Projekt LET

Opel Astra F

Sodele da ich mal wieder ein neues Projekt starte in den nächsten Tagen will ich euch es natürlich nicht vorenthalten wie auch meine anderen Projekte.

Als Basis kommt ein 94er Astra ehem.x16sz der schon auf XE umgebaut wurde (nicht von mir).
Ich hatte ihn geholt da ein 16V Motor schon drin ist und die Grundbasis der Karosse sehr sehr gut ist.

Ich fang erstmal mit ein paar Bilder vom Astra und von meinen Let der bis nicht vor langer Zeit in meinen Vectra b war.

Die farbe des Astras wird dark silver metallic werden mit rundum 9x17 RH cup felgen. FK Königsport gewinde und Härte verstellbares Fahrwerk. Stosstangen weiss ich nocht denke aber Rieger?!

Er soll einfach nur tief breit und schnell sein wie all meine anderen Projekte siehe Kadett V6 thraed im Kadett forum drüben.

Motor ist natürlich ein LET motor mit cossi-kopf F28 mit sperre und mit kastrierten Verteilergetriebe.

dann hier erstmal die Fotos vom Motor und des Astras.

Bis dahin erstmal

Mfg Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bimmelimm


schreckliche mode den mittelsteg aus ner gsi-schürze rauszusägen 🙄

Ich brauch frisch Luft und kein Steg🙄😮

258 weitere Antworten
258 Antworten

denke ma es geht auch so.durch den llk fliesst ja keine affenhitze

wenn er mit llk fährt, wird die ansaugluft mehr als 110°C haben, wenn sie frisch aus dem turbo kommt. also ne halbe stunde volllast auf der ab und das wärmt schon ganz gut. 😁

aber wenn es klappt ist ja alles okay.

glaub ich bin grad verwirrt🙁

muss mir jetz nochma fix ansehn was wohin fliesst beim turbo...

luftfilter -> turbo -> llk -> ansaugbrücke 😉

Ähnliche Themen

dan hab ich mir das wohl mal völlig falsch eingeprägt wie ich grad merk🙁

kommt das wirklich so heiss ausm turbo??hab mich mit turbosystemen nochnich gross beschäftigt

ja... und das ist noch nichts. im rennsport müssen die ladeluftkühler wasser oder alkoholbedüst werden, weil die kühlleistung nicht ausreicht.

auch auf der Straße haben viele Auto Serienmäßig wassergekühlte LLK. Wasser oder Alkohohl kann man in Ansaug düsen.

also an sich ist es bis jetzt gute arbeit. watt neues Probiert Chris da nu auch ned aus.

Zu der LLK Klamotte. Chris Unten Gehört noch nen Flacheisen Angeschweißt. Unterm LLK wo der dann drauf steht und die beiden Fahrzeughälften mitteinander verbindet 😉

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten


auch auf der Straße haben viele Auto Serienmäßig wassergekühlte LLK. Wasser oder Alkohohl kann man in Ansaug düsen.

wassergekühlt ist aber nicht das selbe wie bedüst. 😉

ja man kann wasser und ethanol in die ansaugung spritzen (genauer gesagt ein methanol-wasser-gemisch). das wird aber serienmäßig zur zeit nicht gemacht

doch ein paar jabaner haben das serienmäßig wenn ich mich nicht irre. Ich hab mal bei nem Autohaus ne Probefahrt mit nem Mitsubischi evo 8 gemacht. Der Verkäufer sagte das. Habs nicht weiter hinterfragt. Musste emich aufs fahren konzentrieren. 

also beim lancer und beim evo kann man das per zubehör bekommen.
tuner der oben genannten wagen machen das von sich aus in verstärkter form.

die im rennsport "müssen" das aber nicht machen. die bekommen genug kühlung durch fahrtwind auf wgk-llk, auch wenn der turbo die luft auf 150°+ bringt.
das runterkühlen holt lediglich noch ein ticken mehr leistung raus! kalte luft = mehr sauerstoff = mehr bums

Zitat:

Original geschrieben von S4ckr4tt3


die im rennsport "müssen" das aber nicht machen. die bekommen genug kühlung durch fahrtwind auf wgk-llk, auch wenn der turbo die luft auf 150°+ bringt.das runterkühlen holt lediglich noch ein ticken mehr leistung raus! kalte luft = mehr sauerstoff = mehr bums

natürlich müssen die das nicht machen. das hat ja auch niemand behauptet. dennoch bringen auch wassergekühlte llks allein meist nicht genügend kühlleistung. im motorsport werden häufig ein luft und ein wassergekühlter hintereinander "geschalten". zum beispiel, wenn man nicht genügend platz hat (oder wie bei rallyes das fahrzeug auf einem straßenzugelassen auto aufbaut), muss eine bedüsung mit flüssigkeiten erfolgen. zumindest ab einem gewissen ladedruck.

ist klar, dass das nicht beim rennsport am we auf dem feld der fall ist. 😉

beim subaru impreza wrx sti gibts die bedüsung auch optinal dazu.

du kannst es aber nicht allgemein ausdrücken, deswegen mein kommentar.
ne llkühlung braucht keiner, macht aber keinen sinn, eben weil der sauerstoff fehlt...
es gibt auch rennfahrzeuge mit twinturbo, die pro strang 3 und mehr llk haben, eben wo gerade platz ist, zur not halt mit extra lüfter dazu oder seperatem wasserkühlkreislauf.
alles aber genau zu berechnen. je näher man an die umgebungstemp kommt, desto schwieriger wird die kühlung des ganzen.

es gab mal bilder von nem astra turboumbau, der aus strömungstechnischen gründen 3 16reihige kühler nebeneinander gesetzt hatte. allerdings bei ner originalfront.
turbo minis haben den oft neben dem motor in fahrtrichtung sitzen und kühlen nur per lüfter bzw. luftumleitung aus dem radhaus.

wirsch .... blöd

Lufi ---- Turbo---- warme luft -- LKK--- Kalte Luft----- Besser für die Verbrennung.

Wo soll die Luft den NACH dem Turbo noch Sauerstoff her holen ???. Geht Nur darum das Warme luft scheiße ist. Und warm wird dir luft durchs Kompremieren im LAder und dadurch das der Lader so 900 Grad hat.

Und man holt nir nur Bisschen leistung durch nen LLK sondern RICHTIG leistung je nach Lader und Motor.

hmm das siehst du denke ich verkehrt!

Die Luft wird mit nem Bestimmten Prozentsatz Luft angesaugt!

Durch Erwärmung verliert Die Luft an Sauerstoff!

Durch Runterkühlen wird sie wohl wieder aufgenommen!

Denn wie wie wir alle gelernt haben ist die Temperautr der Luft entscheiden für die Sättigung an Sauerstoff!

Wozu also sonst denn nen LLK?

Anders könnte ich mir das jetzt nich erklären!

Deine Antwort
Ähnliche Themen