit 2.47 , die HA zwei :
- xDrive = 2.47
- sDrive & Schaltung = 2.56

Über die komplette F10 Serie allerdings gibt es reichlich: 2.47, 2.56, 2.65, 2.81, 2,93, 3.08, 3.15, 3.23, 3.38 ... eventuell noch mehr, habe nicht alle Modelle gecheckt.
Da muss beim Zulieferer nur einmal die kleinen Schildchen vertauscht werden und schon haben wir den Salat.

Laut BMW wurden bei unseren F10 530xD die VA & HA Diff's + VTG getauscht, darum gehe ich mal davon aus das jetzt alles iO. ist. Werde es trotzdem mal zur Sprache bringen, der nächste Werkstattbesuch ist ja in ein paar Monaten.

MfG Mark Duprau

Die Antwort würde mich auch mal interessieren. Aber dass dort tatsächlich noch klebeschildchen benutzt werden ist ja auch nicht mehr state-of-the-art... Ein dmc Code z. B. wäre wohl die sicherere Alternative...

Hallo,

ausgehend von dem damaligen Fehlerbild an unseren F10 530xD, müsste das Diff. an der VA mit einer kürzeren Übersetzung verbaut gewesen sein, das Diff. an der HA hat ja mit 2.47 die längste Übersetzung die ich gefunden habe.

p.s. die Schildchen sind meist aus Metall.

MfG Mark Duprau

1. Das verstehe ich jetzt nicht ganz. In deinem ersten Kommentar schreibst du, dass es für die VA nur ein einziges Getriebe mit i=2,47 gibt. Das widerspricht doch dann deiner Vermutung aus deinem letzten Posting... oder sollte das "VA" hier "HA" heißen?

2. Woher hast du die ganzen HA-Übersetzungen? Hast du sämtliche Datenblätter zu allen Modellreihen durchforstet?`😕

Ich habe in dem Datenblatt ("Medieninformationen"😉 zum 5er Touring (gültig ab 07/2013) nur folgendes gefunden:
a) 530d/ 530dx: HA-Übersetzung 2,471
b) 535d/ 535dx: HA-Übersetzung 2,647

D.h. wenn es von Modell zu Modell unterschiedliche HA-Getriebeübersetzungen gibt, dann muss es auch dazu passend jeweils ein VA-Getriebe geben.

Als Beispiel: Wenn in einen 530dx ein HA Getriebe eingebaut wird, das eigentlich für einen 535dx bestimmt ist, und das VA Getriebe (es gibt ja nur ein einziges pro Modell/Motorvariante laut deiner Aussage) entsprechend auch eine Übersetzung von i=2,471 hat (ist ja beim 530dx so), dann gibt es folglich massive Drehzahlunterschiede (ca. 7% !!!) der Räder, die dann sehr schnell zum Defekt am VTG führen. Ich gehe mal stark davon aus, dass VA und HA Getriebe die gleiche Übersetzung haben, alles andere wäre ja vollkommener Schwachsinn...

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich... 😕

1. Ich schrieb das für den F10 530xD nur ein VA Diff. mit 2.47 verbaut wird, aber es gibt Diff's für andere Modelle.

2. ja, einmal kurz in die Teileliste rein und nachgesehen welche Übersetzungen so verbaut werden, überraschend viele wie ich finde.

Wenn man den Punkt 4.2.1 des PDF (siehe weiter oben) glauben schenken darf, dann kann das schon passiert sein.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 11. Dezember 2017 um 11:10:20 Uhr:


1. Das verstehe ich jetzt nicht ganz. In deinem ersten Kommentar schreibst du, dass es für die VA nur ein einziges Getriebe mit i=2,47 gibt. Das widerspricht doch dann deiner Vermutung aus deinem letzten Posting... oder sollte das "VA" hier "HA" heißen?

2. Woher hast du die ganzen HA-Übersetzungen? Hast du sämtliche Datenblätter zu allen Modellreihen durchforstet?`😕

Ich habe in dem Datenblatt ("Medieninformationen"😉 zum 5er Touring (gültig ab 07/2013) nur folgendes gefunden:
a) 530d/ 530dx: HA-Übersetzung 2,471
b) 535d/ 535dx: HA-Übersetzung 2,647

D.h. wenn es von Modell zu Modell unterschiedliche HA-Getriebeübersetzungen gibt, dann muss es auch dazu passend jeweils ein VA-Getriebe geben.

Als Beispiel: Wenn in einen 530dx ein HA Getriebe eingebaut wird, das eigentlich für einen 535dx bestimmt ist, und das VA Getriebe (es gibt ja nur ein einziges pro Modell/Motorvariante laut deiner Aussage) entsprechend auch eine Übersetzung von i=2,471 hat (ist ja beim 530dx so), dann gibt es folglich massive Drehzahlunterschiede (ca. 7% !!!) der Räder, die dann sehr schnell zum Defekt am VTG führen. Ich gehe mal stark davon aus, dass VA und HA Getriebe die gleiche Übersetzung haben, alles andere wäre ja vollkommener Schwachsinn...

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich... 😕

Dem PDF darf man Glauben schenken, stammt ja schließlich von BMW selbst.

Welchen PDF ... auf Seite 16 ist nur ein Bild.
Und du sagtest wär auf n Gxx bezogen.

Beim M50d haben beide Diffs I=2,81.

Mit so nem "Drehtest" kann man es ja ganz genau bestimmen obs paßt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen