Probleme
Bin heute drei mal bei niegrigen Geschwindigkeiten, bzw. beim warten an der Ampel durch völliges Dienstverweigern meines Omega in die Wirklichkeit zurückgerissen worden. Motorkontrolleuchte ging nicht an, Zündkerzen und Nockenwellensensor sind neu.
Also Haube auf und an allen Steckverbindungen gewackelt, Relais nachgedrückt und immer wieder probiert zu starten. Nach knappen 5 Minuten ist der Spuck dann vorbei und der Omega springt auf Anhieb an. Gibt es irgendwelche hitzeempfindlichen Teile, schließlich hatte ich das ganze vor ungefähr 5 Wochen schon mal. Damals nach dem Wechsel des NWS auch keine Probleme. 14 Tage Urlaub mit über 2000 km problemlos und kaum ist man wieder in Deutschland.
Hatte also jemand schon mal ähnliches ?
209 Antworten
Jetzt muß ich erst mal die ganzen Fragen sortieren.
Die Gasanlage lasse ich mal außen vor, weil ich immer noch nicht glaube das sie etwas damit zu tun hat. Im letzten Sommer bin ich nach mehreren Stillständen auf Benzin gefahren und es passierte wieder. Aber zu meiner Beruhigung werde ich beim nächsten Ausfall und danach laufenden Motor die Gasanlage abschalten. Ich denke aber die Gasanlage schaltet genauso ab wie die normalen Benzineinspritzdüsen, wenn auf der KSP keine Spannung mehr anliegt.
Was das Relais und die abfallende Spannung betrifft. Da hat mich ein ehemaliger User aufgeklärt. Die Zündspannung an diesen Relais fällt wieder ab, wenn der Motor nach 2 sec. nicht läuft. Das soll eine Art Sicherheitsschaltung sein, falls das Motordrehzahlsignal fehlt. Nicht das Kraftstoff gefördert wird und der Wagen im Falle eines Falles schon auf dem Dach liegt. Er hatte mir auch noch einen Pin im Motorsteuergerät genannt, welchen ich bei Motorausfall auf Spannung überprüfen kann. Bin aber erst heute über ebay .at darauf gekommen, wie man den entsprechenden Pin findet.
Sind die Steuergeräte des Z18XE eigentlich mit denen des Omega 2,2 identisch ?
so also meiner steht immernoch. der adac sagte das jetzt endlich mein KWS den geist aufgegeben hat. auch der zweite sensor den ich noch im kofferraum hatte war defekt. nun weiß ich ja endlich bescheid. der foh konnte nämlich nie einen fehler auslesen, war keiner vorhanden. was natürlich typisch ist das es vorm wochenende passiert. logisch, damit man auch ja kein ersatzteil besorgen kann. naja bleib ich ebend bis montag zu hause.....😁
Hat er den Fehlerspeicher ausgelesen ? Wie habt ihr den Ersatzsensor getestet ?
Einen Vorteil hast Du jedenfalls, Du weißt woran es liegt !
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Hat er den Fehlerspeicher ausgelesen ? Wie habt ihr den Ersatzsensor getestet ?
Einen Vorteil hast Du jedenfalls, Du weißt woran es liegt !
ja er hat so eine art laptop unterm lenkrad angeschlossen und meinte das er nicht mitbekommt das der motor dreht. dem zweiten sensor hat er einfach angeschlossen am stecker der an der spritzwand ist und durchgemessen. er lieferte wohl falsche werte oder so. aber es ist auch kein zündfunke da und die kraftstoffpumpe läuft auch nicht. wohl alles wegen dem sensor. auch das kraftstoffpumpenrelais zeigte keine reaktion......hatte es offen
Ähnliche Themen
Habe heute mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Mein Gott war da viel gespeichert. Von Steuergerät über Drosselklappe, Gaspedalpontiometer, Wegfahrsperre, Kraftstoffpumpe, Luftmassenmesser, Gemisch zu fett und noch weiteres. Haben den Speicher erst mal geleert und jetzt fahre ich bis der Fehler wieder auftritt, dann geht es wieder hin zum auslesen.
Im übrigen kann der FOH an Hand der FGS-Nummer im Opeleigenen System nachfragen, ob für dieses Fahrzeug eine Rückruf/Kulanz Frage besteht. Bei meinen natürlich nicht. Aber auch ich habe im System die Mitteilung gelesen, das es beim Y22XE zu sporadischen Problemen mit der WFS kommen kann und das dann das Steuergerät des Z22XE mit der aktuellen Software des Z22XE verbaut werden soll. Allerdings geschieht das nicht auf Kulanz, sondern muß selbst bezahlt werden.
Ob man ein bei ebay gekauftes Steuergerät mit Fahrgestellnummer und CarPass nummer wieder verwenden kann, konnte er mir nicht sofort beantworten. Ebenso die Frage ob die Steuergeräte des Y/Z22XE und des Z18XE identisch sind. Da werde ich aber nächste Woche angerufen. Schließlich war heute Samstag und die Spezies nicht im Hause.
Was bin ich froh, das es heute etwas kühler ist !
meiner ist heute morgen wieder angesprunegen als wenn nix gewesen wäre. eine sofortige fehlerauslesung beim foh brachte auch kein ergebniss mehr. kein fehler drin. sehr komisches auto. er läuft als wenn nix war
@busracer und Mandel hey
hmmm ... möglich das ihr nicht nett zu euren omi´s warst...
redet doch mal mit euren auto ganz lieb ...(hihihi)
ne is echt seltsam, perfekt wäre wenn ihr mit dem FOH fehlerauslesegerät fahren könntet bis irgend etwas passiert dann müste doch sovor die fehlerquelle zu sechen sein
Prost biertester
Ich bin gerade aus Hamburg zurück. Insgesamt 240 km und absolut keine Probleme gehabt. Zum Glück waren es nur 15 ° draußen, ab 20 ° wird es kritisch.
Es gibt auch Fehlerquellen die keinen eigenen Fehlercode setzen !
Falls es doch jemand weiß, wäre ich für eine Antwort dankbar.
Ist es möglich ein nicht zurückgesetztes Motorsteuergerät beim FOH mit der originalen Fahrgestellnummer (eventuell CarPass) wieder auf Null zu setzen und neu zu programmieren ?
Zweitens, habe einen Fernseh-und Radio Mann an der Hand der die Lötstellen in meinen Steuergerät nachlöten würde. Dazu muß das Steuergerät raus, das ist klar. Reicht Batterie abklemmen und dann auszubauen oder muß ich noch etwas anderes beachten ?
hallo mandel
also wie schonmal geschrieben, sagte mein foh das das geht mit dem steuergerät. ich hatte diesbezüglich auch mal nachgefragt falls auch mein steuergerät hinüber ist. er sagte ein anderes für den motor besorgen und dann kommt er mit tech2 da rein. wenn soetwas nicht funktionieren würde, wäre ja alles bei 3...2...1... elektroschrott????????
aber mal ne andere frage, wozu muss denn ein steuergerät aus dem selben fahrzeug (motor) überhaupt zurückgesetzt werden?
aber trotzalledem hatte ich schon bemerkt das jeder foh irgendwie ne andere meinung dazu hatt.
ein foh sagte mir zum beispiel das man die leerlaufdrehzahl nicht einstellen kann. beim nächsten foh hat das ganze keine 3 minzten gedauert.
Die Aussage mit dem "Elektroschrott" kenne ich auch. Das Problem dürfte daran liegen, das bei Opel normalerweise nur neue Steuergeräte verbaut werden. Da hat sich die Rückstellung erledigt. Vielleicht liegt der große Unterschied auch in den Baujahren ? Bei meinen gibt es ja auch keinen Radiocode mehr. Da ist das Radio verheiratet mit dem Auto und muß, um es woanders einbauen zu wollen, auch erst entheiratet werden.
Ich hoffe mal das noch grundsätzliche Aussagen kommen.
hey friedhelm...
das stg. aus dem schlachter soll jetzt auch in einen anderen rein. der foh, verlangt aber den pass/brief oder den schein um es machen zu können, weil es ja auch nicht "geschieden"worden ist.
gruss -a-
Die Fahrgestellnummer sollte reichen.
Bei mir gibt es im Moment nur schlechte Nachrichten. Wollte heute ja das Steuergerät nachlöten lassen. Also Batterie abgeklemmt Steuergerät abgeklemmt und dann versucht dieses zu öffnen. Naja, aufgeben will man ja nicht. War aber ein absolut schwieriges Unterfangen ! Der Deckel ist mit einer Paste, ähnlich wie SIKA FLEX verschlossen und anschließend noch durch Prägung der Kanten verschlossen. Als ich es endlich auf hatte, die Riesenenttäuschung. Der Mechaniker hat einmal reingeschaut und mit gesagt er hätte mir gerne geholfen, aber da ist beim besten Willen nichts zu machen. Und er hat recht !!!!
Nicht nur das die Lötstellen extrem klein sind (0,1 mm), dazu ist die gesamte Platine mit einer gelleeartigen Masse beschichtet. Also Kleber rauf, den Deckel rüber und wieder eingebaut. Dann die Batterie angeschlossen und Startversuch. Sprang auf Schlag an, nicht das ich morgen früh um 05.00 Uhr orgeln muß. Es läuft jetzt wohl doch auf ein neues/anderes Steuergerät hinaus.
Habe heute weitere Informationen erhalten. Das Steuergerät des Omega Y22XE ist identisch mit dem Omega Z22XE, dem Vectra B Z18XE und dem Corsa C Z18XE. Der Preis sollte bei allen gleich sein, mit Mwst. genau 1.009,-Euro.
Weiterhin würde mir ausdrücklich erklärt das ein Steuergerät, welches nicht vor dem Ausbau zurückgesetzt wurde, nur noch Schrottwert hat.
Leider konnte er mir zu dem Stutzen am Luftverteilungskasten nichts verbindliches sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Weiterhin würde mir ausdrücklich erklärt das ein Steuergerät, welches nicht vor dem Ausbau zurückgesetzt wurde, nur noch Schrottwert hat.
wieso eigentlich jeder foh was anderes sagt wa?
das finde ich schon krass. dann is ja 90% was bei 3..2..1 an steuergeräten verkauft wird nur schrott?
da steig ich irgendwie nich hinter.
wozu muss es denn eigentlich zurückgesetzt werden?
geht es dabei um die wegfahrsperre?