Problemlösung Kühlerlüfter - DOHC - 2.0i - 120 PS

Ford Scorpio Mk1

Hallo,

vielleicht hat jemand zum Problem Elektrische Kühlerlüfter noch eine Idee. Eigentlich hatte ich das Thema wegen anderer Reparaturen auf unbestimmte Zeit verschoben.


Situation:
Thermoschalter 2x getauscht (4-Pol)
Thermostat 2x getauscht
Unteren, linken Kühlerlüfter getauscht
Überbrückung des Steckers des Thermoschalters
(Beide Lüfter laufen dann jedoch)

Sollzustand:
Lüfter Nr. 1 oben rechts, Schaltung von 100° C bis 90°C
Lüfter Nr. 2 unten links, Schaltung von 110°C bis 95°C

Mögliche Fehlerquelle:
Relais zieht nicht, schaltet nicht richtig
(Derzeit noch kein Relais gefunden)

Abhilfe:
Da es Fahrer gibt, welche beim gleichen Motor die umgekehrten
Probleme haben (Lüfter laufen ewig nach, schalten nicht aus, und
morgens ist die Autobatterie leer, etc.. – gibt es noch die
Möglichkeit, sich 2 Kippschalter ins Cockpit zu verlegen und die
Lüfter nach Bedarf manuell zu schalten. Oder dann eben im
Verkehrsstau wie bisher “Heizung an, Fenster auf”.

Ob es hier noch weitere Lösungsansätze gibt?

Schönen Gruß, Stephan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@scorpio_N9D schrieb am 26. April 2019 um 01:35:10 Uhr:


Ich greife mit meinen Cockpitschaltern ja nicht in die automatische Kühltechnik ein. Diese Schalter installiere ich ja parallel zur vorhandenen Automatik. Sollte ich mal "Augenkrebs" haben, laufen die Lüfter eben erst , wenn`s zu spät ist. Sollte ich genau hingucken, schalte ich die Lüfter manuell.

Außerdem muss ich mal gucken, ob ich mir noch einen Reserve-Zylinderkopf oder Motor einlagere.

??????????????????
oder gleich nen kpl neuen motor mit kpl neuer kühlanlage+sep schalter für die lüfter!!!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Laut TecDoc für den Scorpio DOHC empfohlen:

Sollzustand (Stromkreis-Schließer)
Lüfter Nr. 1 oben rechts, Einschalten bei 100° C, Ausschalten bei 90°C
Lüfter Nr. 2 unten links, Einschalten bei 110° C, Ausschalten bei 95°C

So steht es auch klipp und klar auf den Skizzen / Zeichnungen

Thermoschalter Herth+Buss Elparts 70511099. Also, 100°C bedeutet für mich, dass die Temp.-Anzeige fast oben steht. Im Normalbetrieb steht der Zeiger zwischen "R" und ""M", also ziemlich weit unten. Da die Spannbreite der Anzeige zwischen kalt und heiß ja voll ausgenutzt wird, ist die Anzeige folglich in Ordnung.
Auf jeden Fall gehe ich da auf jeden Fall kein Risiko ein.

Bei meinem Taunus, BJ. 1974, Granada BJ. 1983, Escort BJ. 1992 war der Zeiger im Normalbestrieb immer in der gleichen Stellung im unteren Bereich.

In meinem Cockpit gibt es noch drei oder vier freie Plätze für Original Ford-Schalter. Ersatzweise tut es auch ein Schalterkästchen im Handschuhfach, welche man dann im Bedarfsfalle (Verkehrsstau, Abgasuntersuchung, etc.) herausholen kann. Vielleicht zweige ich kurz vor dem Stecker nur die Leitungen (Abzweigungen) ab, damit alles andere im Originalzustand bleibt.

ich würde nach der "wirklichen " ursache forschen
denn der dohc ist eigendlich problemlos,was überhitzung ect betrifft

Genau, messen oder Kochen, ist doch wirklich kein Problem?? Weis nicht wie genau die gehen, aber vielleicht einfach mal so einen infrarot Thermometer an den Kühler halten wenn er warm ist?

Ähnliche Themen

Ich habe ja noch den ausgebauten, baugleichen Thermoschalter auf Lager. Ein Mulitfunktions-Messgerät habe ich auch. Fehlt nur noch ein Wasserthermometer für den Kochtopf. Aber da ich heuer ein aktives, teures Schrauberjahr (ZKD und Kette) hinter mir habe, bin ich momentan etwas lustlos.

Na ja, eigentlich ganz einfach, sobald das Wasser kocht sind es 100 grad. Also sollte der Schalter da schalten.

und son infrarot meßgerät kostet nicht die welt+man kanns überall einsetzen
z.b. in der küche um die öltemp zu prüfen wenn man fritiert ect

OK!

In den Wintermonaten mache ich in der Küche nur Feldversuche mit Labornetzteil regelbar (schon älter mit VU-Metern zur Anzeige), analoges Multi-Messgerät, Thermometer, Kochtopf, Thermoschalter testen, Schalterbelegungen testen, Kabel vorbereiten, Speise-Öl mit Küchenhandtuch filtern, etc., dann
Praxistest in KFZ-Werkstatt zum Getriebeöl auf Metallspäne untersuchen, und vieles mehr. Mein Scorpio MK1 bekommt 2019 nämlich ein paar neue Gimmicks (Original Ford-Schalter in Cockpit – noch freie Plätze vorhanden)
wie z.B. manuelle Kühlerlüfter-Schaltung auf Wunsch zusätzlich, und stufenloser, regelbarer Wischer-Intervall mit dem passenden Relais, Lautsprecherboxen hinten. Wegen der Lüfter fahre ich lieber "zweigleisig". Immerhin: Der erste Scorpio MK1 in Deutschland mit manueller Lüfterschaltung. Hmmm, wo wäre denn noch Platz für eine Öldruckanzeige? Die ist beim 190-er Benz serienmäßig.

Natürlich alles Originalgetreu.

PS: Vor drei Jahren hatte ich an meinem Panasonic - VHS-Videorekorder mal Elektrolytkondensatoren getauscht. Mein Hausrat ist fast genauso alt wie mein Auto. Z.b. AEG-Kühlschrank 28 Jahre alt, für den es immer noch Ersatzteile gibt.

Zitat:

@scorpio_N9D schrieb am 13. Oktober 2018 um 01:20:10 Uhr:


OK!

In den Wintermonaten mache ich in der Küche nur Feldversuche mit Labornetzteil regelbar (schon älter mit VU-Metern zur Anzeige), analoges Multi-Messgerät, Thermometer, Kochtopf, Thermoschalter testen, Schalterbelegungen testen, Kabel vorbereiten, Speise-Öl mit Küchenhandtuch filtern, etc., dann
Praxistest in KFZ-Werkstatt zum Getriebeöl auf Metallspäne untersuchen, und vieles mehr. Mein Scorpio MK1 bekommt 2019 nämlich ein paar neue Gimmicks (Original Ford-Schalter in Cockpit – noch freie Plätze vorhanden)
wie z.B. manuelle Kühlerlüfter-Schaltung auf Wunsch zusätzlich, und stufenloser, regelbarer Wischer-Intervall mit dem passenden Relais, Lautsprecherboxen hinten. Wegen der Lüfter fahre ich lieber "zweigleisig". Immerhin: Der erste Scorpio MK1 in Deutschland mit manueller Lüfterschaltung. Hmmm, wo wäre denn noch Platz für eine Öldruckanzeige? Die ist beim 190-er Benz serienmäßig.

Natürlic
h alles Originalgetreu.

PS: Vor drei Jahren hatte ich an meinem Panasonic - VHS-Videorekorder mal Elektrolytkondensatoren getauscht. Mein Hausrat ist fast genauso alt wie mein Auto. Z.b. AEG-Kühlschrank 28 Jahre alt, für den es immer noch Ersatzteile gibt.

das glaubst aber nur du

öldruckanzeige,wenns original sein soll,gibts keinen platz für

Ja leider! Öldruckanzeigen gibt es nur für Granada, Escort, Capri und P7. Höchstens für die Mittelkonsole im Schacht unter dem Radio gibt es etwas (in USA, UK)

Welch ähm interessanter Thread..

