Proceed GT mit Glasdach und Dachträger
Hallo zusammen.
Es gab schon einige Threads zum Thema Dachgepäckträger und ProCeed bzw. auch Themen, bei denen es um Platzverhältnisse für Familien und den daraus resultierenden Kaufentscheidungen für oder gegen den ProCeed gab. Daher möchte ich gerne meine Erfahrung zu diesem Thema mit einem kleinen Bericht teilen.
Vorneweg: Ich habe mich im Juni vergangenen Jahres für einen ProCeed GT mit Panoramadach und weiteren Ausstattungspaketen entschieden, mit dem Wissen, dass dieser keine Dachreling und keine Fixierpunkte für eine Dachbox hat. Diesen fahre ich nun seit Ende Oktober und immer mit dem Funken Hoffnung, dass es doch einmal eine Möglichkeit eines Dachgepäckträgers trotz Glasdach geben wird. 😁
Diese Hoffnung wurde vor kurzem wahr. Ich habe einen Dachgepäckträger mit Kit für mein Fahrzeug (mit Glasdach!) von der italienischen Firma La Prealpina gefunden und diesen gekauft. Es handelt sich um das Model LP47, welches in Einzelteilen geliefert und in ca. 30 Minuten zusammen gebaut wurde. Die Montage auf das Autodach selbst geht recht fix in wenigen Minuten. Der Gepäckträger macht auf dem Autodach einen soliden Eindruck und ist auch sehr stabil. Einzig sind die Abdeckungen mit den Schlössern, welche optional angebracht werden können. Hier muss ich noch kleine Anpassungen unter der Abdeckung vornehmen, damit diese angebracht werden können. Auch die Befestigung in der Türe werde ich auf der Innenseite noch mit einem weicheren Material ausstatten, da unter der Türdichtung Metall auf Metall trifft. Wen das nicht stört, kann es auch so belassen.
Beim Fahrttest ohne Dachbox, geschlossenem Glasdach aber geöffnetem Dachhimmel hört man bis 80kmh kaum Geräusche, darüber bis 120kmh getestet sind die Geräusche gut erträglich, mit geschlossenem Dachhimmel sogar deutlich leiser. Laut Herstellerangaben sollte man nicht über 130km/h fahren und nicht mehr als 75kg belasten.
Ich hab die Dachbox Hapro Carver 8.5 mit 550 Liter Volumen leer getestet und diese passt perfekt auf das Fahrzeug. Kofferraum geht vollständig auf und bei normaler Sitzposition versperrt die Dachbox keine Sicht. Vom Geräuschempfinden ist es ähnlich wie ohne Dachbox.
Alles in allem ein gutes Produkt mit 2 kleinen Verbesserungsmöglichkeiten, dem ich daher 4 von 5 Sternen geben würde (nach kurzer Testzeit). Preis liegt bei 170€ inkl. Versand aus Italien für Dachträger mit passendem Kit.
Ich bin damit sehr zufrieden, da man mit mäßigen Mitteln das Platzangebot im ProCeed deutlich erweitern kann. Zudem muss man nun auch nicht mehr auf das Glasdach verzichten. Im Anhang noch ein paar Bilder. Sieht auch recht schick aus mit Dachbox 😉
Bei Fragen gerne melden.
Grüße Piha0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Es gab schon einige Threads zum Thema Dachgepäckträger und ProCeed bzw. auch Themen, bei denen es um Platzverhältnisse für Familien und den daraus resultierenden Kaufentscheidungen für oder gegen den ProCeed gab. Daher möchte ich gerne meine Erfahrung zu diesem Thema mit einem kleinen Bericht teilen.
Vorneweg: Ich habe mich im Juni vergangenen Jahres für einen ProCeed GT mit Panoramadach und weiteren Ausstattungspaketen entschieden, mit dem Wissen, dass dieser keine Dachreling und keine Fixierpunkte für eine Dachbox hat. Diesen fahre ich nun seit Ende Oktober und immer mit dem Funken Hoffnung, dass es doch einmal eine Möglichkeit eines Dachgepäckträgers trotz Glasdach geben wird. 😁
Diese Hoffnung wurde vor kurzem wahr. Ich habe einen Dachgepäckträger mit Kit für mein Fahrzeug (mit Glasdach!) von der italienischen Firma La Prealpina gefunden und diesen gekauft. Es handelt sich um das Model LP47, welches in Einzelteilen geliefert und in ca. 30 Minuten zusammen gebaut wurde. Die Montage auf das Autodach selbst geht recht fix in wenigen Minuten. Der Gepäckträger macht auf dem Autodach einen soliden Eindruck und ist auch sehr stabil. Einzig sind die Abdeckungen mit den Schlössern, welche optional angebracht werden können. Hier muss ich noch kleine Anpassungen unter der Abdeckung vornehmen, damit diese angebracht werden können. Auch die Befestigung in der Türe werde ich auf der Innenseite noch mit einem weicheren Material ausstatten, da unter der Türdichtung Metall auf Metall trifft. Wen das nicht stört, kann es auch so belassen.
Beim Fahrttest ohne Dachbox, geschlossenem Glasdach aber geöffnetem Dachhimmel hört man bis 80kmh kaum Geräusche, darüber bis 120kmh getestet sind die Geräusche gut erträglich, mit geschlossenem Dachhimmel sogar deutlich leiser. Laut Herstellerangaben sollte man nicht über 130km/h fahren und nicht mehr als 75kg belasten.
Ich hab die Dachbox Hapro Carver 8.5 mit 550 Liter Volumen leer getestet und diese passt perfekt auf das Fahrzeug. Kofferraum geht vollständig auf und bei normaler Sitzposition versperrt die Dachbox keine Sicht. Vom Geräuschempfinden ist es ähnlich wie ohne Dachbox.
Alles in allem ein gutes Produkt mit 2 kleinen Verbesserungsmöglichkeiten, dem ich daher 4 von 5 Sternen geben würde (nach kurzer Testzeit). Preis liegt bei 170€ inkl. Versand aus Italien für Dachträger mit passendem Kit.
Ich bin damit sehr zufrieden, da man mit mäßigen Mitteln das Platzangebot im ProCeed deutlich erweitern kann. Zudem muss man nun auch nicht mehr auf das Glasdach verzichten. Im Anhang noch ein paar Bilder. Sieht auch recht schick aus mit Dachbox 😉
Bei Fragen gerne melden.
Grüße Piha0
69 Antworten
max Dachlast ist aber Dynamisch angegeben. D.h. fahrend. Bei der Fahrt schläft oben aber keiner. Stehend kann da viel mehr drauf.
Welche Dachboxen kann man bei diesem Laprealpina System denn verwenden ?
So das auch der Kofferraum problemlos auf geht.
Die Hapro Carver 8.5 nutzt ja hier scheinbar jemand, ist mir aber zu teuer.
Gibt's eine Empfehlung im Bereich bis maximal 300€ ?
Ich habe auch die Hapro Carver 8.5, die passt wirklich ziemlich perfekt.
Schau doch einfach auf der Seite von Hapro nach den Maßen der Carver und suche dir eine Alternative in deinem Preisrahmen.
Gute Idee, dass mache ich.
Ähnliche Themen
Hallo, gibt es weitere Infos für das FL ab 2022 für ein Passendes Trägersystem für eine Dachbox?
Zitat:
@flehambre schrieb am 11. September 2023 um 20:42:28 Uhr:
Hallo, gibt es weitere Infos für das FL ab 2022 für ein Passendes Trägersystem für eine Dachbox?
Guten Abend,
ich schließe mich der Suche an. MY24
Beste Grüße aus Hessen
Guten Abend,
ich plane nun die Anschaffung der Variante LP66.
Was habt ihr so für die einzelnen Varianten gezahlt. Hier scheint es ja beim Hersteller große Rabattmöglichkeiten zu geben.
Beste Grüße und einen schönen Feiertag!
Hier kurzes Feedback zu unserem ProCeed GT inkl. Dachträger & Box:
Wir haben für unseren ProCeed GT vor einigen Monaten von La Prealpina die Träger LP47 gekauft.
Die Montage war binnen 30 Minuten vollbracht.
Träger wirken stabil.
Hierzu haben wir uns dann für G3 Helios 400 in weiß glänzend entschieden (unser ProCeed ist in Deluxeweiß).
Windgeräusche ab 120km deutlich hörbar aber nicht unbedingt störend. Man darf letztendlich ja eh nur 130km/h max fahren, von dem her, alles entspannt.
Für die Träger haben wir ca. 220€ gezahlt.
Für die Dachbox ca. 290€
Ich kann das Trägersystem empfehlen!
Hey, bin heute nach einer Weile der Überlegung und Recherche auf dieses Thema gestoßen.
Ist es denn auch möglich die Träger auf einem Kia Ceed GT MY24 mit Glasdach zu Montieren, denn für uns käme in nächster Zeit am liebsten ein Dachzelt ins Haus.
@phillip2002
Selbstverständlich!
An der Dachform hat sich nichts geändert.
Unser ProCeed ist das Facelift von 2022 (MY22).
Grüße
@phillip2002....Deine Frage war hier schon mal Thema.....vielleicht guckst mal in die Suchfunktion.....da wurden sogar Träger benannt.
@phillip2002
Bitte bedenke das die Dach Stützlast beim Ceed GT ca 75 Kg beträgt.
Zitat:
@Black_N_Yellow_i20N schrieb am 3. Mai 2024 um 10:42:57 Uhr:
@phillip2002
Selbstverständlich!
An der Dachform hat sich nichts geändert.Unser ProCeed ist das Facelift von 2022 (MY22).
Grüße
Beim Proceed mache ich mir da auch eher weniger sorgen, mir geht es aber um den normalen Ceed
Zitat:
@flehambre schrieb am 3. Mai 2024 um 11:24:31 Uhr:
@phillip2002
Bitte bedenke das die Dach Stützlast beim Ceed GT ca 75 Kg beträgt.
Also kommt ein Dachzelt gar nicht erst in Frage oder bezieht sich das wieder auf die Dynamische Dachlast
Ohje, mein Fehler.
Das hatte ich überlesen.
Hat denn der normale Ceed nicht eine Dachreeling, trotz Panoramadach?
Wen nicht, kannst du als nächsten Step direkt bei Le Prealpina anfragen. Die können dir hier sicherlich genauere Auskunft geben.
Wenn hier allerdings die Dachlast ebenfalls bei 75 kg liegt, wird das mit dem Dachzelt leider nicht funktionieren 🙁