Projekt Spurwechsel-Assi
Es gibt Sachen die man nicht unbedingt braucht, aber wenn man sie hat empfindet man es als sehr hilfreich und nützlich. So war auch meine Meinung über den SpurWechselAssi=SWA
Ich hatte mir im Zuge diverser Veränderungen FL-Spiegel zugelegt (gab keine anderen 😉), welche schon die Vorbereitung für den SWA hatten. Nun sagen wir so, Langeweile war da und mich störte auch dieses "Unütze".
Also habe ich mich mal an die Arbeit gemacht. Zuerst muss man ja einen FL-Stoßfänger hinten in der Bucht finden, welcher nicht schon 10 Unfälle hinter sich hat. Nach langer Sucherei bin ich zu einem normalen Preis fündig geworden. Wichtig war für mich die Selbstabholung, da man sich dort nochmals von dem Teil überzeugen lassen kann.
Und da war ich froh, dass ich diese Entscheidung getroffen habe. Der Typ hatte die in der Bucht fotographierte nicht da, besser in diesem Lager von zig 100 Plastik-Teilen hat er diese nicht gefunden. Nach einer halben Stunde kam er dann mit einem Teil an - mehr Beulen als jemand mit Windpocken -das ging ja gar nicht ..... Um es kurz zu machen, nach einer Stunde hatte ich eine mit den wenigsten Beschädigungen und einem Preisnachlass.
Jetzt Sensoren in der Bucht suchen und finden. War nicht ganz so schwer und ich hatte mir einen Satz gekauft. Kabelbaum habe ich aus dem vorhanden Spender einer Limo zusammen gebaut, obwohl ich das nie wieder machen möchte. 90 Steine kostet ein Neuer mit PDC und SWA - lieber kaufen als das bauen.
Nun ging es an das Lackieren des Stoßfängers. Puh, da habe ich micht hingesetzt. Die haben mittlerweile Preise - mein lieber man. Der eine wollte 260 nur fürs lackieren ohne Anpassung bei einem Farbschlag, der andere 210 + 140 pro Seite bei Anpassung. Und alle beide erzählten mir die schöne Geschichte mit Kunststoff, Ausrichtung der Metallteile im Lack, Sprühdruck,.... und dem abschließenden Satz: "Man wird es immer sehen".
Nun gut, einereits bin ich denen auch sehr dankbar, aber das kommt gleich.
Die Bedenkzeit wegen den nicht so berechneten Lackierkosten nutzend, habe ich mich auf die Jagt nach dem neuen Diffuser von einem VL-S6 begeben - erstmal in der Bucht. Da ist aber nichts zu finden, leider.
Also ab zum 🙂 und anfragen. Da ging es schon wieder los wie mit...haben Sie eine FIN, so finden wir das nicht oder kann ich Ihnen nicht helfen, wenn wir Fehlbestellung machen müssen Sie es trotzdem nehmen....
Ja hallo, ich habe keine ETKA zu Hause und begebe mich doch zum 🙂 wegen der Teile. Kann ich denn da nicht erwarten, dass sie wissen WAS SIE TUN???? Anscheinend nicht. Ich habe dann trotzdem einen netten 🙂 gefunden, welcher mir innerhalb kürzester Zeit gesagt hat, was ich brauche.
Freude Pur......aber dann brach die Welt zusammen.
Ich hatte mir leider den verkehrten Stoßfänger raus gesucht. S6-Diffuser passt nur in eine S-line Stoßstange - ich hatte die Normale. Aber da mir das keiner vorher sagen konnte, war es nun zu spät
Nach dem ersten Schock (nach einer unruhigen Nacht) ging es an die Analyse. Was tun....
Der Kauf einer neuen Stoßstange kam für mich nicht mehr in Frage, gab auch keine in der Bucht, beim Händler einfach nur ein Wahnsinn der Preis.
So unglücklich war ich ja nun aber auch nicht, da mir die Sache mit dem Lackieren nicht so gefällt. Außerdem würde ich wieder Kosten reduzieren.
Denn ............so dachte ich, mache ich doch aus meiner alten VFL eine FL. Ich brauche ja nur die beiden Halter für die Sensoren, mehr nicht.
Also alle beide mal neben einander gestellt und geschaut. Viel wurde nicht geändert, da sollte doch was machbar sein. Die Verstrebung der Stoßstange ist ja nur geklebt - besser, mit einem heißen Metallkamm miteinander punkt geheftet. Das ging super raus bei der FL-Stoßstange. Super, also dann an meine VFL. Das war noch Qualli - da musste man schon mehr aufwenden.
Mein Plan war ganz einfach, dass ich dieses schwarze Innenteil einfach nur tausche.
Dachte ich mir - hatte aber nicht mit Audi gerechnet. In der FL ist ja dieser wunderschöne Alu-Dekorstreifen vorhanden, den hatte ich ja nicht. Aber dafür habe ich dort eine zusätzliche Verstrebung, welche nun bei der FL fehlte.
Nun toll, nur noch Trümmer da liegen und mein 4F ohne dem hinteren Abschluss stehen.
Aber Panik kam nicht auf, man musste ja durch und fertig.
Also habe ich folgendes gemacht: Ich habe die innere Verstrebung des FL-Trägers beiderseits hinten den Aufnahmen für die SWA durchtrennt. Diese brauchte ich ja und hatte auch damit ein weiteres Problem geschaffen: die beiden Sensoren müssen sich in einem bestimmten Winkel befinden, damit sie funktionieren. Ist wie bei der ACC - nur das diese Teile nicht mit dem Lenkwinkelsensor kommunizieren. Jedoch sagte mit mein 🙂, dass sie schon allein bei einer Demontage (um zB. den Empfänger der Funkuhr zu wechseln oder einen PDC-Sensor) seitens Audi verpflichtet sind, den SWA neu zu kalibrieren. Und ich säge den Träger auseinander....
Aber es ging, denn 2 Seiten an den Haltern waren mir ja fest vorgegeben. Da kann man nichts ändern oder falsch befestigen. Also freudestrahlend ans Werk. Nach 3 Stunden war es fertig und es passte alles - Freude pur. Befestigt habe ich den neuen/alten Träger wieder mit einem Lötkolben (diente als der Metallkamm in der produktion) und Super-Kleber. die beiden Trennstellen am Träger habe ich wieder verschweißt, das hält so wie das Orginal. Nun noch 1 Woche bedingt durch meinen Job trocknen lassen ....
In der Woche Ruhe habe ich mal verschiedene Händler wegen der Kalibrierung angerufen. Mein Händler macht es nicht, da diese Meßeinrichtungen doch sehr teuer sind und das System noch nicht so ein Serienfeature ist. Der erste Händler hörte sich meinen Wunsch an, konnte mir aber vorerst keinen Preis nennen. Nach 1 Stunde rief er wieder an und erzählte mir folgendes:
Er kann keinerlei Kalibrierung bei meinem Auto vornehmen, da er keinen SVM-Code für das hat und es so nicht online gemacht werden kann, bedingt durch meine Nachrüstlösung. Auf meine Frage warum SVM fing er an das es so sein Cheftechniker erzählt habe. Und somit geht das nicht, er will und kann nicht.
Gut, den nächsten angerufen. Selbe Story wieder erzählt, neue Antwort gehört:
Ja, wenn sie das kalibrieren wollen, muss man auch das ACC mit kalibrieren, da beides zusammen gehört. Und überhaupt brauch er meine FIN, sonst geht das nicht.
Nach soviel gebündelten Müll habe ich an die Kalibrierung erstmal innerlich den Haken gesetzt.
Im Innenraum war die Kabelverlegung nicht so schlimm. Es müssen 9"Fäden" verlegt werden. 2 zum Taster, 2 pro Seite für die Spiegel, 1 Strom und halt den Can. Dann sollte es funktionieren. So dachte ich eigentlich.
Stoßstange montiert, Kabel verbunden, Diagnose via VCDS - alles super - keinerlei Fehlermeldung und vorallem codierbar via VCDS. Die Testfahrt konnte ich nun kaum erwarten. Aber die Freude dauert nicht lange🙁. Nach ca. 20m Fahrt gab es einen Pieps, das FIS meldete "SWA nicht verfügbar" - toll. VCDS Diagnose - Überspannung im Master. Grummel, sollte ich mich bei der Verkabelung geirrt haben?
Also alles wieder ab, Spannung gemessen und siehe da: 13,4 V liegt an und das STG meldet 17V. Bei nochmaligen Lesens des Fehleintrages traute ich meinen Augen nicht: Der Fehler war schon vor meinem Kauf des STGs abgelegt worden. Toll, die 4 Wochen Widerruf waren natürlich wegen dem ganzen Abklären Diffuser/Lakierer rum.
Ebayer informiert, das übliche Geplänkel aber er schickt mir ein Neues raus. Nach 3 Tagen war es da. Eingebaut, Piepen im FIS, SWA nicht verfügbar - sehr viel Puls!!!!😠
Auch dieses STG habe ich auch nicht zum Laufen bekommen. Liegt an der X-SW, da diese immer mit dem Anhänger-STG kommunizieren möchte. Toller Ebayer, Hut ab. Meldet sich nicht mehr, gut das ist noch mein Problem und in Arbeit.
Also nochmals in der Bucht geschaut und mit viel Glück das identische STG gefunden. Bestellt, bezahlt und eingebaut........Zündung an..........Ruhe.....Lächeln........es funktionierte auf Anhieb. 😛😛😛
Also gleich auf die Piste, um die Funktion zu testen. Landstrasse nichts, gut ab die BAB und da mal testen. Ja, da kamen sie dann die Blitzdingens. Das System hat mich nach ca. 100km Testfahrt voll überzeugt, habe keinerlei Fehlermeldung erhalten.
Blinkt man und ein Auto ist im Radar blinkt es heftig zurück und man ist gewarnt.
Was ich auch sehr gut finde: Wenn man ein Auto überholt mit ca.20km mehr wird man rechts nicht gewarnt, da man schneller ist (bei Mercedes kommt immer die Warnleuchte, liegt bestimmt an dem Altersdurchschnitt der Fahrer). Überholt man so mit ca. 10 oder wird langsamer, geht die Lampe an.
Fazit: Es ist ein System, was sinnig ist. Nachrüsten war bei mir etwas schwierig, jedoch bin ich ein klein wenig stolz drauf, dass es doch so gut funktioniert.
Im Anhang habe ich noch 2 Bilder des Umbaues hinterlegt.
Beste Antwort im Thema
Es gibt Sachen die man nicht unbedingt braucht, aber wenn man sie hat empfindet man es als sehr hilfreich und nützlich. So war auch meine Meinung über den SpurWechselAssi=SWA
Ich hatte mir im Zuge diverser Veränderungen FL-Spiegel zugelegt (gab keine anderen 😉), welche schon die Vorbereitung für den SWA hatten. Nun sagen wir so, Langeweile war da und mich störte auch dieses "Unütze".
Also habe ich mich mal an die Arbeit gemacht. Zuerst muss man ja einen FL-Stoßfänger hinten in der Bucht finden, welcher nicht schon 10 Unfälle hinter sich hat. Nach langer Sucherei bin ich zu einem normalen Preis fündig geworden. Wichtig war für mich die Selbstabholung, da man sich dort nochmals von dem Teil überzeugen lassen kann.
Und da war ich froh, dass ich diese Entscheidung getroffen habe. Der Typ hatte die in der Bucht fotographierte nicht da, besser in diesem Lager von zig 100 Plastik-Teilen hat er diese nicht gefunden. Nach einer halben Stunde kam er dann mit einem Teil an - mehr Beulen als jemand mit Windpocken -das ging ja gar nicht ..... Um es kurz zu machen, nach einer Stunde hatte ich eine mit den wenigsten Beschädigungen und einem Preisnachlass.
Jetzt Sensoren in der Bucht suchen und finden. War nicht ganz so schwer und ich hatte mir einen Satz gekauft. Kabelbaum habe ich aus dem vorhanden Spender einer Limo zusammen gebaut, obwohl ich das nie wieder machen möchte. 90 Steine kostet ein Neuer mit PDC und SWA - lieber kaufen als das bauen.
