Projekt LET

Opel Astra F

Sodele da ich mal wieder ein neues Projekt starte in den nächsten Tagen will ich euch es natürlich nicht vorenthalten wie auch meine anderen Projekte.

Als Basis kommt ein 94er Astra ehem.x16sz der schon auf XE umgebaut wurde (nicht von mir).
Ich hatte ihn geholt da ein 16V Motor schon drin ist und die Grundbasis der Karosse sehr sehr gut ist.

Ich fang erstmal mit ein paar Bilder vom Astra und von meinen Let der bis nicht vor langer Zeit in meinen Vectra b war.

Die farbe des Astras wird dark silver metallic werden mit rundum 9x17 RH cup felgen. FK Königsport gewinde und Härte verstellbares Fahrwerk. Stosstangen weiss ich nocht denke aber Rieger?!

Er soll einfach nur tief breit und schnell sein wie all meine anderen Projekte siehe Kadett V6 thraed im Kadett forum drüben.

Motor ist natürlich ein LET motor mit cossi-kopf F28 mit sperre und mit kastrierten Verteilergetriebe.

dann hier erstmal die Fotos vom Motor und des Astras.

Bis dahin erstmal

Mfg Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bimmelimm


schreckliche mode den mittelsteg aus ner gsi-schürze rauszusägen 🙄

Ich brauch frisch Luft und kein Steg🙄😮

258 weitere Antworten
258 Antworten

Zitat:

Zitat aus Wiki:
Im Gegensatz zum Saugmotor, in welchem sich die Luft während des Ansaugens durch den Unterdruck adiabatisch abkühlt, kommt es bei aufgeladenen Motoren durch die Komprimierung zu einer deutlichen Erwärmung der Ladeluft. Je nach Grad der Aufladung kann bei Serienmotoren die komprimierte Luft dadurch auf etwa 120 bis 150 °C[3] erwärmt werden. Neben der zusätzlichen Temperaturbelastung des Motors, verringert sich dadurch auch die erreichbare Leistung, da sich der Füllungsgrad des Motors verschlechtert. Der Grund dafür ist die geringere Dichte der heißen Luft, wodurch dem Motor eine geringere Sauerstoffmenge zugeführt wird. Um das zu vermeiden, wird die Ladeluft bei praktisch allen modernen aufgeladenen Motoren durch Ladeluftkühler gekühlt. Da der Ladeluftkühler dem Strom der Ladeluft einen gewissen Widerstand entgegensetzt und so den vom Verdichter erzeugten Druck etwas vermindert, sollte die Temperaturdifferenz der Ladeluftkühlung größer als 50 K[3] sein, um eine wirksame Leistungssteigerung gegenüber einem Motor ohne Ladeluftkühlung zu erzielen. Um die thermische Belastung bei Volllast zu verringern, kann das Luft-Kraftstoff-Gemisch durch zusätzlichen Kraftstoff angereichert werden. Bei Motoren, bei denen eine möglichst hohe Leistungsabgabe Vorrang vor der Lebensdauer hat, kann die Ladeluft auch durch eine zusätzliche Wassereinspritzung oder Einspritzung eines Wasser-Alkohol-Gemisches direkt in den Ansaugtrakt gekühlt werden, was eine weitere Steigerung der Leistung ermöglicht.

Zitat:

Original geschrieben von Kadett.HL


Durch Erwärmung verliert Die Luft an Sauerstoff!

Durch Runterkühlen wird sie wohl wieder aufgenommen!

Denn wie wie wir alle gelernt haben ist die Temperautr der Luft entscheiden für die Sättigung an Sauerstoff!

nein. das ist falsch! luft dehnt sich bei erwärmung aus. dadurch ist die füllung im zylinder geringer. folge: weniger sauerstoff im gemisch. kühlt man die komprimierte luft nach dem turbo nicht ab, gelangt nicht genügend frischluft in den zylinder. deshalb der sauerstoffmangel. es ist immer gleichviel sauerstoff in der umgebungsluft. 😉

genau die erklärung hab ich gesucht 😁

Warme luft dehnt sich aus

Somit passt bei 120 grad weniger luft in den Zylinder wie bei 50 grad.

richtig... beide bedingungen (%ualer anteil an sauerstoff in der luftmasse und gesamtmasse an luft bei zylindefüllung) sind für die leistungsausbeute zuständig.
aber nicht notwendig, um einen turbo am laufen zu halten. mehrleistung erziehlt er auch so. bei 1 bar turbodruck (1bar überdruck zur umgebung) bedeutet etwa doppelte zylinderfüllung bei gleicher luftmasse bedingt durch gleiche temperaturen t0 und t1. um diesen zustand möglichst nahe zu kommen, der llk. um die temperaturen (rennturbo auch gern ma 200grad und mehr) runter zu bekommen, was durch turbotemp und kompressions"energie" (reibung etc.) zu stande kommt, sind oft zusätzliche maßnamen erforderlich.

edit:

Zitat:

Somit passt bei 120 grad weniger luft in den Zylinder wie bei 50 grad

so auch falsch. es passt genau die gleiche menge luft hinein... selbst wenn die luft im plasmastadium angekommen ist. die masse, die die menge hat, ist eine andere.

Ähnliche Themen

eine Turbo der mit 120 Grad luft temp arbeiten muss oder 50 Hat eben nicht die gleiche leistung. Ebend weil die Zylinderfüllung ned mehr stimmt.

Der raum wo die luft rein soll wird nicht Größer. Die Luft Braucht aber Mehr platz. Und der Max. Druck ist Konstant. Dadurch das das Gemisch Fetter wird (weniger luft aber gleich viel benzin) verliert man leistung. Da die Lamda aus ist bei volllast kann die auch nix nach regeln 😉

samma willste mir erklären wi enen turbo funktioniert?
oder wo der seine leistung her bekommt? ich denk, es geht um die zylinderfüllung??!

und da muss masse und menge nunma peinlich genau auseinander gehalten werden...

ich rede allgemein und nicht von nem fertigen motor mit fixen werten.
wenn ich nen motor auf 150° abstimme is dem die temp von 150° doch egal... das tut nix zur sache. ich bekomm halt nur niemals die leistung von einem, der mit 50° gefüttert wird. soweit waren doch vor zwei seiten schon. 😁

und "weniger luft" bezieht sich wieder auf die menge... die menge is die gleiche bei P=const.
die masse wird eine kleinere und DAS ist es, was den den ausschlag gibt, den du, denke ich mal, meinst?!

richtög 😁

umd watt anderes geht es mir ja ned 😉

Für Doofe wie mich gesagt = Mehr Kalte luft = gleich mehr Leistung 😁

aaaaaaaaaaarg... ich komm dir gleich da hin und dann bekommste mehr... mehr kloppe, mehr tritte und andere schreckliche sachen, die du dir nicht ausmahlen willst!!

MEHR passt doch nicht rein! hast doch selber gesagt, das der raum nicht größer wird. es passt eine höhere masse an luft in den zylinder wenn sie kalt ist. menge = Volumen, masse = gewicht
kleine dichte, wenig gewicht, hohe dichte, mehr gewicht. warme luft dehnt sich aus, ergo sind weniger teilchen (nein, keine bäckerei) bei gleichem volumen vorhanden. da teilchen wiegen, bringen sie gewicht. also, anzahlder teilchen mal dem gewicht eines einzelnen ergibt das gewicht des ganzen volumens, aus dem die menge der teilchen stammt. um so mehr es sind, um so schwerer das volumen.
so... bitte bitte bitte! nicht mehr durcheinander würfeln 🙁 😰😛

gehts beim turbo nur um die abkühlung oder auch um eine schnellere zylinderfüllung?

edit: muss ja mit der füllung zutun haben,sonnst könnte man ja einfach die ansaugluft durch nen kühler jagen (oder???)

beim turbo ist eher nur hitze. 😁 und schneller geht das auch nicht. nur bessere befüllung und mit der angeglichenen einspritzmenge somit eine heftigere entzündung.

so langsam begreif ich😁

les mich da mal noch bissl rein un dan hau ich mir n smart-turbo auf meine 50ccm schwalbe😁

na ja. abgasturbo und 2-takter = schlecht. 😁

darüber wird in foren viel diskutiert.die einen meinen es geht die anderen nicht.gebaut haben es auchschon einige und da liefs

klar läuft das. das ist aber schon alles. beim 2-takter ist der abgasstrom ganz wichtig (siehe resonanzauspuff). möglich und sinnvoller wäre eher eine kompressoraufladung.

naja mit laufen mein ich das es auch (mehr oder weniger) was an leistung bringt

kompressor wäre in der tat besser,ließe sich auch recht leicht ansteuern (riehmen über grundplatte)

Deine Antwort
Ähnliche Themen