Projekt: Dem GSi Tischmanieren beibringen.

Opel Tigra TwinTop

So, da mir mein Corsa aufgrund nun steigender Anzahl Autobahnfahrten entschieden zu laut war, habe ich mich dazu durchgerungen die Sache nun einmal anzugehen.

Bestellt habe ich Bitumenmatten und Schaumstoffmatten von Sinuslive.

1. Samstag: Die Motorhaube.

Schritt 1: Saubermachen, Löcher stopfen.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Also bei den Türen musst selbst ausmessen, da ich einen 2 Türer habe (drauf achten das zwei verschiedene Moosgummiprofile brauchst!). Im Motorraum habe ich 2,30m vom halbrunden Moosgummi gebraucht. Ich habe keine DSM Matte in den Türen, ich würde Sie jedoch auf das Bitumen und rund um den TMT kleben (Schrauben aussparen). Die Matte ist ja flexibel und drückt sich an den engen Stellen sicher ein.

Mfg

Josh

159 weitere Antworten
159 Antworten

Hallo!

@alterstax

Sieht top aus, fehlt nur noch das Frontsystem um mehr Musik zu haben 🙂!

Mfg

Josh

Bei nem neuen Frontsystem juckts mich ja schon in den Fingern, hab aber leider kein Geld dafür momentan. Das alte Lied 😉

Wo soll ich in der Türe noch ne Dämmschaummatte unterbringen?

Und wieviel m Gummidichtung sollte ich bestellen für 4 Türen plus Motorraum?
Josh, wieviel hast du im Motorraum verbraucht?

Hallo!

Also bei den Türen musst selbst ausmessen, da ich einen 2 Türer habe (drauf achten das zwei verschiedene Moosgummiprofile brauchst!). Im Motorraum habe ich 2,30m vom halbrunden Moosgummi gebraucht. Ich habe keine DSM Matte in den Türen, ich würde Sie jedoch auf das Bitumen und rund um den TMT kleben (Schrauben aussparen). Die Matte ist ja flexibel und drückt sich an den engen Stellen sicher ein.

Mfg

Josh

Moin, habe jetzt doch nochmal ne DSM in die Fahrertür gequetscht, aber ich muss sagen die bringt nicht mehr wirklich viel, das meiste bringen wirklich die Bitumenmatten auf den Blechen.

Habe gerade neue Matten bestellt und werde dann im Laufe der Woche mit der Beifahrerseite anfangen, die Moosgummidichtungen sind danach eingeplant 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alterstax


Moin, habe jetzt doch nochmal ne DSM in die Fahrertür gequetscht, aber ich muss sagen die bringt nicht mehr wirklich viel, das meiste bringen wirklich die Bitumenmatten auf den Blechen.

Merkt man denn nen großen Unterschied bei der Fahrertür?

Zwischen Fahrer und Beifahrertür enorm, zwischen Fahrertür ohne DSM und mit DSM eigentlich gar nicht. bzw kaum noch.

So, nachdem ich lange keine Zeit hatte und dann das Wetter beschissen war gehts jetzt mit der Beifahrertür weiter, eigentlich nix neues, Schema F wie Fahrertür, aber der vollständigkeit halber:

Beginn Innenblech:

Innenblech mit Bitumen beklebt:

Und noch nen stück DSM dazwischengeklemmt:

Zitat:

Original geschrieben von Josh79


Hallo!

Also bei den Türen musst selbst ausmessen, da ich einen 2 Türer habe (drauf achten das zwei verschiedene Moosgummiprofile brauchst!). Im Motorraum habe ich 2,30m vom halbrunden Moosgummi gebraucht. Ich habe keine DSM Matte in den Türen, ich würde Sie jedoch auf das Bitumen und rund um den TMT kleben (Schrauben aussparen). Die Matte ist ja flexibel und drückt sich an den engen Stellen sicher ein.

Mfg

Josh

Hallo Josh,

die Mossgummiprofile vom staufenbiehl sind 12X10 mm. Sind die für die schmale Falz oben für einen Corsa C nicht zu breit ? Ich messe ca. 6mm. Die gibts aber nicht, oder was oder wie usw.?
Einen schönen Abend wünscht
guntram

Ich wollt nicht extra nen neuen Thread aufmachen, gehört ja vom Thema her auch hier rein ^^.
Hat jemand ne Idee, mit was man am Besten Verkleidungsteile innen dämmt?
Mir geht das ewige Geklapper überall langsam aber sicher aufn Keks.
Mein Plan: Die Verkleidungsteile innen (A-, B-, C-Säule, Türverkleidung, Mitteltunnel usw.) zu dämmen. Dahinter ans Blech kommen Bitumenmatten, nur hab ich noch keine Idee, welchen Dämmstoff für den Raum zwischen Blech und Verkleidung nehmen soll. Sollte ja möglichst flexibel sein und an der Verkleidung befestigt werden. Irgendwelchen Schaumstoff? Vielleicht habt ihr ja ne Idee...

Niemand ne Idee?
Kommt schon, sonst habt ihr für alles Ideen :-).
Kurz und knapp: Suche möglichst flexiblen Dämmstoff für hinter diverse Verkleidungsteile (z.B. A-Säule).

Hallo!

@Corsafreak

Wie wäre es wenn du diese DSM-Matten (Schaummatten) nutzt, die sind ca. 1,5-2,0 cm stark und lassen sich notfalls auch zusammendrücken.

Mfg

Josh

Ja, ich denke mit denen werd ichs mal probieren.
Wiegen ja auch kaum was im Gegensatz zu dem Bitumenzeugs 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen