Proceed zusätzliche Außengeräuschisolierung
Hallo zusammen,
Für die Fahrzeugklasse und Preis ist die Außengeräuschisolierung ja auf dem üblichen Niveau.
Bei schlechtem Fahrbahnbelag, wie auch bei sehr grobkernigem, ist das Geräusch von den Reifen jedoch sehr laut und ich habe mit 68dB einen ziemlich leisen Sommer, wie Winterreifen.
Ich werde zur Zeit aufm Arbeitsweg schon sehr davon geplagt.
Aber man kann ja was dagegen machen, Stichwort dämmen. Nur ist das meistens etwas aufwendig und, da hand made, nicht ganz billig.
So bin ich absolut zufällig, über einen anderen Forum, auf folgendes Originalzubehör(!) für den neuen Ceed gestoßen -
siehe Bilder.
Radkästen Einlagen mit zusätzlichen Dämmung, werden über original vorhandene Montagemöglichkeit(Löcher, clips usw) über dem vom Werk installiertem "Karton" angebracht.
Der einzige hacken an der Sache, die gibts laut Teilenummern nur in Russland??
R8460J7201
R8460J7202
R8460J7203
R8460J7204
Das ist ja echt schade... Oder hat jmd schon davon gehört?
(Bilder sind nicht von mir. Habe auch mal verglichen, wir haben das nicht von Werk, wäre ja auch seltsam Proceed für Russland kommt auch aus Zhilina).
Beste Antwort im Thema
Das Forum entartet leider langsam aus einer Plattform wo man um Rat und Hilfe fragen kann, in eine wo man lieber bewertet und belehrt. Schade.
Wenn man Kleinigkeiten an seinem Auto ohne viel Aufwand verbessern kann, warum dann nicht? Wenn jemandem solche Details wurschd sind - auch gut! Jeder hier ist wohl erwachsen und trifft seine eigene Entscheidungen. Trotzdem immer wieder diese bescheuerten Diskussionen...
Thema könnte man schließen, ist nutzlos. Danke.
75 Antworten
Könnte mir gut vorstellen, dass die Dinger besonders bei Regen etwas bringen. So wird das Spritzwasser von der Reifen nicht direkt auf die Karosse gespritzt, sodass sich diese Geräusche nicht direkt auf die Karosse und damit in den Innenraum übertragen können.
Zitat:
@mueck schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:48:09 Uhr:
Wird das wirklich über das vorhandene Radhaus geschraubt/geklipst? Dann könnte es Probleme bei einigen Rad/Reifen Kombinationen und oder Tieferlegungen geben, denke ich.Ob sich diese Art der Geräuschdämmung aber tatsächlich lohnt? Ich denke der Großteil der Geräusche dürfte sich doch über die Karosserie ins Innere übertragen, oder?
Und mal auf die schnelle geguckt, kostet eine (Stück) Verkleidung umgerechnet ca 30eur... Stellt sich erneut die Frage ob die 120 Euro plus Versand bei mutmaßlich 3, 4 db Dämmung lohnen. Oder halbiert sich der Pegel damit?
Nope keine Probleme, das Ganze sieht man auf den Bildern im 1 Post schon montiert, passt sogar noch unter das Seitenblech am Radkasten.
Und 120€ wären sicher günstiger als es den Fachmann machen lassen, wobei er im Prinzip das selbe machen würde - eine extra Schicht Dämmmaterial ankleben. Wenn man es nur i-wo in der EU bestellen könnte.
Ich habe mich zum Thema auch etwas erkundigt.
Bei Unterboden hat man ja eigentlich immerhin ein paar "Schichten" Material dazwischen, Teppiche usw.
Von den Radkästen, über Karosserie und Plastikverkleidungen kommt es ja praktisch ungefiltert rein. Premumfahrzeuge, werden soweit ich weiß, auch gut in den Radkästen gedämmt. Aber stimmt schon, Unterboden auch - es ist nur deutlich aufwendiger und ungleich teurerer. Außerdem möchte ich eig nicht den ganzen Innenraum aufreißen lassen.
War auch heute mal bei einem Auto Sound Spezialisten, aus Neugier, also 4 Türe dämmen (wohl eher für bessere Akustik der JBL Anlage), sowie Kofferraum, plus Radkästen - alles zusammen ca. 1k€. Ist schon ein bisschen ^^ muss ich echt abwägen.
Ist die Frage ob sich das lohnt. Und auf welchen Wert willst du kommen? Ein 5er hat bei 130km/h 66,5 dB, bei hohem Dämmaufwand und dennoch sind es keine Welten. Erst Freitag mit dem aktuellen 520d nach Frankfurt und zurück. Die Das Geräuschlevel war subjektiv nur wenig leiser als der ProCeed im Normalmodus
Hab kein Wert, dazu müsste ich es erst mit gescheiter Gerätschaft was Messen. Handy Apps dazu sind ja Murks.
Ja wie gesagt, es kommt stark auf die Straßenverhältnisse an, bei gutem Asphalt ist es im Proceed auch unauffällig, erst bei schlechtem/grobkörnigen merkt man nen Unterschied. Ich bin zB vor dem Proceed Kauf mal die aktuelle C Klasse gefahren, Nürnberg - München und zurück. Wenn ich die selbe Strecke mit dem Proceed fuhr, war es kaum lauter, aber anders - beim Mercedes kam weniger Geräusch von der Straße (deutlich), dafür einiges mehr Windgeräusche ^^
Aber es geht mir auch um tick besseren Klang der Anlage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PaveSpectre schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:32:50 Uhr:
Wenn diese Punkte bei unseren vorhanden sind, es keine Einschränkung für die deutsche ABE beinhaltet oder ähnliche regulatorische Mätzchen, dann ja. Aber das kann hier aus dem Forum wenn vielleicht am ehesten noch Bravol sagen. Er kommt zwar nicht aus Russland aber vielleicht kann er eher was zu RUS-Spec bei Fahrzeugen sagen.
Ceed CD in Russland ist bekannt. Er ist auch in Russland als KFZ mit guten PL bekannt.
Neben bei in Russland wird auch zu viel Geräusch von Redern/Strasse kritisiert.
Russen ein Sritt vorraus bei Gereuschdämmung und gibs schon Firmen, welche spezialisieren in diesen Bereich.
Stark betroffen sind Japaner und zb bei frisch gekaufte Toyota Carina wird gleich Dämmung gemacht und zwar so viell wie möglich auch Kotflügel und Türen.
Die Deutsche ABM Premium gelten als leise und Vorbildig.
Es wäre gut, wen hier in Deutschland haben Wir auch diese Moglichkeit unsere Autos leiser zu machen.
Aber doppelte Verglasung kann nur von Werk kommen.
Were gut wen meine i30 leisere were.
Schöne Gruß.
In Russland gibt es zusätzliche Innenkotflügel mit Dämmung, die sogar eine KIA Partnumber haben. Wenn man danach sucht, werden nur russische Seiten gefunden.
Kosten ca. 30-32€ umgerechnet pro Stück - Set also ca. 120-130€.
https://www.drive2.ru/l/540891277340706861/
https://www.kia.ru/.../?model=proceed&%3Bsection_id=7340536
R8460J7201
R8460J7202
R8460J7203
R8460J7204
@hellsangel wenn du den ersten Post lesen tust, dann würdest sehen, dass es hier genau darum auch die ganze Zeit geredet wird 😁
wozu lesen?
Habe gerade gesehen , dass bei den hinteren Radkästen eine Art Fils verklebt/verschraubt ist .
Vorne ist es Plastik . Ist das bei euch auch so ?
Du kannst doch die Teile bei jedem KIA Händler in Russland bestellen und schicken lassen. Die Bestellnummer hast Du doch schon. Mail auf englisch und bei KIA Händlern Anfragen oder mal im www schauen, hier z.B.
Also knapp 24€ nach heutigem Kurs, plus Porto und Versand und MwSt, evtl Zoll (s.unten).
Einfach mal auf Englisch anmailen und fragen ob die nach Deutschland verschicken. Dann mit PayPal oder Kreditkarte bezahlen und gut ist.
Ansonsten einfach mal rumfragen ob wer einen russischen Kollegen oder Verwandschaft hat, die bei der Mail auf russisch hilft. Google Übersetzer hilft auch zur Not.
So habe ich das mit meinen Teilen für den Stinger aus der USA und Korea auch gemacht. Einfach fragen, dass sind Kaufleute, die leben vom Verkauf.
Kleiner Tipp:
Wenn die Bestellung UNTER 150€ liegt, inkl Porto und Versand, also Dein Endpreis, fällt kein Zoll an. Dann kommt nur MwSt drauf beim Zoll.
Ansonsten kommen zwischen 3,5 und 4,5 Zoll zusätzlich auf die MwSt.
Zoll musste ich andere Erfahrungen sammeln. Bereits bei Warenwert 55 Dollar kam Zoll Plus 6 Euro Bearbeitunggebühr. Allerdings aus Südkorea.
Muss mich berichtigen. Mwst +Bearbeitungsgebühr
Sorry
Hmm, komisch, siehe hier. Und ich habe erst ab 150 aus Korea oder USA bezahlt.
https://www.zoll.de/.../internetbestellungen_node.html
https://www.zoll.de/.../internetbestellungen_node.html
Warenwert zwischen 22 Euro und 150 Euro
Bei einem Wert zwischen 22 Euro und 150 Euro sind die Sendungen zwar zollfrei, die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent bzw. 7 Prozent und die Verbrauchsteuer (bei Warensendungen mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren) sind aber zu erheben. Allerdings werden Abgaben in einer Höhe von weniger als 5 Euro nicht erhoben.
Edit:
Ahso, hast berichtigt, alles gut.^^
Joa hab daran auch schon gedacht, bräuchte auch keinen Übersetzer 🙂
Habe nur gedacht, Versand wäre sehr teuer, im Vergleich zu Materialkosten an sich, dass es sich nicht mehr lohnt.
Schließlich kann man ja die originalen Radkästen mit Dämmmaterial bekleben.
Ich wollte mal im Frühjahr, bei ersten warmen Tagen ein DIY Versuch mit Dämmung starten. Zuerst im Kofferraum - einfacher Ausbau, große Fläche, relativ einfach zu bearbeiten, 2 Schichten(Material von Gladen). Bin echt gespannt auf das Ergebnis, kann ja mal berichten.