Zu den Knackpunkten hätt ich nochmal ne Frage...

Zitat:

Aha, jetzt, also sie schalten nicht ein. Es gibt zwei Ausführungen wie sie angeschlossen sind, einmal mit und einmal ohne Relais. bei der Ausführung mit Relais können sie nicht nachlaufen, da dieses an Zündungsplus angeschlossen ist. Das Relais kann bei dir nicht kaputt sein, sonst würde am Thermoschalter keine Spannung anliegen. Ist einfach zu Prüfen, Zündung einschalten und Messen ob an den zwei schwarzen Kabeln vom Thermoschalter 12V anliegen. Sollte ja bei dir so sein, da sie beim Brücken laufen. Dann kann nur der Thermoschalter oder der Stecker kaputt sein. Thermoschalter kann man in kochendem Wasser Prüfen ob er durchschaltet. Allerdings kann ich mir gut vorstellen das die Temperatur einfach zu niedrig ist, bei meinen DOHCs (Sierra/kleinerer Kühler) gingen die Lüfter in normalen Betrieb nie an. Wie hoch geht die Anzeige wenn er zu warm wird? Ist der richtige Temperaturfühler für die Anzeige eingebaut?

Bei meinem Sierra läuft der Lüfter oben rechts ständig, auch bei Zündung ein. Der Thermoschalter dafür ist 2 polig, für beide Lüfter/Temperaturstufen u sitzt beim Thermostat sagst du?

@renizer

Hallo, beim DOHC-Motor 2.0i mit 1998 ccm hat der Thermoschalter 4 Pole. (2 Pole pro LÜfter). Es ist quasi ein Doppelschalter, welcher im Plastikstutzen am Thermostatgehäuse sitzt. Also frontseitig etwas unterhalb der Ansaugbrücke.

Dankeschön, hab den heute schon gefunden u gemessen, der Kreis des 1. Lüfters ist immer aktiv, kurzgeschlossen. Das erklärt die Sache mit dem Lüfter.
Allerdings hab ich heute einen neuen Kühler eingebaut und versuch schon den ganzen Abend zu entlüften. Hab vorher Kühler u Schlauche komplett angefüllt aber die Anzeige ist jetzt bei längerer Fahrt ständig bei N oder leicht darüber, bin einige Male bergauf wo es ging um bissl abkühlen u dann nachfüllen stehen geblieben aber das waren jetzt unterwegs schon gut 5l! Ist das normal? Ausgleichsbehälter kocht dabei immer etwas. Keine Pfützen unterm Auto, kein signifikanter weißer Rauch ausm Auspuff. Heizung geht beim fahren immer wieder mal kurz oder mach dem auffüllen heiß, dann wieder kalt. Anfangs 3l Glysantin G48 Konzentrat, Rest Wasser (nachdem ich so oft füllen musste, jetzt sicher schon 10-15l). Temperaturfühler oder anderes wurde nichts getauscht. Hab auch schon einen anderen Deckel probiert.

Weiß jemand einen Rat?!

Also ich habe 2014 auch meinen Kühler getauscht. (Nissens 62229 inkl. Blindstopfen für Thermoschalterloch). Das Kühlmittel habe ich bei geöffneter Heizung eingefüllt. Das muss so gemacht werden. Bei eingeschalteter Heizung entlüftet sich das System von selbst. Und dann immer etwas Kühlmittel nach und nach nachschütten. Am Anfang ging die Nadel bei mir auch auf "N" und ich dachte, dass das Thermostat kaputt sei. Das Thermostat muss ja auch mit Flüssigkeit umspült sein, damit es arbeitet. Ich würde die ersten Kilometer immer mit Heizung fahren.

Ich fahre heut schon 150km mit Heizung voll an und hab noch immer die oben beschriebenen Symptome. Motor läuft aber ohne große Einschränkungen. Sehr seltsam.
Du sprichst von einfüllen in den Ausgleichsbehälter?
Könnte das Heizung an aber abwechselnd mal warme mal kalte Luft von einem lahmen/defekten Thermostat kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen