Proceed GT mit Glasdach und Dachträger
Hallo zusammen.
Es gab schon einige Threads zum Thema Dachgepäckträger und ProCeed bzw. auch Themen, bei denen es um Platzverhältnisse für Familien und den daraus resultierenden Kaufentscheidungen für oder gegen den ProCeed gab. Daher möchte ich gerne meine Erfahrung zu diesem Thema mit einem kleinen Bericht teilen.
Vorneweg: Ich habe mich im Juni vergangenen Jahres für einen ProCeed GT mit Panoramadach und weiteren Ausstattungspaketen entschieden, mit dem Wissen, dass dieser keine Dachreling und keine Fixierpunkte für eine Dachbox hat. Diesen fahre ich nun seit Ende Oktober und immer mit dem Funken Hoffnung, dass es doch einmal eine Möglichkeit eines Dachgepäckträgers trotz Glasdach geben wird.
Diese Hoffnung wurde vor kurzem wahr. Ich habe einen Dachgepäckträger mit Kit für mein Fahrzeug (mit Glasdach!) von der italienischen Firma La Prealpina gefunden und diesen gekauft. Es handelt sich um das Model LP47, welches in Einzelteilen geliefert und in ca. 30 Minuten zusammen gebaut wurde. Die Montage auf das Autodach selbst geht recht fix in wenigen Minuten. Der Gepäckträger macht auf dem Autodach einen soliden Eindruck und ist auch sehr stabil. Einzig sind die Abdeckungen mit den Schlössern, welche optional angebracht werden können. Hier muss ich noch kleine Anpassungen unter der Abdeckung vornehmen, damit diese angebracht werden können. Auch die Befestigung in der Türe werde ich auf der Innenseite noch mit einem weicheren Material ausstatten, da unter der Türdichtung Metall auf Metall trifft. Wen das nicht stört, kann es auch so belassen.
Beim Fahrttest ohne Dachbox, geschlossenem Glasdach aber geöffnetem Dachhimmel hört man bis 80kmh kaum Geräusche, darüber bis 120kmh getestet sind die Geräusche gut erträglich, mit geschlossenem Dachhimmel sogar deutlich leiser. Laut Herstellerangaben sollte man nicht über 130km/h fahren und nicht mehr als 75kg belasten.
Ich hab die Dachbox Hapro Carver 8.5 mit 550 Liter Volumen leer getestet und diese passt perfekt auf das Fahrzeug. Kofferraum geht vollständig auf und bei normaler Sitzposition versperrt die Dachbox keine Sicht. Vom Geräuschempfinden ist es ähnlich wie ohne Dachbox.
Alles in allem ein gutes Produkt mit 2 kleinen Verbesserungsmöglichkeiten, dem ich daher 4 von 5 Sternen geben würde (nach kurzer Testzeit). Preis liegt bei 170€ inkl. Versand aus Italien für Dachträger mit passendem Kit.
Ich bin damit sehr zufrieden, da man mit mäßigen Mitteln das Platzangebot im ProCeed deutlich erweitern kann. Zudem muss man nun auch nicht mehr auf das Glasdach verzichten. Im Anhang noch ein paar Bilder. Sieht auch recht schick aus mit Dachbox
Bei Fragen gerne melden.
Grüße Piha0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Es gab schon einige Threads zum Thema Dachgepäckträger und ProCeed bzw. auch Themen, bei denen es um Platzverhältnisse für Familien und den daraus resultierenden Kaufentscheidungen für oder gegen den ProCeed gab. Daher möchte ich gerne meine Erfahrung zu diesem Thema mit einem kleinen Bericht teilen.
Vorneweg: Ich habe mich im Juni vergangenen Jahres für einen ProCeed GT mit Panoramadach und weiteren Ausstattungspaketen entschieden, mit dem Wissen, dass dieser keine Dachreling und keine Fixierpunkte für eine Dachbox hat. Diesen fahre ich nun seit Ende Oktober und immer mit dem Funken Hoffnung, dass es doch einmal eine Möglichkeit eines Dachgepäckträgers trotz Glasdach geben wird.
Diese Hoffnung wurde vor kurzem wahr. Ich habe einen Dachgepäckträger mit Kit für mein Fahrzeug (mit Glasdach!) von der italienischen Firma La Prealpina gefunden und diesen gekauft. Es handelt sich um das Model LP47, welches in Einzelteilen geliefert und in ca. 30 Minuten zusammen gebaut wurde. Die Montage auf das Autodach selbst geht recht fix in wenigen Minuten. Der Gepäckträger macht auf dem Autodach einen soliden Eindruck und ist auch sehr stabil. Einzig sind die Abdeckungen mit den Schlössern, welche optional angebracht werden können. Hier muss ich noch kleine Anpassungen unter der Abdeckung vornehmen, damit diese angebracht werden können. Auch die Befestigung in der Türe werde ich auf der Innenseite noch mit einem weicheren Material ausstatten, da unter der Türdichtung Metall auf Metall trifft. Wen das nicht stört, kann es auch so belassen.
Beim Fahrttest ohne Dachbox, geschlossenem Glasdach aber geöffnetem Dachhimmel hört man bis 80kmh kaum Geräusche, darüber bis 120kmh getestet sind die Geräusche gut erträglich, mit geschlossenem Dachhimmel sogar deutlich leiser. Laut Herstellerangaben sollte man nicht über 130km/h fahren und nicht mehr als 75kg belasten.
Ich hab die Dachbox Hapro Carver 8.5 mit 550 Liter Volumen leer getestet und diese passt perfekt auf das Fahrzeug. Kofferraum geht vollständig auf und bei normaler Sitzposition versperrt die Dachbox keine Sicht. Vom Geräuschempfinden ist es ähnlich wie ohne Dachbox.
Alles in allem ein gutes Produkt mit 2 kleinen Verbesserungsmöglichkeiten, dem ich daher 4 von 5 Sternen geben würde (nach kurzer Testzeit). Preis liegt bei 170€ inkl. Versand aus Italien für Dachträger mit passendem Kit.
Ich bin damit sehr zufrieden, da man mit mäßigen Mitteln das Platzangebot im ProCeed deutlich erweitern kann. Zudem muss man nun auch nicht mehr auf das Glasdach verzichten. Im Anhang noch ein paar Bilder. Sieht auch recht schick aus mit Dachbox
Bei Fragen gerne melden.
Grüße Piha0
Ähnliche Themen
69 Antworten
Zitat:
@Freeze schrieb am 10. Januar 2022 um 10:10:10 Uhr:
Zitat:
Komme gerade vom Skiurlaub zurück. Die Box hat gut gehalten, kaum Geräusche gemacht, ich kann die Dachträger für den ProCeed mit Glasdach empfehlen
hast du noch paar Fotos?
irgendwie hab ich voll angst, die halterungen könnten Kratzer verursachen.
Fotos habe ich dieses Mal keine gemacht. Kratzer gab es keine. Wie bereits geschrieben, habe ich an der Halterung selbstklebender Moosgummi verwendet. Damit können auf jeden Fall keine Kratzer in den Lack kommen.
Hallo
Danke für dein Infopost und dein Erfahrungsbericht!
Ich habe ein ähnliches Problem. Ich habe ein Peugot 308 mit Panoramadach (ohne Dachrehling) und wollte mir ein Dachzelt zulegen. Bei ATU sagte man mir es gäbe keine Lösung da die Gefahr bestehen würde dass das Glasdach durch das Einklemmen in der Tür und auf dem
Glasdach reissen könnte. Dein Post gibt mir nun neue Hoffnung!
Ich habe mich nur eine Frage gestellt: Du schreibst die Dachträger haben eine max. Traglast von 75kg. Diese rechnet man aber im Fahrenden zustand richtig? Im stehenden geht auch mehr oder? Das Dachzelt hat ein Gewicht von ca. 60kg. Wenn wir aber darin nächtigen wollen kommt das personen gewicht noch dazu im stehenden zustand. Mich würde interessieren was deine Einschätzung hierzu wäre.
LG und danke schonmal für deine Antwort
Dass das Glasdach reißt, hätte ich weniger Bedenken, da die Belastung auf den Trägern liegt und diese seitlich am Dach und in der Tür befestigt werden und zumindest bei mir nicht mit dem Glasdach in Berührung kommt.
Ob die Träger der Belastung standhalten, würde ich direkt beim Hersteller des Trägers fragen. Sollte dieser eine Belastung von ca. 200-250kg im Stillstand bestätigen, so würde ich es auch unproblematisch sehen...
Hallo,
zunächst Danke für den (mittlerweile 2 Jahre alten) Bericht. Ich möchte mir auch die Carver 8.5 bestellen. Zum Glück gibt es mittlerweile einiges an Auswahl an Dachträgern für den Proceed. Hier habe mich bereits für ein Thule Modell entschieden. Habe kein Glasdach.
Jedenfalls beschäftigt mich die Frage, wie es mit der GPS Antenne aussieht. Auf Deinen Bildern wird diese von der Box überragt. Daher die Frage: Klappt es trotzdem mit dem Navi? Ich möchte mit dem Gefährt samt Dachbox im nächsten Monat nach Kroatien fahren und gerne das interne Navi nutzen. Gab es da Probleme?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gibt es dazu mittlerweile mehr Erfahrungen ?
Moin, ich konnte hier nicht rauslesen ob sich das Pano-Dach in Verbindung mit dem Dachträger noch öffnen lässt?
Grüße
Zitat:
Moin, ich konnte hier nicht rauslesen ob sich das Pano-Dach in Verbindung mit dem Dachträger noch öffnen lässt?
Grüße
Der Gummi der Dachträgerhalterung steht etwas über ins Glasdach. Habe es deshalb nicht versucht. Bezüglich den Fahrgeräuschen würde ich das Dach ebenfalls nicht öffnen.
Zitat:
@domiM schrieb am 8. Juni 2022 um 07:11:56 Uhr:
Gibt es dazu mittlerweile mehr Erfahrungen ?
Falls sich deine Frage auf die GPS Antenne bezieht, so hatte ich selbst mit voll beladener Dachbox da über 4000 km keine Probleme.
Zumindest was den Empfang angeht. Die routenführung des Navis hat mich hingegen wahnsinnig gemacht und ich werde es auf langstrecken nicht mehr benutzen.
Hallo!
Ich habe mir vor Kurzem auch einen Proceed GT-Line mit Glasschiebdach bestellt. Nun wollte ich hier in der Runde mal nachfragen, ob es irgendwelche Karosserieänderungen, speziell am Dach mit Pano natürlich, zwischen dem MJ 2018-21 und dem Faceliftmodell MJ22/23 gibt. Hat vielleicht sogar schon jemand von Euch den La Prealpina LP47 Dachgepäckträger an einem Faceliftmodell mit Glasschiebedach in Benutzung?
Eventuell habe ich ja sogar noch eine andere Alternative für alle Dachgepäckträger-Suchenden gefunden. ;-)
Zitat:
Eventuell habe ich ja sogar noch eine andere Alternative für alle Dachgepäckträger-Suchenden gefunden. ;-)
Hallo KaPeWe - und wie ist der Stand und wurde die Alternative relevant?
Beste Grüße
Andrew
Meine oben angedeutete Alternative ist ein Anbieter, der zwei verschiedene Ausführungen eines Dachgepäckträgers für den VFL-Proceed mit Panoramadach anbietet. Preislich sind beide Angebote sehr interessant, auch weil es zur Zeit noch 10% Rabatt gibt, wenn man mit Klarna bezahlt. Ich hatte beim Anbieter angefragt, ob die Teile auch auf die Proceeds ab MJ22 passen. Dies hat er leider verneint. Obwohl ich mir das gar nicht vorstellen kann, da sich doch nix am Dach geändert hat mit dem Facelift, oder doch???
https://www.ebay.de/itm/184154174880?...
https://www.ebay.de/itm/352954672667?...
Was soll sich am Dach geändert haben? Die rohkarosserie ist ja immer noch die gleiche
Hallo, hat jemand mal verschiedene Fahrzeugadapter probiert und die Thule Wingbar Edge am Proceed mit Glasdach? Ich persönlich mag diese überstehenden Träger gar nicht.
Beim Kauf habe ich mich bewusst für das Glasdach und gegen die Fixpunkte entschieden, weil ich den Bedarf einer Dachbox nicht gesehen habe. An den Transport von Fahrrädern habe ich damals leider nicht gedacht.
Für alle Tipps bin ich sehr dankbar.
Ich habe inzwischen über 1000km mit der LP47 zurückgelegt und habe keine Schäden oder Probleme.
Man sollte allerdings drauf achten, dass die Träger nur mit 5nm angezogen werden dürfen und wenn man sich den weichen KIA Lack ansieht halte ich das für sehr wichtig.
Die Leute die auf ihrem Proceed mit Dachzelt schlafen sollten aber auf harter Diät sein, der hat nur eine max Dachlast von 80kg.
Das sollte man auch bei einer Dachbox immer im Kopf haben, lieber die Windeln aufs Dach