Proceed GT mit Glasdach und Dachträger

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo zusammen.

Es gab schon einige Threads zum Thema Dachgepäckträger und ProCeed bzw. auch Themen, bei denen es um Platzverhältnisse für Familien und den daraus resultierenden Kaufentscheidungen für oder gegen den ProCeed gab. Daher möchte ich gerne meine Erfahrung zu diesem Thema mit einem kleinen Bericht teilen.

Vorneweg: Ich habe mich im Juni vergangenen Jahres für einen ProCeed GT mit Panoramadach und weiteren Ausstattungspaketen entschieden, mit dem Wissen, dass dieser keine Dachreling und keine Fixierpunkte für eine Dachbox hat. Diesen fahre ich nun seit Ende Oktober und immer mit dem Funken Hoffnung, dass es doch einmal eine Möglichkeit eines Dachgepäckträgers trotz Glasdach geben wird. 😁

Diese Hoffnung wurde vor kurzem wahr. Ich habe einen Dachgepäckträger mit Kit für mein Fahrzeug (mit Glasdach!) von der italienischen Firma La Prealpina gefunden und diesen gekauft. Es handelt sich um das Model LP47, welches in Einzelteilen geliefert und in ca. 30 Minuten zusammen gebaut wurde. Die Montage auf das Autodach selbst geht recht fix in wenigen Minuten. Der Gepäckträger macht auf dem Autodach einen soliden Eindruck und ist auch sehr stabil. Einzig sind die Abdeckungen mit den Schlössern, welche optional angebracht werden können. Hier muss ich noch kleine Anpassungen unter der Abdeckung vornehmen, damit diese angebracht werden können. Auch die Befestigung in der Türe werde ich auf der Innenseite noch mit einem weicheren Material ausstatten, da unter der Türdichtung Metall auf Metall trifft. Wen das nicht stört, kann es auch so belassen.

Beim Fahrttest ohne Dachbox, geschlossenem Glasdach aber geöffnetem Dachhimmel hört man bis 80kmh kaum Geräusche, darüber bis 120kmh getestet sind die Geräusche gut erträglich, mit geschlossenem Dachhimmel sogar deutlich leiser. Laut Herstellerangaben sollte man nicht über 130km/h fahren und nicht mehr als 75kg belasten.

Ich hab die Dachbox Hapro Carver 8.5 mit 550 Liter Volumen leer getestet und diese passt perfekt auf das Fahrzeug. Kofferraum geht vollständig auf und bei normaler Sitzposition versperrt die Dachbox keine Sicht. Vom Geräuschempfinden ist es ähnlich wie ohne Dachbox.

Alles in allem ein gutes Produkt mit 2 kleinen Verbesserungsmöglichkeiten, dem ich daher 4 von 5 Sternen geben würde (nach kurzer Testzeit). Preis liegt bei 170€ inkl. Versand aus Italien für Dachträger mit passendem Kit.

Ich bin damit sehr zufrieden, da man mit mäßigen Mitteln das Platzangebot im ProCeed deutlich erweitern kann. Zudem muss man nun auch nicht mehr auf das Glasdach verzichten. Im Anhang noch ein paar Bilder. Sieht auch recht schick aus mit Dachbox 😉

Bei Fragen gerne melden.
Grüße Piha0

1
2
3
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Es gab schon einige Threads zum Thema Dachgepäckträger und ProCeed bzw. auch Themen, bei denen es um Platzverhältnisse für Familien und den daraus resultierenden Kaufentscheidungen für oder gegen den ProCeed gab. Daher möchte ich gerne meine Erfahrung zu diesem Thema mit einem kleinen Bericht teilen.

Vorneweg: Ich habe mich im Juni vergangenen Jahres für einen ProCeed GT mit Panoramadach und weiteren Ausstattungspaketen entschieden, mit dem Wissen, dass dieser keine Dachreling und keine Fixierpunkte für eine Dachbox hat. Diesen fahre ich nun seit Ende Oktober und immer mit dem Funken Hoffnung, dass es doch einmal eine Möglichkeit eines Dachgepäckträgers trotz Glasdach geben wird. 😁

Diese Hoffnung wurde vor kurzem wahr. Ich habe einen Dachgepäckträger mit Kit für mein Fahrzeug (mit Glasdach!) von der italienischen Firma La Prealpina gefunden und diesen gekauft. Es handelt sich um das Model LP47, welches in Einzelteilen geliefert und in ca. 30 Minuten zusammen gebaut wurde. Die Montage auf das Autodach selbst geht recht fix in wenigen Minuten. Der Gepäckträger macht auf dem Autodach einen soliden Eindruck und ist auch sehr stabil. Einzig sind die Abdeckungen mit den Schlössern, welche optional angebracht werden können. Hier muss ich noch kleine Anpassungen unter der Abdeckung vornehmen, damit diese angebracht werden können. Auch die Befestigung in der Türe werde ich auf der Innenseite noch mit einem weicheren Material ausstatten, da unter der Türdichtung Metall auf Metall trifft. Wen das nicht stört, kann es auch so belassen.

Beim Fahrttest ohne Dachbox, geschlossenem Glasdach aber geöffnetem Dachhimmel hört man bis 80kmh kaum Geräusche, darüber bis 120kmh getestet sind die Geräusche gut erträglich, mit geschlossenem Dachhimmel sogar deutlich leiser. Laut Herstellerangaben sollte man nicht über 130km/h fahren und nicht mehr als 75kg belasten.

Ich hab die Dachbox Hapro Carver 8.5 mit 550 Liter Volumen leer getestet und diese passt perfekt auf das Fahrzeug. Kofferraum geht vollständig auf und bei normaler Sitzposition versperrt die Dachbox keine Sicht. Vom Geräuschempfinden ist es ähnlich wie ohne Dachbox.

Alles in allem ein gutes Produkt mit 2 kleinen Verbesserungsmöglichkeiten, dem ich daher 4 von 5 Sternen geben würde (nach kurzer Testzeit). Preis liegt bei 170€ inkl. Versand aus Italien für Dachträger mit passendem Kit.

Ich bin damit sehr zufrieden, da man mit mäßigen Mitteln das Platzangebot im ProCeed deutlich erweitern kann. Zudem muss man nun auch nicht mehr auf das Glasdach verzichten. Im Anhang noch ein paar Bilder. Sieht auch recht schick aus mit Dachbox 😉

Bei Fragen gerne melden.
Grüße Piha0

1
2
3
+12
69 weitere Antworten
69 Antworten

Von einem SW war auch keine Rede 😉

Zitat:

@ms303 schrieb am 3. Mai 2024 um 12:11:55 Uhr:


Von einem SW war auch keine Rede 😉

Ach ich Dackel... 😁
Habe es korrigiert.

"wer lesen kann, und das kann ich offensichtlich nicht, ist klar im Vorteil" 😁

Weiß denn einer ob diese Träger von dieser Italienischen Firma, die es auch für den Proceed mit Glasdach gibt, auch bei meinem Ceed passen. Ich weiß leider nicht inwieweit die sich von der Bauform unterscheiden.

Gleichzeitig habe ich vorhin gelesen das der Ceed nur eine dachlast von 75kg hat. Aber diese Dachzelte fahren Leute die sogar eine Polo oder Dacia Sandero fahren, warum sollte es bei meinem Ceed zu schwer werden.

Die 75kg sind dynamisch (also wohl bei der Fahrt).
Im Stand ist da das Trägersystem das begrenzende Element. Die Reling und die Fahrzeugkarosserie halten deutlich mehr aus...
Ach so, die meisten Trägersysteme passen natürlich auch für offene Glasdächer

Ähnliche Themen

Ah okay, dann schau ich mal ob die Träger für den Proceed aus dem Hause Laalpine auch für meinen Ceed passen

Hallo,die Halter werden dann ja nicht in das Dach geschraubt oder ?Und gibt es Macken/Kratzer wenn man die abnimmt zwischen durch und wieder dran macht ?

Vielen dank!

Habt ihr Dachreling? Wenn ja, umklammert der Träger diese. Das kann mit der Zeit auch sichtbare Druckstellen ergeben.
Ohne Reling werden die Halter vermutlich in vorbereitete Öffnungen im Dach verschraubt

Hallo,
ich habe mir auch einen Kia ProCeed GT-Line 1,4 TGDI GPF mit Panorama Glasdach zugelegt. Es sollte ein 2019/ 2020er Modell sein.
Habe hier gelesen, dass der Dachträger la prealpina lp47 getestet wurde. Gibt der Hersteller für dieses Modell auch ein Gutachten mit? Ich hatte nur gehört, dass es bei einem Unfall zu massiven Problemen kommen kann, wenn es dafür kein Gutachten gibt und die Versicherung usw. aussteigt.

Vielen Dank für eure Rückmeldung und schöne Grüße aus Tirol,
Matthias

Hallo Matthias.

Die Dachträger sind TÜV GS zertifiziert. Ob eine Bescheinigung mitgeliefert wurde weiß ich gerade nicht mehr.

Grüße Pirmin

Hi zusammen!

Ich habe auch von diese Firma bestellt und eingebaut aber der vordere Träger bewegt sich , egal ob ich das richtig fest mache. Hat jemand eine Lösung oder das selbe Problem gehabt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen