Problemlösung Kühlerlüfter - DOHC - 2.0i - 120 PS
Hallo,
vielleicht hat jemand zum Problem Elektrische Kühlerlüfter noch eine Idee. Eigentlich hatte ich das Thema wegen anderer Reparaturen auf unbestimmte Zeit verschoben.
Situation:
Thermoschalter 2x getauscht (4-Pol)
Thermostat 2x getauscht
Unteren, linken Kühlerlüfter getauscht
Überbrückung des Steckers des Thermoschalters
(Beide Lüfter laufen dann jedoch)
Sollzustand:
Lüfter Nr. 1 oben rechts, Schaltung von 100° C bis 90°C
Lüfter Nr. 2 unten links, Schaltung von 110°C bis 95°C
Mögliche Fehlerquelle:
Relais zieht nicht, schaltet nicht richtig
(Derzeit noch kein Relais gefunden)
Abhilfe:
Da es Fahrer gibt, welche beim gleichen Motor die umgekehrten
Probleme haben (Lüfter laufen ewig nach, schalten nicht aus, und
morgens ist die Autobatterie leer, etc.. – gibt es noch die
Möglichkeit, sich 2 Kippschalter ins Cockpit zu verlegen und die
Lüfter nach Bedarf manuell zu schalten. Oder dann eben im
Verkehrsstau wie bisher “Heizung an, Fenster auf”.
Ob es hier noch weitere Lösungsansätze gibt?
Schönen Gruß, Stephan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@scorpio_N9D schrieb am 26. April 2019 um 01:35:10 Uhr:
Ich greife mit meinen Cockpitschaltern ja nicht in die automatische Kühltechnik ein. Diese Schalter installiere ich ja parallel zur vorhandenen Automatik. Sollte ich mal "Augenkrebs" haben, laufen die Lüfter eben erst , wenn`s zu spät ist. Sollte ich genau hingucken, schalte ich die Lüfter manuell.Außerdem muss ich mal gucken, ob ich mir noch einen Reserve-Zylinderkopf oder Motor einlagere.
??????????????????
oder gleich nen kpl neuen motor mit kpl neuer kühlanlage+sep schalter für die lüfter!!!
56 Antworten
Nö, ich habe keinen Bock mehr! Neuer Lüfter, neuer Thermoschalter, neues Thermostat, neues Thermostatgehäuse, Relais intakt, Überbrückung klappt.
Ich wünsche aber allen Anderen viel Spaß bei der Fehlersuche. Mit meinen Cockpitschaltern mache ich jeder alten Jungfrau ein Kind.
Ich verstehe nicht warum man immer alles erst neu macht bevor man es überprüft hat, das ist nur nen "dämlicher Kühlerlüfter"^^ das ist kein Hightech! ;-)
und beim sierra dohc gehen die lüfter seeeehr selten an
weil der motor thermisch sehr gut ist
Ich Klinke mich jetzt mal mit meinem Halbwissen (6Jahre, bzw. 180tkm lang DOHC) ein:
Ich habe es nur zweimal geschafft, das die Lüfter anliefen. Einmal Stopp and Go bei gefühlten 40°C im dichten "Autogerangel" und einmal bei einer sehr sehr langen bergauf Fahrt mit vollem Kofferraum (Kombi) und beladenen Anhänger. Dazu sage ich nur soviel das ich nicht höher wie in den zweiten Gang schalten konnte, zu den Gewichten sage ich nichts, möchte meinen Führerschein behalten (Sorry, ich werde es nie weider machen, ist nicht so toll wenn man in Richtung Himmel schaut)
Ich verstehe aber auch dein Problem nicht: Beide Lüfter würden laufen, wenn der Thermostatschalter "schaltet". Deine Temperatur ist im "NORM"-Berreich, warum soll da ein Lüfter etwas herunterkühlen und wozu ? Ich hatte mir bei meinen erst sorgen gemacht, als die Temp kurz unter dem Roten Bereich war und beide Lüfter bereits (hörbar) liefen... Selbst meine jetztige Dieselschlampe (220CDI S210 MB) schwankt zwischen 80-100°C, je nach Fahrweise und Last (und neuem Thermostat, davor zwischen 60° und 80°, aber das hat die Vorbesitzerin nicht gemerkt, nur gemeckert das er im Winter nicht warm wird..)
Dein Trick mit der Heizung erinnert mich an eine Bekannte und Ihren Golf (nach ZKD-Wechsel von einem "Guten Bekannten"😉: Der wurde nicht zu warm, sondern einfach nur während der Fahrt zu kalt ! Und da die Temp im Stand auf Normal-Temp ging, hatte sie Fenster auf gemacht und Heitzung an, hat ihr Bekannter so geraten.... In wirklichkeit war aber der Thermostat "Taub" (infolge dessen wohl die ZKD gehimmelt), aber das kannst du ja auschließen. Wobei ich es kontraproduktiv Finde, einen Thermostat mit niedrigere Temperatur zu verbauen und dann zu hoffen, das die Lüfter anlaufen ?!? Ja wass denn nun ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@dassonntagskind schrieb am 24. April 2019 um 06:18:42 Uhr:
Ich verstehe nicht warum man immer alles erst neu macht bevor man es überprüft hat, das ist nur nen "dämlicher Kühlerlüfter"^^ das ist kein Hightech! ;-)
Weil man sonst nicht schreiben kann wie viel Geld man schon in sein Auto gesteckt hat!! :-)
Mein Thermostat (Original Ford) öffnet bei 88°C. Und meine Lüfter laufen auch nicht, wenn die Temperaturnadel im Verkehrsstau schon bei "N" ist und sich dem roten Bereich nähert. Wann der Thermoschalter schalten muss, steht bereits ganz am Anfang des Themas. Letztes Jahr ist bei mir bei 35°C im Schatten ein Wasserschläuchlein geplatzt. Hätte ich Schalter im Cockpit gehabt, hätte ich dieses womöglich verhindern können.
Aber Schwamm drüber! Bei mir kommen Schalter ins Cockpit, da ich keinen Bock habe, die Dinge dem Zufall zu überlassen.
na ja
manche haben für jede lösung ein problem
Als ich im Sommer 2018 meinen Zylinderkopf zur Überholung in einen Motorenbetrieb brachte und als er dann fertig war, bekam ich den Anruf: "Ihr Zylinderkopf hat keine Risse. Die meisten DOHC-Köpfe vom Scorpio-Sierra, welche wir bekommen, haben Risse."
Also: Warum sollte ich mich also auf eine 30 Jahre alte Kühltechnik verlassen? Im Normalbetrieb bei normalem Fahrtwind steht die Temperaturnadel der Anzeige zwischen "R" und "M". Nur selten geht es mal in Richtung "O". Wer ist im Verkehrsstau zuverlässiger? Der Mensch oder die Maschine? Zum Thema manuelle Lüfterbetätigung.
Also ich würde nie auf meine automatische Lüftersteuerung verzichten wollen, denn die überwacht die Temperatur auch wenn ich mal nicht hinterm Lenkrad sitze und der Motor läuft. Daher würde ich einen Defekt reparieren und gut.
Und ein Kühlerschlauch platzt nur wenn er vorgeschädigt ist oder ein weiterer Defekt vorliegt, nur durch eine hohe Temperatur platzt der nicht...
Zitat:
@scorpio_N9D schrieb am 24. April 2019 um 11:22:47 Uhr:
Letztes Jahr ist bei mir bei 35°C im Schatten ein Wasserschläuchlein geplatzt. Hätte ich Schalter im Cockpit gehabt, hätte ich dieses womöglich verhindern können.
Ich würde behaupten mit einem Schalter hättest du das auch nicht verhindern können, denn offensichtlich hast du deine Temperaturanzeige nicht im Auge gehabt, denn wenn bei meinem Motor die Temperatur zu hoch ist und ich merke der Kühlerlüfter geht nicht an, mache ich die Heizung auf volle Leistung, egal ob´s 35°C sind oder nicht...
Ich greife mit meinen Cockpitschaltern ja nicht in die automatische Kühltechnik ein. Diese Schalter installiere ich ja parallel zur vorhandenen Automatik. Sollte ich mal "Augenkrebs" haben, laufen die Lüfter eben erst , wenn`s zu spät ist. Sollte ich genau hingucken, schalte ich die Lüfter manuell.
Außerdem muss ich mal gucken, ob ich mir noch einen Reserve-Zylinderkopf oder Motor einlagere.
Zitat:
@scorpio_N9D schrieb am 26. April 2019 um 01:35:10 Uhr:
Ich greife mit meinen Cockpitschaltern ja nicht in die automatische Kühltechnik ein. Diese Schalter installiere ich ja parallel zur vorhandenen Automatik. Sollte ich mal "Augenkrebs" haben, laufen die Lüfter eben erst , wenn`s zu spät ist. Sollte ich genau hingucken, schalte ich die Lüfter manuell.Außerdem muss ich mal gucken, ob ich mir noch einen Reserve-Zylinderkopf oder Motor einlagere.
??????????????????
oder gleich nen kpl neuen motor mit kpl neuer kühlanlage+sep schalter für die lüfter!!!