Nun ging es an das Lackieren des Stoßfängers. Puh, da habe ich micht hingesetzt. Die haben mittlerweile Preise - mein lieber man. Der eine wollte 260 nur fürs lackieren ohne Anpassung bei einem Farbschlag, der andere 210 + 140 pro Seite bei Anpassung. Und alle beide erzählten mir die schöne Geschichte mit Kunststoff, Ausrichtung der Metallteile im Lack, Sprühdruck,.... und dem abschließenden Satz: "Man wird es immer sehen".
Nun gut, einereits bin ich denen auch sehr dankbar, aber das kommt gleich.
Die Bedenkzeit wegen den nicht so berechneten Lackierkosten nutzend, habe ich mich auf die Jagt nach dem neuen Diffuser von einem VL-S6 begeben - erstmal in der Bucht. Da ist aber nichts zu finden, leider.
Also ab zum 🙂 und anfragen. Da ging es schon wieder los wie mit...haben Sie eine FIN, so finden wir das nicht oder kann ich Ihnen nicht helfen, wenn wir Fehlbestellung machen müssen Sie es trotzdem nehmen....
Ja hallo, ich habe keine ETKA zu Hause und begebe mich doch zum 🙂 wegen der Teile. Kann ich denn da nicht erwarten, dass sie wissen WAS SIE TUN???? Anscheinend nicht. Ich habe dann trotzdem einen netten 🙂 gefunden, welcher mir innerhalb kürzester Zeit gesagt hat, was ich brauche.
Freude Pur......aber dann brach die Welt zusammen.
Ich hatte mir leider den verkehrten Stoßfänger raus gesucht. S6-Diffuser passt nur in eine S-line Stoßstange - ich hatte die Normale. Aber da mir das keiner vorher sagen konnte, war es nun zu spät
Nach dem ersten Schock (nach einer unruhigen Nacht) ging es an die Analyse. Was tun....
Der Kauf einer neuen Stoßstange kam für mich nicht mehr in Frage, gab auch keine in der Bucht, beim Händler einfach nur ein Wahnsinn der Preis.
So unglücklich war ich ja nun aber auch nicht, da mir die Sache mit dem Lackieren nicht so gefällt. Außerdem würde ich wieder Kosten reduzieren.
Denn ............so dachte ich, mache ich doch aus meiner alten VFL eine FL. Ich brauche ja nur die beiden Halter für die Sensoren, mehr nicht.
Also alle beide mal neben einander gestellt und geschaut. Viel wurde nicht geändert, da sollte doch was machbar sein. Die Verstrebung der Stoßstange ist ja nur geklebt - besser, mit einem heißen Metallkamm miteinander punkt geheftet. Das ging super raus bei der FL-Stoßstange. Super, also dann an meine VFL. Das war noch Qualli - da musste man schon mehr aufwenden.
Mein Plan war ganz einfach, dass ich dieses schwarze Innenteil einfach nur tausche.
Dachte ich mir - hatte aber nicht mit Audi gerechnet. In der FL ist ja dieser wunderschöne Alu-Dekorstreifen vorhanden, den hatte ich ja nicht. Aber dafür habe ich dort eine zusätzliche Verstrebung, welche nun bei der FL fehlte.
Nun toll, nur noch Trümmer da liegen und mein 4F ohne dem hinteren Abschluss stehen.
Aber Panik kam nicht auf, man musste ja durch und fertig.
Also habe ich folgendes gemacht: Ich habe die innere Verstrebung des FL-Trägers beiderseits hinten den Aufnahmen für die SWA durchtrennt. Diese brauchte ich ja und hatte auch damit ein weiteres Problem geschaffen: die beiden Sensoren müssen sich in einem bestimmten Winkel befinden, damit sie funktionieren. Ist wie bei der ACC - nur das diese Teile nicht mit dem Lenkwinkelsensor kommunizieren. Jedoch sagte mit mein 🙂, dass sie schon allein bei einer Demontage (um zB. den Empfänger der Funkuhr zu wechseln oder einen PDC-Sensor) seitens Audi verpflichtet sind, den SWA neu zu kalibrieren. Und ich säge den Träger auseinander....
Aber es ging, denn 2 Seiten an den Haltern waren mir ja fest vorgegeben. Da kann man nichts ändern oder falsch befestigen. Also freudestrahlend ans Werk. Nach 3 Stunden war es fertig und es passte alles - Freude pur. Befestigt habe ich den neuen/alten Träger wieder mit einem Lötkolben (diente als der Metallkamm in der produktion) und Super-Kleber. die beiden Trennstellen am Träger habe ich wieder verschweißt, das hält so wie das Orginal. Nun noch 1 Woche bedingt durch meinen Job trocknen lassen ....
In der Woche Ruhe habe ich mal verschiedene Händler wegen der Kalibrierung angerufen. Mein Händler macht es nicht, da diese Meßeinrichtungen doch sehr teuer sind und das System noch nicht so ein Serienfeature ist. Der erste Händler hörte sich meinen Wunsch an, konnte mir aber vorerst keinen Preis nennen. Nach 1 Stunde rief er wieder an und erzählte mir folgendes:
Er kann keinerlei Kalibrierung bei meinem Auto vornehmen, da er keinen SVM-Code für das hat und es so nicht online gemacht werden kann, bedingt durch meine Nachrüstlösung. Auf meine Frage warum SVM fing er an das es so sein Cheftechniker erzählt habe. Und somit geht das nicht, er will und kann nicht.
Gut, den nächsten angerufen. Selbe Story wieder erzählt, neue Antwort gehört:
Ja, wenn sie das kalibrieren wollen, muss man auch das ACC mit kalibrieren, da beides zusammen gehört. Und überhaupt brauch er meine FIN, sonst geht das nicht.
Nach soviel gebündelten Müll habe ich an die Kalibrierung erstmal innerlich den Haken gesetzt.
Im Innenraum war die Kabelverlegung nicht so schlimm. Es müssen 9"Fäden" verlegt werden. 2 zum Taster, 2 pro Seite für die Spiegel, 1 Strom und halt den Can. Dann sollte es funktionieren. So dachte ich eigentlich.
Stoßstange montiert, Kabel verbunden, Diagnose via VCDS - alles super - keinerlei Fehlermeldung und vorallem codierbar via VCDS. Die Testfahrt konnte ich nun kaum erwarten. Aber die Freude dauert nicht lange🙁. Nach ca. 20m Fahrt gab es einen Pieps, das FIS meldete "SWA nicht verfügbar" - toll. VCDS Diagnose - Überspannung im Master. Grummel, sollte ich mich bei der Verkabelung geirrt haben?
Also alles wieder ab, Spannung gemessen und siehe da: 13,4 V liegt an und das STG meldet 17V. Bei nochmaligen Lesens des Fehleintrages traute ich meinen Augen nicht: Der Fehler war schon vor meinem Kauf des STGs abgelegt worden. Toll, die 4 Wochen Widerruf waren natürlich wegen dem ganzen Abklären Diffuser/Lakierer rum.
Ebayer informiert, das übliche Geplänkel aber er schickt mir ein Neues raus. Nach 3 Tagen war es da. Eingebaut, Piepen im FIS, SWA nicht verfügbar - sehr viel Puls!!!!😠
Auch dieses STG habe ich auch nicht zum Laufen bekommen. Liegt an der X-SW, da diese immer mit dem Anhänger-STG kommunizieren möchte. Toller Ebayer, Hut ab. Meldet sich nicht mehr, gut das ist noch mein Problem und in Arbeit.
Also nochmals in der Bucht geschaut und mit viel Glück das identische STG gefunden. Bestellt, bezahlt und eingebaut........Zündung an..........Ruhe.....Lächeln........es funktionierte auf Anhieb. 😛😛😛
Also gleich auf die Piste, um die Funktion zu testen. Landstrasse nichts, gut ab die BAB und da mal testen. Ja, da kamen sie dann die Blitzdingens. Das System hat mich nach ca. 100km Testfahrt voll überzeugt, habe keinerlei Fehlermeldung erhalten.
Blinkt man und ein Auto ist im Radar blinkt es heftig zurück und man ist gewarnt.
Was ich auch sehr gut finde: Wenn man ein Auto überholt mit ca.20km mehr wird man rechts nicht gewarnt, da man schneller ist (bei Mercedes kommt immer die Warnleuchte, liegt bestimmt an dem Altersdurchschnitt der Fahrer). Überholt man so mit ca. 10 oder wird langsamer, geht die Lampe an.
Fazit: Es ist ein System, was sinnig ist. Nachrüsten war bei mir etwas schwierig, jedoch bin ich ein klein wenig stolz drauf, dass es doch so gut funktioniert.
Im Anhang habe ich noch 2 Bilder des Umbaues hinterlegt.
95 Antworten
Deine Vermutung kann vielleicht stimmen, jedoch hat man dem RS6 noch ein 2G gegönnt mit der Verdrahtung VFL - obwohl nach 2 Monaten das 3G auf den Markt kam,
ACC gab es schon lang, SHA erst ab PA.
Du müsstest schauen, ob zumindest in deinem Stoßfänger schon die Halterungen für den SWA drin sind, Ich denke, dass werden sie bei Audi wohl geschafft haben.
Umbau kann man machen...bei Interesse->PN.
Moin und Danke erstmal. Ich schaue heute nach. Wollte sowieso mal dahinten ran wegen dem Funkempfänger für die Uhr. Die ging noch nie seitdem ich das Auto habe. Ich melde mich. Tschüss
08.2008 ist doch schon Modell 2009 und somit FL oder irre ich mich?
Zitat:
@burnii schrieb am 14. August 2016 um 10:55:01 Uhr:
08.2008 ist doch schon Modell 2009 und somit FL oder irre ich mich?
Wenn ich die Stromlaufpläne durchsehe dann fällt mir auf, das das Modelljahr 2009 ab September 2008 losging. Der Start des RS6 war wohl damals irgendwo zwischen Modelljahr 2008 und 2009 geraten. Die Produktion startete schon ab Juni 2008. Da wurde zwar noch das MMI 2G eingebaut, aber auch schon Elemente die dann erst ab FL beim A6 verbaut wurden. Zum Beispiel die Spiegel.
So ich habe vorhin unter dem Wagen gelegen. Ohne den Stossfänger abzubauen geht gar nichts. Da ist alles zu. Selbst das Funkuhrempfängermodul konnte ich nicht sehen. Wenn ich in das linke Kofferraumfach schaue, sehe ich eine Blindabdeckung. Könnte das die Aufnahme für den Radarsensor sein oder ist das etwas anderes? Siehe angehängtes Foto. Auf der rechten Seite kann ich von oben nichts sehen. Da ist hinter dem Wagenheber noch etwas mehr an die Wand geschraubt....
Ähnliche Themen
Die Aufnahme ist im Bereich unter den Rücklichtern links und rechts im Führungsteil. Die kann du nicht von unten sehen, da muss entweder der STF weg oder eventuell die Rücklichter.
Das ist die Entlüftungsklappe die hat mit Assistenten nicht zu tun...
Ah danke. Was es alles so gibt 🙂
Den Umbau bietet nicht zufällig jemand an?
Tolle Arbeit. beide Daumen hoch.
Meine ist noch nicht angekommen?
Steuergeräte habe ich schon. Siehe Foto. Müssten die richtigen sein. Die gibt's gerade in der Bucht für 59 € pro Stück. Sind angeblich neu. Jedenfalls sind sie nicht dreckig und die Gefahr dass sie nicht funktionieren ist ziemlich gering. Wahrscheinlich wurde irgendwo ein Lager aufgelöst. Der Anbieter hat noch mehr also wenn jemand welche haben will sollte sich beeilen. Index C sollte also problemlos funktionieren es gibt sogar welche mit Index B wie ich gesehen habe.
Jetzt brauche ich noch den Kabelbaum. Den werde ich mir beim 😉 holen. In der Bucht gibt es keine einzeln.
brraucht man unbedingt FL spiegel oder geht auch mit den VFL?
VFL Kappen gibt es nicht mit den Ausschnitten also müsstest du dir da was basteln
ok, das bedeutet es kann theoretisch mit Bastelarbeit klappen den Spurhalteassistenten in ein VFL einzubauen ohne die Spiegel und ohne die Heckschürze zu tauschen?