Profiltiefe Michelin Cross Climate 2* 225/55 R17 97Y

Ich habe 10/2021 neue Michelin Cross Climate 2* 225/55 R17 97Y aufziehen lassen. Profiltiefe jetzt noch ca. 4.9 mm auf einer Achse und 5.3 auf einer anderen. Gefahren bin ich damit ca. 33.000 km.
Ich hätte gern den Verschleiß berechnet, finde aber die Ausgangsprofiltiefe bei Neukauf nicht heraus...
Dank Euch..

90 Antworten

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 1. April 2024 um 17:20:24 Uhr:



Zitat:

@Ebble schrieb am 1. April 2024 um 11:19:44 Uhr:


Profil, Profil, Profil.

(...)

Unabhängig davon was Michelin propagiert mit Long-Lasting-Performance, meine Reifen werden bei 4 bzw. 3 mm gewechselt!

Für mich persönlich gibt es vor einem Reifenkauf 4 Prioritäten:

Priorität 1: Sicherheitskriterien
Priorität 2: Komfortkriterien
Priorität 3: Wirtschaftlichkeitskriterien
Priorität 4: Ökokriterien

Da kann ich mich nur anschließen....!

Zitat:

@MobyDick schrieb am 1. April 2024 um 16:37:36 Uhr:



Zitat:

@Ebble schrieb am 1. April 2024 um 16:29:41 Uhr:


@MobyDick

Aber kann mit einer "Laptime" wirklich messen, welcher Reifen, die bessere Stabilität und Traktion hat???

Keine Ahnung ob das so getestet werden kann. Aber: Der Vergleich beim Bremsweg ist in meinen Augen plausibel genug, da behaupte ich mal, dass den selbst ein Durchschnittsfahrer reproduzierbar hinbekommt. Diese Differenz zwischen neuem und alten Reifen ist doch erheblich.

Das stimmt natürlich. Wenn ich das Video richtig verstanden habe - bei dem liebenswerten Unterschichten-Englisch nicht immer einfach für meine Ohren 😁 - gab es zwei Kernaussagen:

1) Mehr Profil ist deutlich besser als wenig als Profil (Widerspruch zur These von Michelin)
2) Ein Reifen von Michelin mit wenig Profil kann besser sein als ein nagelneuer Billigmarken-Reifen

These 1) kaufe ich sofort und ich denke wie Du, dass man das mit einfachen Bremsentests einigermaßen objektiv feststellen kann.

These 2) überzeugt mich dagegen nicht, wenn diese auf Laptime-Tests beruht und der Aussage des Fahrers, dass ein Reifen "schneller sei", d.h. schnellere Rundenzeiten erreicht habe als ein anderer. Nicht der Reifen hat dann schnellere Zeiten erreicht, sondern der Fahrer ist einfach etwas schneller mit dem einen Reifen als dem anderen gefahren.

Das wäre dann ein brauchbarer Test, wenn der Fahrer imstande wäre, exakt am Limit des Reifens zu fahren. Das ist aber eine wenig überzeugende Annahme. Selbst ein Weltklasse-Fahrer wird eine Kurve mal etwas besser, mal etwas schlechter treffen, mal etwas mehr, mal etwas weniger am technischen Limit fahren. Klar könnte man die Strecke auch doppelt so schnell fahren - mit akuter Lebensgefahr auf dem Rücksitz. Aber das heißt ja nicht, dass man die Strecke nicht auch doppelt so schnell fahren könnte und in 1 von 10 Fällen vielleicht auch heil ankommt dabei. Noch weniger überzeugend finde ich die Laptime-Tests, wenn der Fahrer weiß, welchen Reifen er gerade fährt. Man kann davon ausgehen, dass das seine Wahrnehmung stark beeinflussen kann.

Vielleicht könnte man einen brauchbaren Laptime-Test durchführen, wenn mehrere Spitzenfahrer in Unkenntnis des gerade gefahrenen Reifens an mehreren Tagen mehrfach in wechselnder Reifenfolge so einen Kurs fahren würden und dann ein signifikant unterschiedliches Ergebnis bei der Rundenzeit zwischen beiden getesteten Reifen herauskommen würde. Selbst dabei würde aber das gefühlte Limit des Reifens eine große Rolle spielen - welches nicht mit dem tatsächlichen technischen Limit identisch sein muss.

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 1. April 2024 um 19:12:13 Uhr:



Zitat:

@Ebble schrieb am 1. April 2024 um 16:29:41 Uhr:


Aber kann mit einer "Laptime" wirklich messen, welcher Reifen, die bessere Stabilität und Traktion hat???

Man könnte denken: eine schnelle Runde ist doch nur für Rennfahrer, was interessiert das den Normalfahrer. Tatsächlich müssen aber dafür einige der Eigenschaften gut sein, die auch der Normalfahrer im Notfall braucht: Traktion, Seitenführung, Bremsweg, ggf. Aquaplaning.
(...)
Ich schaue daher lieber auf die Einzeldisziplinen Traktion, Bremsweg, Aquaplaning und so, weil ich auch als Normalfahrer eine Vollbremsung noch hinbekomme oder von stehendem Wasser überrascht werden kann.

Das sehe ich wohl genauso wie Du - siehe oben. Nicht nur, weil die Tests als Einzeltests aussagekräftiger sind, sondern auch weil sie methodisch besser/objektiver sind als eine bloße Rundenzeit, die doch von so vielen weiteren Faktoren abhängt als der Qualität des Reifens allein...

Bremswege, Aufschwimm-Geschwindigkeiten - das kann man einigermaßen objektiv messen. Die Rundenzeit zwar als solche natürlich auch. Aber sie ist mE eher Ausdruck davon, wie schnell der Fahrer gefahren ist und nicht so sehr, wie schnell mal mit dem Reifen wirklich maximal fahren kann.

Ich habe übrigens zu meiner Eingangsfrage diese Seite gefunden:

https://tiresize.com/tires/Michelin/CrossClimate-2.htm

Dort habe ich allerdings nicht exakt meinen "Cross Climate 2 225/55 R17 97Y" gefunden, sondern nur den
"225/50R17 98H XL BSW"

Interessanterweise wird für alle Größen des Michelin CC 2 aber die gleiche "Tread Depth" angegeben. Leider nur im dämlichen Ami-Format von 10/32''

Das sollten aber übersetzt in eine ordentliche Maßeinheit 7,9 mm sein.

Das ist definitiv nicht die Profiltiefe, mit der dieser Reifen bei uns in Europa verkauft wird.

Ich interpretiere das so, dass man für den amerikanischen Markt sehr wohl angemessene Profiltiefen herstellt - wahrscheinlich, weil man es dort einfach muss und nicht mit einer Profiltiefe von nur 6, 6,25 oder 6,5 mm aufwarten kann.

Bemerkenswert auch, dass Michelin laut der Website in den USA eine Fahrleistung von 60.000 miles garantiert. Das wären dann wohl 96.000 gute internationale km.

Scheint also doch zu gehen, wenn der Marktdruck nur groß genug ist.

Ähnliche Themen

@Ebble
Ähnliches fällt mir in US-Auto-Foren oft auf, die Haltbarkeit bzw. die Intervalle zum Beispiel für Reifen, Bremsen und auch Getriebeöl, sind dort meist mindestens doppelt so lang wie bei uns. Aber dafür gibt's ja auch die eine oder andere Rechtfertigung. Sorry für Off Topic.

In USA herrschen andere Bedingungen. Wer schon mal einen Schneesturm an der Ostküste, einen Winter in Minnesota oder einen Sommer in Texas erlebt hat, der weiß was ich meine.

Dazu kommen noch schlechtere Straßen als bei uns und eher wartungsfaule Autofahrer, die dafür selten schneller als 120-130 km/h fahren. Autos werden bei 210 km/h gesetzlich begrenzt und mit sogenannten AllSeason-Reifen ausgeliefert, die es bei uns nicht unbedingt gibt. H-Geschwindigkeitsindex reicht deswegen aus. Wer UHP-Reifen will, kauft sie sich halt dazu.

Diese AllSeason-Reifen haben zwar eine M+S Zulassung, aber keinen Stern, der bei uns als Winterzulassung gilt. Wahrscheinlich ist dieser amerikanische CrossClimate ein völlig anderer Reifen, der mit unserem nur den Namen gemein hat.

Zitat:

@Emeraldbaysreturn schrieb am 2. April 2024 um 16:35:21 Uhr:


(...)

Diese AllSeason-Reifen haben zwar eine M+S Zulassung, aber keinen Stern, der bei uns als Winterzulassung gilt. Wahrscheinlich ist dieser amerikanische CrossClimate ein völlig anderer Reifen, der mit unserem nur den Namen gemein hat.

Diese Aussage zweifle ich stark an. Hier https://a-ztires.com/.../#6_Tread_Wear steht:

"In the realm of all-season tires, the Michelin CrossClimate 2 stands out for its winter capabilities. Delivering on the promise of all-round performance, this tire not only excels on dry and wet roads but also bears the mark of winter resilience—the 3PMSF symbol."

Der Reifen hat also sehr wohl das neueste Schneeflocken-Symbol: https://www.fuehrerscheine.de/.../

Der Tester preist die hervorragenden Wintereigenschaften des (amerikanischen) CC2 sogar in den höchsten Tönen...

Und natürlich handelt es sich nicht um einen ganz anderen Reifen. Der einzige Unterschied dürfte darin bestehen, dass man in den USA, wo alles "huge, big, great" sein muss, nicht mit 6 mm Reifenprofil daher kommen kann.

Schade, dass man wohl meint, das mit uns machen zu können.

Ich liebäugle für die Zukunft mit Bridgestone: https://www.t-online.de/.../...n-zehn-fallen-durch-die-uebersicht.html

Ich habe in früheren Tests gelesen, dass Bridgestone-Reifen mit bis zu 10 mm Profiltiefe aufwarten!

Aber wenn der Michelin die 60.000 km gut passiert, ohne nennenswert unter 4,00 mm zu rutschen, werde ich auch den Michelin weiterhin in Erwägung ziehen....

Zu keiner Zeit hatten Pkw-Reifen von Bridgestone 10 mm Profiltiefe.

Der Negativ-Rekord für den „Enliten“ liegt heute bei 5,5 mm (in Worten) fünfeinhalb.

Dann schau mal, was hier https://www.vergleich.org/bridgestone-ganzjahresreifen/ zur Profiltiefe des Bridgestone A005 Weather Control angegeben ist.

"Profiltiefe 10 mm" steht da nämlich.... Und im Fließtext heißt es:

"gestone A005 Weather Control EVO:
Wir waren besonders von der sehr guten Nasshaftung des A005 EVO XL von Bridgestone in unserem Vergleich überzeugt. Die Profiltiefe von 10 mm bietet zudem eine verbesserte Schnee-Performance, die für mehr Sicherheit sorgt. "

Danke Dir für die Info zum "Negativrekord".

Bevor ich mir wieder einen Michelin CC kaufe (falls ich das überhaupt tun sollte), werde ich mich auf jeden Fall nach der Profiltiefe der dann aktuellen Modellle erkundigen.

Einen Reifen mit weniger als 6.5 mm Neuprofil werde ich nicht kaufen - ganz gleich, wie sehr Michelin seine Reklamekampagne dann nennen mag.

Und eigentlich ist mir das schon zu wenig. Bei einem Ganzjahresreifen möchte ich da grundsätzlich mindestens die 8 mm stehen haben.

Die 6.5 würde ich bei Michelin vielleicht noch zähneknirschend akzeptieren, wenn der Vorgänger mit seinen 6.0 mm bis 6.5 mm Neuprofil bis zum Restprofil von 4.0 mm zumindest die 60.000 gefahren ist...

@Ebble ich hatte den Bridgestone Weather Control A005 bereits und kann dir 2 Dinge garantieren:

- die 10 mm Neuprofil aus deinem Link sind ein Märchen. Er hat laut Hersteller 7,3 mm, wird aber auf Amazon mit 9 bis 10 mm angegeben.
- die Nässeeigenschaften sind zwar nicht so überragend wie beschrieben, aber doch recht gut. Dafür ist die Schnee-Performance eher mau.

@Ebble wenn der amerikanische Cross Climate 2 wirklich das Schneeflocken-Symbol hat, dann gibt es nur 2 Möglichkeiten:
- es ist haargenau das Europa-Modell mit 6,5 mm und die Profilangabe ist falsch
- es sind wirklich 10 mm EDIT 7,9 mm und dann ist es allein dadurch ein Reifen mit anderen Eigenschaften

habe an verschiedenen Fahrzeugen den CrossClimat SUV, den CrossClimat 2 SUV 225/65 R17 106V und aktuell den CrossClimat 2 225/60 R18 104W. Bei allen waren 7,0 mm Neuprofil drauf.

Hab gerade nochmal CrossClimate gemessen.
Neu war es: 6.25 mm.
Nach 12000 km.
Vorne sind es jetzt 4,9xxxx mm
Hinten sind es 5.1 mm Profiltiefe.
Das heißt für mich, Fahrprofiel von meiner Frau, 1 mm verschleiß auf 10000 km.

@Heiner-Jens und @verso33 Hab gerade die KI befragt. Nach ihrer Aussage hat der CC 2 eine Profiltiefe von 6,5 mm. Nicht 6,25 mm und erst recht nicht 7,0 mm.

Ich habe vorsorglich die KI auch befragt, ob die Profiltiefe in der Herstellung im Zeitraum 2019 bis heute verändert worden sein könnte. Das hat die KI verneint - wenn auch mit Hinweis, dass es sehr wohl Änderungen zum Vorgängermodell Cross Climate ++ gegeben hätte.

Leider wollte mir die KI keine Quelle nennen. Sie habe direkten, nicht teilbaren Zugriff auf entsprechende technische Datenbanken, war die Begründung dazu :-(.

Ich glaube es trotzdem mal. Die AW auf meine Eingangsfrage dürfte damit geklärt sein. Der errechnete Verschleiß klettert damit auf ca. 0,42 mm / 10.000 mm. Damit sollte ich die 60.000 km auch noch gerade so erreichen können. Viel ist das nicht. Aber es liegt mE vor allem am dem schlechten (viel zu niedrigen) Neureifenprofil. Hätte dieses 8 mm betragen, wären wohl 90 Tkm erreichbar gewesen. Das wäre ein guter Wert gewesen.

Ich habe dann auch noch der KI noch folgende Frage gestellt:

"Gibt es Ganzjahresreifen von Bridgestone mit 10 mm Neureifenprofil?"

Antwort der KI:

"Ja, es gibt Ganzjahresreifen von Bridgestone mit einem Neureifenprofil von 10 mm. Ein solcher Reifen ist der Birdgestone Weather Control A005. Dieser Reifen zeichnet sich durch ein verbessertes Profil und eine robuste Konstruktion aus. Er verfügt über Winterreifenmerkmale und wird von 100% der "Weather Control A005 Nutzer empfohlen."

Die KI konnte mir dann aber nicht sagen, wie viele Nutzer in absoluten Zahlen hinter den 100% Empfehlungen stehen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen