Profilunterschied Vorder- und Hinterachse xDrive

BMW 5er G31

Guten Morgen,

ich habe mir letztes Jahr neue Michelin Reifen mit den 759i Felgen in 20" gekauft. Es handelt sich um Mischbereifung. Vorne 245, hinten 275. Die Reifen waren "schon" von Ende 2019, aber neu und ungefahren. Soweit nie Probleme gehabt.
Leider habe ich mir letzte Woche einen Nagel hinten rechts reingefahren... da es Runflat Reifen sind, hat sich das mit Reparieren ja erledigt. Die Stelle war sowieso ungünstig und selbst bei normalen Reifen, hätte man dort nichts mehr machen können.

War jetzt beim Reifenhändler und habe mir zwei neue Reifen für die Hinterachse draufziehen lassen. Natürlich auch wieder die gleichen Michelin Reifen. Dimension natürlich auch die gleiche 🙂 und dazu Sternmarkierung. Das waren die vorher auch.

Da ich einen 540d mit xDrive fahre, darf der Profilunterschied zwischen vorne und hinten ja maimal 1,5 - 2mm betragen, soweit ich das weiß.

Aufgrund von Homeoffice etc. habe ich mein Auto letztes Jahr nicht so wirklich viel bewegt und es sind nun vorne, bei den alten Reifen von 2019, noch gut, 6,5 mm über. Eher so fast 7mm. Hinten, die beiden neuen haben gut 7mm.

Ich habe also jetzt vorne zwei Michelin von 2019 mit 6,5-6,8mm Restprofiltiefe und hinten zwei Michelin von 2024 mit 7-7,5mm Restprofiltiefe.

Meine Frage ist, kann es selbst bei den geringen Unterschieden schon zu Problemen kommen? Oder kann man der Aussage von 1,5 mm trauen?
Das die Reifen vorne von 2019 sind, hinten von 2024 sollte für mich keinen Unterschied machen. Oder fährt sich das auch anders, da das Gummi vorne härter ist, als hinten? Führt das auf lange Sicht zu Schäden?

Aus meiner Sicht sollte sich ein xDrive auch relativ gleich abfahren, oder wird da auch eine Achse mehr beansprucht als die andere?

Vielen Dank!

Gruß
Tobi

31 Antworten

Zitat:

@Denz540i schrieb am 1. August 2024 um 13:44:52 Uhr:



Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 1. August 2024 um 12:24:56 Uhr:


245/35/20 = 206.6cm
275/30/20 = 204.6cm
Somit würde das bei alten Vorderreifen die schon etwas abgefahren sind gut Harmonieren... zumindest besser als wenn diese neu sind.

285/30/20 = 206.4cm so mit viel besser wenn man neue Reifen kauft.
Müsste man per Einzelabnahme eintragen lassen.
Keine Ahnung warum BMW da 275 gewählt hat... leidet das Verteilergetriebe nur um so mehr

Wie kommst du auf diese Werte? Einer von uns hat sich verrechnet. Ich komme auf 251,3 und 249,3

Ich hab auf dieser Seite Rechnen lassen...
https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm

Zitat:

Wenn man das so liest und gerade auf der Suche nach nem g30 ist, dann würde ich mich eher gegen xdrive entscheiden .

Ich kann ja nicht andauernd meine Profil tiefe messen .
Bzw . Weis nicht ob man das so genau nehmen sollte oder muss .

Bei den ganzen Diskussionen ist aber auch vorsicht geboten. Es fahren zig Millionen xDrive ueber den Planeten. Wenns so schlecht waere, wurden sie es sicherlich nicht mehr herstellen und verkaufen. Man muss auch nicht alle drei Tage unter dem Hocker liegen und Profiltiefen messen. Des Weiteren ist das VTG der G-Serie ein anderes als noch damals bei der F-Serie. Ich habe xDrive .. ueber 70k KM auf der Uhr und das VTG laeuft wie ein Uhrwerk ohne Rucken.

Richtig das ist Blödsinn.

Vor allem bei allen die keine Mischbereifung, also gleiche Größen v. + h. fahren und am besten immer alle gleich neu und am allerbesten mit * fahren, die sind extra für BMW x-Drive Autos.

Nur bei Mischbereifung muss man aufpassen, vor allem wenn man von der Reifenfreigabe vom Hersteller abweicht.

Hier ist das * noch wichtiger.

TE. Die Formel kannst aber nur bei Neureifen nutzen. Du sprachst aber von einem Gebrauchtreifen auf einer Achse.

Den Umfang kann man auch easy selber messen Strich am Reifen und an gleicher Stelle am Boden, dann rollen bis der Strick am Reifen einmal rum ist und dann wieder Strich auf den Boden. Dann messen und schon hat man den Umfang.

Ich denke auch, wie schon oben jemand schrieb, es sind Millionen x-Drives und andere Allradfahrzeuge im Einsatz und 99,999% der Leute lesen kein Forum oder beschäftigen sich mit ihren Reifen und die Verteiler- und Ausgleichsgetriebe fliegen den Leuten nicht reihenweise um die Ohren. Es gibt auch Leute hier, die freiwillig alle 10000 km das Öl wechseln und sagen, sonst wird das Auto schnell kaputt, oder Leute, die sich von der Mineralölindustrie Designer-Diesel verkaufen lassen, weil sonst wird das Auto schnell kaputt.

Ich würde bei Öl, Sprit und Reifen den Vorgaben des Herstellers vertrauen in dem Fall und mir nicht zu große Sorgen machen. 🙂

Ähnliche Themen

Na ja das würde ich so nicht sagen und auch nicht so stehen lassen.

Denn BMW sieht weder für das Getriebe, Diff oder VTG jemals nur einen Service vor.

Allein beim A-Getriebe empfiehlt der Hersteller ZF und auch alle Getriebeinstandsetzer je nach Belastung alle 80-100TKM einen Öl/Filterservice machen zu lassen und auch für das VTG und Diff gilt dies auch, zumindest Ölwechsel. Filter haben die ja nicht.

Aber BMW sieht es eben nicht vor. Bei denen ist ab 160TKm das Auto eh durch und denen völlig egal. Und bis dahin halten die auch ohne Service, normalerweise.

Also ist die obige Aussage so pauschal schon mal nicht korrekt.

Zitat:

@kingtobi90 schrieb am 1. August 2024 um 06:18:56 Uhr:



Aus meiner Sicht sollte sich ein xDrive auch relativ gleich abfahren, oder wird da auch eine Achse mehr beansprucht als die andere?

Da xDrive kein permanenter Allradantrieb ist, sollte die hintere Achse mehr beansprucht werden.

Nur zur Sicherheit: Es wurde schon mehrmals diskutiert, aber es ist nicht so, dass der xDrive quasi die ganze Zeit als Hinterradler herumfährt und nur bei Schlupf schalten sich die Vorderräder hinzu, so wie das bei VAG (umgekehrt) die "Quattro ultra"-Technik macht. Der xDrive treibt im Alltag schon immer alle Räder an, Standard ist 40:60, nur bei sehr hohen Geschwindigkeiten nimmt die Kupplung die Vorderreifen weg.

Interessant, hast du dafür eine Quelle zum nachlesen? Wäre super.

Zitat:

Beim Anfahren unter alltäglichen Bedingungen schließt sich die Lamellen¬kupplung nahezu vollständig, bis etwa 20 km/h erreicht sind. Damit wird
im Anfahrbereich eine maximale Traktion sichergestellt. Danach verteilt das System die Kraft vollvariabel zwischen Hinter- und Vorderachse je
nach Fahrzustand. Ab Tempo 180 fährt das Fahrzeug mit Heckantrieb.

https://www.press.bmwgroup.com/austria/article/attachment/T0035195DE/54990

https://www.motor-talk.de/blogs/mein-bloque/technik-fuer-doofe-xdrive-t2103956.html

Vielen Dank, sehr interessante Doku.

Das war mir so im Detail nicht bekannt. Wieder was gelernt.

Zitat:

@brindamour schrieb am 2. August 2024 um 09:21:37 Uhr:


Nur zur Sicherheit: Es wurde schon mehrmals diskutiert, aber es ist nicht so, dass der xDrive quasi die ganze Zeit als Hinterradler herumfährt und nur bei Schlupf schalten sich die Vorderräder hinzu, so wie das bei VAG (umgekehrt) die "Quattro ultra"-Technik macht. Der xDrive treibt im Alltag schon immer alle Räder an, Standard ist 40:60, nur bei sehr hohen Geschwindigkeiten nimmt die Kupplung die Vorderreifen weg.

Merkt man auch, wenn man voll einschlägt beim rangieren und der Wagen nicht vom Fleck kommt ohne zusätzliche Gas zu geben. Das hast nur wenn alle Reifen gegen einander Arbeiten weil alle einen anderen Radius (Strecke) fahren.

Ja, ne, eben nicht.
(Habe ich auch noch nie so beobachtet).

Ich zitiere aus den o.g. Links:

Zitat:

- Beim Einparken reduziert sich der Allradantrieb durch vollständiges Öffnen der Lamellenkupplung bis zum reinen Heckantrieb.

.

Zitat:

@brindamour schrieb am 2. August 2024 um 09:21:37 Uhr:


nur bei sehr hohen Geschwindigkeiten nimmt die Kupplung die Vorderreifen weg.

Naja, "sehr hoch"... 180 halt.
Wer also diese, auf DEU Autobahnen nicht unübliche, Geschwindigkeit fährt kann schon mit mehr Verschleiß hinten rechnen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. August 2024 um 16:08:53 Uhr:


Na ja das würde ich so nicht sagen und auch nicht so stehen lassen.

Denn BMW sieht weder für das Getriebe, Diff oder VTG jemals nur einen Service vor.

Allein beim A-Getriebe empfiehlt der Hersteller ZF und auch alle Getriebeinstandsetzer je nach Belastung alle 80-100TKM einen Öl/Filterservice machen zu lassen und auch für das VTG und Diff gilt dies auch, zumindest Ölwechsel. Filter haben die ja nicht.

Aber BMW sieht es eben nicht vor. Bei denen ist ab 160TKm das Auto eh durch und denen völlig egal. Und bis dahin halten die auch ohne Service, normalerweise.

Also ist die obige Aussage so pauschal schon mal nicht korrekt.

Moin zusammen,
Habe einen 540xd 01-2018 mit jetzt 345TKm.
VTG ist Top, ich mache 2 Mal im 30TKm so ungefähr 0,6 Liter Öl raus und neue rein. Adaptionswerte sehen aus als beim neuen.
Grüße.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 3. August 2024 um 14:00:48 Uhr:


Ja, ne, eben nicht.
(Habe ich auch noch nie so beobachtet).

Ich zitiere aus den o.g. Links:

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 3. August 2024 um 14:00:48 Uhr:



Zitat:

- Beim Einparken reduziert sich der Allradantrieb durch vollständiges Öffnen der Lamellenkupplung bis zum reinen Heckantrieb.


.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 3. August 2024 um 14:00:48 Uhr:



Zitat:

@brindamour schrieb am 2. August 2024 um 09:21:37 Uhr:


nur bei sehr hohen Geschwindigkeiten nimmt die Kupplung die Vorderreifen weg.

Naja, "sehr hoch"... 180 halt.
Wer also diese, auf DEU Autobahnen nicht unübliche, Geschwindigkeit fährt kann schon mit mehr Verschleiß hinten rechnen.

Kann ich bei meinem nicht bestätigen.
Erst durch Xdelete mit der Sport Codierung bleibt bei mir der Allrad beim Rangieren auf. Ich weiß nicht ob BMW da irgendwann nachgebessert hat... meiner ist Bj 2019.
Kann ja jeder mit Allrad testen. Voll einschlagen... stehen bleiben... und schauen ob er ohne Gas los fährt... bzw wieviel schneller er das ganze gerade aus macht.

Ich habe mich bei den Reifendimensionen an Alpina gehalten.

habe 21 Classic II an meinem 7er Xdrive drauf und Alpina empfiehlt definitiv 245/35/22 und 285/30/21! unterschied von 0,7%! also praktisch 0! keinerlei probleme mit dem verteilergetriebe

Deine Antwort
Ähnliche Themen