Problemlösung Kühlerlüfter - DOHC - 2.0i - 120 PS

Ford Scorpio Mk1

Hallo,

vielleicht hat jemand zum Problem Elektrische Kühlerlüfter noch eine Idee. Eigentlich hatte ich das Thema wegen anderer Reparaturen auf unbestimmte Zeit verschoben.


Situation:
Thermoschalter 2x getauscht (4-Pol)
Thermostat 2x getauscht
Unteren, linken Kühlerlüfter getauscht
Überbrückung des Steckers des Thermoschalters
(Beide Lüfter laufen dann jedoch)

Sollzustand:
Lüfter Nr. 1 oben rechts, Schaltung von 100° C bis 90°C
Lüfter Nr. 2 unten links, Schaltung von 110°C bis 95°C

Mögliche Fehlerquelle:
Relais zieht nicht, schaltet nicht richtig
(Derzeit noch kein Relais gefunden)

Abhilfe:
Da es Fahrer gibt, welche beim gleichen Motor die umgekehrten
Probleme haben (Lüfter laufen ewig nach, schalten nicht aus, und
morgens ist die Autobatterie leer, etc.. – gibt es noch die
Möglichkeit, sich 2 Kippschalter ins Cockpit zu verlegen und die
Lüfter nach Bedarf manuell zu schalten. Oder dann eben im
Verkehrsstau wie bisher “Heizung an, Fenster auf”.

Ob es hier noch weitere Lösungsansätze gibt?

Schönen Gruß, Stephan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@scorpio_N9D schrieb am 26. April 2019 um 01:35:10 Uhr:


Ich greife mit meinen Cockpitschaltern ja nicht in die automatische Kühltechnik ein. Diese Schalter installiere ich ja parallel zur vorhandenen Automatik. Sollte ich mal "Augenkrebs" haben, laufen die Lüfter eben erst , wenn`s zu spät ist. Sollte ich genau hingucken, schalte ich die Lüfter manuell.

Außerdem muss ich mal gucken, ob ich mir noch einen Reserve-Zylinderkopf oder Motor einlagere.

??????????????????
oder gleich nen kpl neuen motor mit kpl neuer kühlanlage+sep schalter für die lüfter!!!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@scorpio_N9D schrieb am 16. März 2019 um 22:28:47 Uhr:


Also ich habe 2014 auch meinen Kühler getauscht. (Nissens 62229 inkl. Blindstopfen für Thermoschalterloch). Das Kühlmittel habe ich bei geöffneter Heizung eingefüllt. Das muss so gemacht werden. Bei eingeschalteter Heizung entlüftet sich das System von selbst. Und dann immer etwas Kühlmittel nach und nach nachschütten. Am Anfang ging die Nadel bei mir auch auf "N" und ich dachte, dass das Thermostat kaputt sei. Das Thermostat muss ja auch mit Flüssigkeit umspült sein, damit es arbeitet. Ich würde die ersten Kilometer immer mit Heizung fahren.

spielt doch keine rolle
weil der heiz kühler immer vom kühlwasser durchströmt wird(hat ja kein "heizungsventil"
sonder die heizleistung wird durch regulierung der luft zufuhr gemacht

Ich hatte den Kühler 2014 samt Thermostat (Wahler 3100.88D) getauscht, um auf Nummer Sicher zu gehen. Das Thermostat muss bei 88°C öffnen. Seit 2018 habe ich aber ein Thermostat, Ford 6994257 / Dichtung, Ford 1092262 verbaut.

@transe 79:

Diese Aussage ist nicht korrekt. Lauf KFZ-Mechaniker (Jahr 2018) und dem H.R. Etzold, "So wird`s gemacht", Band 87, Seite 54 muss beim Kühlmittelwechsel das Heizungsventil ganz geöffnet werden. Dazu muss der Temperaturregler ganz in den roten Bereich geschoben werden. So steht es klipp und klar in der Fachliteratur.

Und wer schon selber mal dran geschraubt hat und zum beispiel den Heizungskühler gewechselt hat, der weiß das es nicht stimmt! Denn am den zwei Schläuchen im Motorraum hängt direkt der Heizungskühler und sonst nichts. Der Regler innen hat keinerlei Einfluss auf das System. Ist bei den meisten Automarken so, aber nicht bei alten Ford Modellen. Wenn da schon 15Liter rein sind, geht da auch wieder was raus, denn da gehen nur ca 8 Liter rein. Entlüften braucht man da gar nichts, sondern nur warten. Immer wieder nachfüllen und über Nacht stehen lassen und dann wieder nachfüllen bis der stand bleibt. Auffüllen und gleich fahren ist nicht gut, weil wie schon gesagt wurde dann kein Wasser hinter dem Thermostat Siem kann und du einen Hitzeschaden riskierst.

Ähnliche Themen

@bengs111:

Ich verlasse mich lieber auf die einschlägige Fachliteratur.

Zitat:

@bengs111 schrieb am 17. März 2019 um 09:36:52 Uhr:


Und wer schon selber mal dran geschraubt hat und zum beispiel den Heizungskühler gewechselt hat, der weiß das es nicht stimmt! Denn am den zwei Schläuchen im Motorraum hängt direkt der Heizungskühler und sonst nichts. Der Regler innen hat keinerlei Einfluss auf das System. Ist bei den meisten Automarken so, aber nicht bei alten Ford Modellen. Wenn da schon 15Liter rein sind, geht da auch wieder was raus, denn da gehen nur ca 8 Liter rein. Entlüften braucht man da gar nichts, sondern nur warten. Immer wieder nachfüllen und über Nacht stehen lassen und dann wieder nachfüllen bis der stand bleibt. Auffüllen und gleich fahren ist nicht gut, weil wie schon gesagt wurde dann kein Wasser hinter dem Thermostat Siem kann und du einen Hitzeschaden riskierst.

Das Rätsel hat sich gestern Nacht noch "gelöst". Das mit dem Hitzeschaden dürfte eingetreten sein, hat einen Knall gemacht u der Motor den hinteren Froststopfen ausgespuckt -.-

Danke für die Tipps mit dem entlüften, beim nächsten mal weiß ich's genau.. obwohl ich das mit der Heizung voll an auch opft gelesen hab. Muss man da über Nacht an einer Steigung parken? Bzw sollte nicht der Bereich Hinterm Thermostat auch aufgefüllt werden über den unteren Kühlerschlauch zu Wasserpumpe u Motor? Bei Klima Fzg gibt's auch kein Heizungsventil?

Hab vorher auf die Schnelle nichts eindeutiges gefunden u hab mir gedacht probieren geht über studieren. War in dem Fall aber ein Fehler, allerdings bin ich mir nicht sicher ob vllt ZKD oder Kopf (Risse) schon vorgeschädigt waren (alter Kühler könnte auch durch Verbrennungsdruck angefangen haben zu lecken?), aber weißen Rauch hab ich kaum gesehen..

20190316-233750

@renizer:

Hallo, das hört sich ja gar nicht gut an. Bei mir war es halt immer so, wenn ich im Verkehrsstau die Heizung einschaltete, ging die Nadel der Temperaturanzeige herunter. Also tut sich auch etwas im Kühlkreislauf. Insofern erscheinen mir die Aussagen von transe 79 und bens 111 unlogisch. Wozu gibt es also die einschlägige Fachliteratur?

Beim Zylinderkopf des DOHC-Motor kann es schon sein, dass er "vorgeschädigt" war. Die Kopfdichtung macht so zwischen 80.000 km und 150.000 km schlapp. Zumindest war meine schon nach 80.000 km undicht. Allerdings nur äußerlich (verölter Motor). Die inneren Kanäle waren noch intakt. Seit 2018 hat mein Wagen eine Metalllagen-Dichtung von Reinz. Diese habe ich bei 123.600 km getauscht. Seit dem bin ich schon über 4.000 km gefahren.

Wenn Dein Z-Kopf wirklich hinüber sein sollte, gibt es vielleicht irgenwo einen Reserve-Zylinderkopf. Nur nicht die Nerven verlieren. Auch ich habe schon viele graue Haare bekommen (Lach).

Gruß, Stephan

Also wenn du dich auf die Fachliteratur verlässt bist du kein Schrauber. Denn in den Büchern sind sogar relativ oft Bilder von falschen Fahrzeugen drin. Denn solche Bücher schreiben keine Ford Mechaniker oder so, sondern reine Bücher Schreiberlinge die von dem Zeug oft keine Ahnung haben und auch nur schreiben was sie so finden. Ist ja bei online Teilehändlern genau so, da stimmen die Teile auch zu über 50Prozent nicht. Und das beim fahren die Temperatur runter geht wenn man auf warm stellt sollte eigentlich klar sein, denn dann kann die warme Luft weg vom Heizungskühler und umschließt ihn nicht mehr.Ist wie wenn man einen heißen Wassertopf mit einer Decke einwickelt, dann bleibt es auch wärmer. Und beim entlüften muß das Auto nicht schräg stehen, denn der Ausgleichsbehälter ist am der höchsten stelle. Und die ganze Luft die niedriger ist wird automatisch raus gedrückt. Dauert halt bis sie komplett raus geht. Ich knete den oberen Kühlerschlauch immer etwas, dann geht es etwas schneller. Den Ausgleichsbehälter auch ruhig an Anfang immer bis zum Rand voll machen.

@bengs 111:

Ich habe schon viel geschraubt. Und mein Scorpio MK1 fährt nach 6 Jahren noch heute. Meine ZKD- und Steuerketten-Einbauanleitungen hatte ich aus Großbritannien. Insofern ist mir egal, was andere Leute von Schraubern halten.

Zitat:

@scorpio_N9D schrieb am 17. März 2019 um 12:44:06 Uhr:


@bengs 111:

Ich habe schon viel geschraubt. Und mein Scorpio MK1 fährt nach 6 Jahren noch heute. Meine ZKD- und Steuerketten-Einbauanleitungen hatte ich aus Großbritannien. Insofern ist mir egal, was andere Leute von Schraubern halten.

jetzt mal kräftig durch die hose atmen
zeig uns ein bild,worauf ein heizungsregler im wasserkreislauf zu sehen ist

ich hab z.b 20jahre sierra,1,8td+dohc gefahren+geschraubt
und NIE einen heizungshahn gesehen
und dabei mindestens einmal kopfdicht dohc und gesamt bestimmt 4 heizungskühler bzw wärmetauscher gewechselt,vorzugsweise wenns kalt war

Na gut, ich habe im Etzold oder in den Zeichnungen von https://7zap.com/de/catalog/cars/ auch schon Fehler gefunden. Es ist dann also kein Heizungsventil sondern ein Luftklappenschieberegler ???

Genau so ist es!! Und das jetzt seit über 50 jahren!! Wenn man noch keinen Heizungskühler live gesehen hat, kann man sich ja mal ein Bild davon ansehen. Und dann darüber nachdenken wie da ein Ventil angeschlossen werden kann wenn außer den Anschlüssen für die zwei Schläuche keine mehr da sind??

Kann man hier eigentlich normal auch miteinander reden....?
Jeder hat andere Erfahrungen und Hintergründe, und es kommt schon mal vor dass man nicht vom selben spricht und das Verständnis ein anderes ist, muss man sich ja nicht immer angreifen deswegen.
Also es scheint die Meinung zu überwiegen dass es kein Heizungsventil gibt.....beim 2.0 DOHC, selbst nicht mit Klima(!?). Mein 2.9i 12V hatte damals nämlich sowas hier eingebaut, siehe Bild, und es war verlegt, habs dann überbrückt.

Naja, also ich hab noch einen mit ZKD+Kette etc erneuerten 2.0 DOHC aus meinem Scorpio-Wrack, wenn ich das mit dem Froststopfen nicht im Fzg wieder hinkriege bzw. auch die ZKD beim Sierra hinüber ist, wird wohl der reinkommen.
Hoffe nur dass ich nächstes Mal auch mehr Erfolg mit dem Entlüften habe, wobei ich annehme dass das jetzt nicht der Grund meines Scheiterns war 😉

Dsc04034

Gestern war ich in der Edelweißhütte zum Mittagessen. Ich bin ca. 175 km gefahren. Alles war prima!

Aber nun nervt es mich doch etwas, dass ich es nicht geschafft habe, zwischen 2014 und 2018 meine Kühler-Lüfter zum Laufen zu bringen. Ein Lüfter wurde 2014 getauscht, Thermostatgehäuse getauscht, Thermostat und Thermoschalter 2x getauscht. Beim Überbrücken des Thermoschalters (Stecker) durch den ADAC im Jahre 2014 liefen beide Lüfter. Also ist das Lüfter-Relais in Ordnung, obwohl ich noch ein brandneues Relais aus England auf Lager hätte. Wenn ich Zeit und Muße habe, mache ich an den Stecker des Thermoschalters einen Stromdieb / Kabelabzweig dran und installiere in mein Cockpit noch zwei Schalter (Original Ford). Ich hätte im Cockpit noch freie Kapazitäten. So kann ich die Lüfter bei Verkehrsstau dann auf Wunsch manuell schalten. Ich glaube, das ist die beste Lösung, ohne den Originalzustand des Fahrzeugs zu verändern.

Also wenn meine Kühlerlüfter nicht so laufen wie sie sollen würde ich das reparieren und gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen