Proceed Mj2020 ? erste Infos?

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo zusammen!
Wollte eigentlich heute den Proceed GT bestellen und Google noch eine Runde rum... was finde ich... Infos zum MJ2020 aber alles „offen“ und nichts dingfest. Hmmm da grübelt man ob ich nicht noch 3-4 Wochen warte. Irgendwo stand sogar dass man entsprechend bald bestellen kann...

Hat irgendjemand mit entsprechender „Connection“ vielleicht schon was gehört?
Thema: UVO Connect und größeres Navidisplay oder auch Digitaler Tacho?
Danke euch

Beste Antwort im Thema

Was hat der ganze Kram hier mit Modelljahr 2020 zutun? Diskutiert im passenden Thema.. Danke

485 weitere Antworten
485 Antworten

Ist bei modernen Motoren nicht mehr nötig. Durch die Fertigungstoleranzen gibt es keinen erhöhten Abrieb mehr mit Motor.

Das ist grober Unsinn. Natürlich sollten auch Autos mit modernen Motoren eingefahren werden. Gerade so hubraumschwache hochgezüchtete Motoren wie der 1,6 Tubo von Kia. Man darf natürlich nicht den Hersteller fragen, sondern eine Werkstatt.

Wegen der 7 Jahres-Garantie ist das Steuergerät im Kia so programmiert, dass er erst nach einer gewissen Laufleistung die volle Leistung freigibt. Warum macht Kia das wohl?

Es geht auch nicht nur um den Motor. Die Bremsen müssen sich einschleifen, die Dämpfer brauchen etwas Zeit und neue Reifen sowieso. Und auch wenn der Metallabrieb viel niedriger ist als früher und der Ölfilter besser, so gelangen dennoch Metallpartikel ins Öl und die will ich da nicht haben. Das Auto kostet fast 40 TEuro, da werde ich nicht an den 80 Euro für den zusätzlichen Ölwechsel nach 1500 km sparen.

1. Es ging nicht darum, dass es heißt man müsse den Wagen nicht einfahren
2. Es ging lediglich um den Ölwechsel nach 1.000 KM. Und hier hat mein Händler, welcher auch gleichzeitig eine Werkstatt ist gesagt, dass dies nicht nötig wäre

Ist das eine Kia Empfehlung mit dem Ölwechsel nach 1500km ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Wegen der 7 Jahres-Garantie ist das Steuergerät im Kia so programmiert, dass er erst nach einer gewissen Laufleistung die volle Leistung freigibt. Warum macht Kia das wohl?

Kannst Du diese Behauptung irgendwie belegen?

Ich lese ab jetzt hier nicht mehr mit....ich muss Zuviel lachen bei dem was man hier so liest.

Früher ist man in ein Autohaus gegangen und hat sich ein Auto bestellt. Heutzutage guckt man ins Internet und liest echt nur dummes Zeug.....

Musst ja nicht mitlesen 🙂

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 19. September 2019 um 16:13:02 Uhr:



Zitat:

Wegen der 7 Jahres-Garantie ist das Steuergerät im Kia so programmiert, dass er erst nach einer gewissen Laufleistung die volle Leistung freigibt. Warum macht Kia das wohl?

Kannst Du diese Behauptung irgendwie belegen?

Ob das stimmt weiß ich nicht. Allerdings wurde mir das bei der Fahrzeugübergabe auch so gesagt vom Händler. Hab’s aber nicht getestet oder so. Keine Ahnung

Wie sollte denn diese Begrenzung aussehen? Und wann sollte sie denn aufgehoben sein?
Verkauft Kia Autos, die anfänglich nicht den Spezifikationen ihrer Zulassung entsprechen?

Wie gesagt ich weiß es nicht. Da müsste man einen von der Bande fragen die das erzählen. Hab ich nicht da es mir egal war/ist ^^

Zitat:

Zitat:

Wegen der 7 Jahres-Garantie ist das Steuergerät im Kia so programmiert, dass er erst nach einer gewissen Laufleistung die volle Leistung freigibt. Warum macht Kia das wohl?

Kannst Du diese Behauptung irgendwie belegen?

Sagt mir der Händler. Kann man auch daran erkennen, dass das Problem mit dem Turbo immer erst auftritt, nachdem der Wagen 500-1000 km hat.

Zitat:

@Yrrincas schrieb am 19. September 2019 um 17:09:57 Uhr:



Zitat:

Kannst Du diese Behauptung irgendwie belegen?

Sagt mir der Händler. Kann man auch daran erkennen, dass das Problem mit dem Turbo immer erst auftritt, nachdem der Wagen 500-1000 km hat.

Ich hab es bis jetzt, zum Glück, immer noch nicht nach 4000km. Hoffe ich zumindest. Also ich merke da nix von.

Zitat:

@Yrrincas schrieb am 19. September 2019 um 17:09:57 Uhr:



Zitat:

Kannst Du diese Behauptung irgendwie belegen?

Sagt mir der Händler. Kann man auch daran erkennen, dass das Problem mit dem Turbo immer erst auftritt, nachdem der Wagen 500-1000 km hat.

Also nicht alles was der Händler sagt ist auch richtig. Was ist denn mir denen die keine Probleme mit dem Turbo haben?
Wie soll sich die Begrenzung denn bemerkbar machen?

Zitat:

@Yrrincas schrieb am 19. September 2019 um 15:42:10 Uhr:


Das ist grober Unsinn. Natürlich sollten auch Autos mit modernen Motoren eingefahren werden. Gerade so hubraumschwache hochgezüchtete Motoren wie der 1,6 Tubo von Kia. Man darf natürlich nicht den Hersteller fragen, sondern eine Werkstatt.

Wegen der 7 Jahres-Garantie ist das Steuergerät im Kia so programmiert, dass er erst nach einer gewissen Laufleistung die volle Leistung freigibt. Warum macht Kia das wohl?

Es geht auch nicht nur um den Motor. Die Bremsen müssen sich einschleifen, die Dämpfer brauchen etwas Zeit und neue Reifen sowieso. Und auch wenn der Metallabrieb viel niedriger ist als früher und der Ölfilter besser, so gelangen dennoch Metallpartikel ins Öl und die will ich da nicht haben. Das Auto kostet fast 40 TEuro, da werde ich nicht an den 80 Euro für den zusätzlichen Ölwechsel nach 1500 km sparen.

Zitat:

@Yrrincas schrieb am 19. September 2019 um 17:09:57 Uhr:



Zitat:

Kannst Du diese Behauptung irgendwie belegen?

Sagt mir der Händler. Kann man auch daran erkennen, dass das Problem mit dem Turbo immer erst auftritt, nachdem der Wagen 500-1000 km hat.

Hihi, der Händler. Wenn ich das schon wieder höre. Wie war das? Das Schiebedach lässt sich nicht öffnen...? 😁
Habe auch keine Probleme mit dem Turbo nach fast 5000 km. Es gab vorher keine Leistungsbegrentzung.
Einfahren des Motors heißt übrigens schwankende Drehzahlen, bloß nicht nur Untertourig. Also auch gerne schon 200 km/h.
Einfahren aller anderen Teile ist nach 200 km erledigt. Macht keine Wissenschaft draus!
Zum Thema Ölwechsel nach 1000 km sei euch gesagt ihr seid Umweltverschmutzer! Es bringt Null Komma nichts. Vermutlich würde sogar das Öl 10 Jahre darin halten aber naja...

Zitat:

@Yrrincas schrieb am 19. September 2019 um 17:09:57 Uhr:



Zitat:

Kannst Du diese Behauptung irgendwie belegen?

Sagt mir der Händler. Kann man auch daran erkennen, dass das Problem mit dem Turbo immer erst auftritt, nachdem der Wagen 500-1000 km hat.

Das ist so nicht korrekt, ich habe das Problem seit km-Stand 25!

Ähnliche Themen