ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. kÜHLUNG;VISCOLÜFTER;PROBLEME,URSACHEN

kÜHLUNG;VISCOLÜFTER;PROBLEME,URSACHEN

Opel Omega B
Themenstarteram 15. Juni 2012 um 18:39

Hallo!

 

Es wird wieder wärmer und damit Steigen auch wieder die Temperaturprobleme unserer Fahrzeuge!

 

Zu niedrige Kühlmitteltemperatur

Wenn die Kühlmitteltemperatur zu niedrig ist, kann das zurückzuführen sein auf:

Defekter Thermostat

Defekter Temperaturmesser

 

Kühlmittelverluste

Es gibt zwei Arten von Kühlmittelverlusten:

Kühlmittelverluste, Fahrzeug in Betrieb

Kühlmittelverluste, ausgeschalteter warmer Motor

Kühlmittelverluste während der Fahrt können auf eine undichten Kühlanlage zurückzuführen sein oder darauf, dass Luft oder Verdichtungsgase in die Kühlanlage gedrückt werden, was dazu führt, dass auch Flüssigkeit aus dem Druckventil(Ausgleichbehälter) ausgeblasen wird.

Die Störung ist in einer undichten Zylinderkopfdichtung oder einer Undichtigkeiten zwischen Zylinderkopf und flanschmontierten Agr-Ventil,direkt am Zylinderkopf montiert, zu suchen.

Kühlmittelverluste nach dem Ausschalten eines warmen Motors sind im Allgemeinen auf ein defektes Druckventil zurückzuführen oder darauf, dass beim Fahren viel Gas gegeben und danach angehalten wurde, ohne dass der Motor Gelegenheit hatte, zuerst im Leerlauf zu laufen.

Frostschutz

Das Mischungsverhältniss wasser zu frostschutz ist 60% zu 40%,ergibt ca -30 grad !

Reicht in unseren Breiten vollkommen aus.

Falls man zuviel Frostschutz eingefüllt hat sinkt die Kühlleistung,Motor wird wärmer!

Die Kühlanlage sollte nicht mit reinem Frostschutzmittel gefüllt werden.

Zum einen hat Wasser mit 4,18 kJ/(kg*K) die beste spezifische Wärmekapazität. Das ist die Eigenschaft, viel Wärme aufnehmen und abtransportieren zu können.

Beim Frostschutz(Glykol,Glysantin) liegt dieser Wert nur bei ca. 2,4 kJ/(kg*K).

Mehr Wasser in der Mischung bringt damit eine bessere Kühlung. Die einzelnen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

spezifische

Wärmekapazität

in kJ /(kg*K)

Wasser                                                      - 4,18

Ethylenglykol                                              - 2,40

Glyzerin                                                     - 2,37

23% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser-3,94

38% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser- 3,68

54% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser- 3,43

Frostschutzmittel erhöhen den Siedepunkt,gegenüber reinem wasser. Vor allem bei Viertaktmotoren, die bei einer höheren Betriebstemperatur laufen, kommt dies zum Tragen. Der Siedepunkt erhöht sich bei einer 40:60 Mischung unter Normaldruck auf bis zu 106°C. Je nach Überdruck im Kühlsystem kann die Siedetemperatur der Mischung im Motor bis zu 135°C erreichen!

Gefrierschutzmittel dient auch der Schmierung der beweglichen Teile des Kühlsystems und beugt Kavitationsschäden vor!

Es verhindert auch das innere Verrosten des Motors und damit einer Verschlammung des Kühlsystems mit hohen Kühlmitteltemperaturen!

Wenn man einen falschen Frostschutz einfüllt,kommt es im schlimsten Fall zu verdickungen des Kühlmittels(Es schlickt)!

da hilft dann nur alles runter und spülen,spülen... !

Passiert besonders gut,wenn man VW-frostschutz Rot(G12 oder G30) mit anderen Frostschutzmitteln(Blau oder Grün) vermischt!

Wenn dann der Motor einmal warmgefahren wurde,hat man wie Gellee im Ausgleichbehälter!

Macht man nur Frostschutz in das Kühlsystem des Motors zeigt eine Frostschutzspindel ca.-20 grad an!!!!!!!!!!!!!!!!

Nebenbei werden die Lüfter der Kühlanlage nicht mehr angesteuert,weil die Wärme des motors nicht mehr die Thermoschalter

erreicht,zum einschalten dieser Lüfter,ebenso kann das Thermostat nicht mehr korrekt öffnen!

Kühlsystem, Fehlersuche

Bei Klagen über zu hohe Motortemperatur bestehen zwei Alternativen fü die Untersuchung des Fehlers: Elektrische oder mechanische Störungssuche. Es ist wichtig, daß die Ursache geklärt wird, bevor man repariert oder Teile austauscht. Die Fehlersuche ist systematisch in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen.

Kühlanlage

Der Kühlmittelstand muß im Bereich der Marken des Ausgleichbehälters liegen.

Prüfen, daß das Kühlmittel nicht schmutzig(rostig) ist.

Bei zu niedrigem Kühlmittelstand oder leerem Kühlmittelbehälter ist nachzufüllen, danach den Motor anlassen. Verschwindet das Kühlmittel, liegt eine äußere oder innere Leckage vor.

Wenn das Kühlmittel schmutzig ist, kann das eine innere Leckage andeuten (Öl), oder daß die Kühlanlage verstopft ist (Ablagerungen). Wenn die Anlage verstopft ist, wurde das Kühlmittel nicht fristgerecht ausgewechselt oder man füllte das falsche Gemisch von Kühlmittel und Leitungswasser nach, bzw. man verwendete schmutziges Wasser.

Die Erfahrung zeigt, daß Probleme mit zu hoher Kühlmitteltemperatur meistens an innerer oder äußerer Verstopfung der Kühlanlage liegen.

 

Elektrische Störungssuche

Temperaturgeber der Kühlanlage kontrollieren.

 

Mechanische Störungssuche

Prüfen, daß Kühler nicht verstopft sind (äußere bzw. innere Verstopfung).

Kühlanlage auf äußere und innere Leckage kontrollieren.

Bei einer Verstopfung der Kühlanlage muss diese durchgespült werden!

Den Kühlmittelkreislauf prüfen.

Die Kapazität der Kühlmittelpumpe bzw. ob Verstopfungen in der Kühlanlage vorliegen wird kontrolliert, in dem die Heizung auf höchste Wärme und das Gebläse auf Höchstleistung gestellt werden. Danach Vollgas geben und prüfen, ob der Fahrgastraum erwärmt wird. Es kann auch im Ausgleichbehälter geprüft werden, ob der Kühlmittelskreislauf stattfindet. Diese Prüfungen können Fehler an Thermostat,Wasserpumpein oder der Kühlanlage anzeigen.

 

Funktion der Thermostats prüfen.

Ausreichend Kühlmittel ablassen, damit der Thermostat ausgebaut werden kann

 

Prüfen, daß der Thermostat ganz geschlossen ist. Thermostat vor eine Lichtquelle halten, es darf kein Lichtspalt an der Teilungsfuge sichtbar sein. Wenn der Thermostat nicht ganz schließt, ist er auszuwechseln.

Einen Behälter mit +75 °C warmem Wasser füllen und Thermostat hineinlegen

Nach mindestens einer halben Minute prüfen, daß der Thermostat noch immer geschlossen ist

Wasser bis zum Kochpunkt erhitzen (+100 °C). Nach mindestens einer halben Minute Kochen prüfen, daß der Termostat mindestens 7 mm öffnet. Wenn der Thermostat nicht öffnet, ist er auszuwechseln. Ein fehlerfreier Thermostat beginnt zu schließen, wenn das Wachselement im Thermostat auf ca. +95 °C abgekühlt ist, und ist bei ca. +85 °C ganz geschlossen.

Thermostatlüfter.

Hören, ob der Lüfter eingeschaltet wird.

Es kann angenommen werden, daß die Funktion des Lüfters gestört ist, wenn eine der folgenden Eigenschaften beobachtet wird:

Der Lüfter schaltet nicht ein, d.h. trotz hoher Motorbelastung dreht sich der Lüfter mit niedriger Drehzahl.

Dies bewirkt hohe Motortemperatur.

Der Lüfter schaltet nicht aus, obwohl die Motorbelastung niedrig ist.

Vor Messung der Lüfterdrehzahl sind folgende Punkte zu prüfen:

Kühlmittelstand

Lüfterriemen

Daß die Kühler (und evtl. ein zusätzliches Insektennetz) nicht von Insekten und anderem Schmutz verstopft sind

Daß der Geber für die Kühlmitteltemperatur unbeschädigt istDaß die Kühlanlage nicht von Schmutz verstopft ist

Daß der Lüfter sauber und unbeschädigt ist

Daß der Lüfter nicht Öl(am Simmerring-Richtung seiner Befestigung) leckt

Funktionsstörungen des Lüfters können auch an verschlissenen Teilen der Regelvorrichtung liegen.

Wenn die Thermostate der Kühlanlage nicht funktionieren, kann dies die Funktion des Lüfters stören.

 

Ausschaltprüfung Viskolüfter

Motor ca. 5 min in Leerlauf fahren. Die Lufttemperatur vor dem Lüfter darf nicht +30°C überschreiten. Silikonöl, das bei stillstehendem Motor in die Antriebskammer geronnen ist, rinnt jetzt in die Speicherkammer zurück.

Motordrehzahl auf höchste Betriebsdrehzahl des Motors erhöhen und Lüfterdrehzahl messen.

Die Lüfterdrehzahl muß unter der halben Motordrehzahl liegen, wenn der Lüfter ganz ausgeschaltet ist.

Einschaltprüfung Viskolüfter

Die Lufttemperatur beim Fühler des Lüfters muß etwa +85°C betragen, damit der Lüfter voll eingeschaltet ist.

Motor mit höchster Leistungsdrehzahl fahren, Drehzahl des Lüfters und der Riemenscheibe messen.

Teuere Testausrüstung ist normal erforderlich, um eine komplette Kontrolle des thermostatgesteuerten Kühllüfters vornehmen zu können. Es ist schwer, die Lufttemperatur um das Bimetallblech zu messen. Scheint der Kühllüfter nicht zu funktionieren, gibt es einen einfacheren Weg zur Kontrolle des Kühllüfters.

Kühllüfterdrehzahl und Antriebswellendrehzahl lassen sich mit einem optischen Drehzahlmesser ermitteln, der mit reflektierendem Klebeband arbeitet,oder einfach weiße Farbe.

es gehen auch manche Zünd-Stroboskope die eine Drehzahlanziege haben oder auch ein AU-Gerät mit optischem Drehzahlmesser!

Ein Stück Klebeband wird dann am Lüfterblatt befestigt, ein weiteres an der Antriebswelle des Lüfters. Die Kontrolle bei kaltem Motor und einer Umgebungstemperatur von max. 25°C starten. Danach den Motor ungefähr mit 2000 U/min laufen lassen.

Die Reglervorrichtung des Lüfters ist defekt, wenn die Drehzahl des Lüfters bei Temperaturen unter 25°C zunimmt. Die Reglervorrichtung des Lüfters funktioniert ordnungsgemäß, wenn der Einschaltgrad innerhalb des graumarkierten Feldes des nachstehend aufgeführten Diagramms liegt

(Bild)

1 Lüfterdrehzahl

2 Lufttemperatur

3 Akzeptabler Drehzahlbereich vor Stabilisierung des Lüfters

4 Lüfterdrehzahlbereich, stabiler Bereich

Es ist jedoch zu beachten, dass es völlig normal ist, dass der Lüfter zunächst mit voller Drehzahl zu arbeiten beginnt. Daher mit der Kontrolle warten, bis sich die Lüfterdrehzahl stabilisiert hat.

Die Drehzahl des Lüfters darf nicht weniger als 90 % der Riemenscheibendrehzahl betragen, wenn der Lüfter ganz eingeschaltet ist.

Ebenfalls ist auch zu beachten,das bei einer verbauten,eingeschalteten und funktionierenden

Klimaanlage die zusatz Elektrolüfter laufen müssen.

wenn die Klimaanlage ausgeschaltet wird,müssen sich die verbauten Elektrolüfter abschalten.

Diese Elektrolüfter können sich aber nur einschalten,wenn die Klimaanlage funktioniert!

Sie dienen dazu den Klimakondensator(Klimator,Klimakühler,Verflüssiger) zu kühlen.

Er wird über die Ansaugluft vom Kühlgebläse bzw.Elektrolüfter des Motors und den durch ihn hindurchfließenden Luftdurchsatz gekühlt.

 

mfg

 

Viskoluefter-drehzahl
Viskoluefter
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Juni 2012 um 18:39

Hallo!

 

Es wird wieder wärmer und damit Steigen auch wieder die Temperaturprobleme unserer Fahrzeuge!

 

Zu niedrige Kühlmitteltemperatur

Wenn die Kühlmitteltemperatur zu niedrig ist, kann das zurückzuführen sein auf:

Defekter Thermostat

Defekter Temperaturmesser

 

Kühlmittelverluste

Es gibt zwei Arten von Kühlmittelverlusten:

Kühlmittelverluste, Fahrzeug in Betrieb

Kühlmittelverluste, ausgeschalteter warmer Motor

Kühlmittelverluste während der Fahrt können auf eine undichten Kühlanlage zurückzuführen sein oder darauf, dass Luft oder Verdichtungsgase in die Kühlanlage gedrückt werden, was dazu führt, dass auch Flüssigkeit aus dem Druckventil(Ausgleichbehälter) ausgeblasen wird.

Die Störung ist in einer undichten Zylinderkopfdichtung oder einer Undichtigkeiten zwischen Zylinderkopf und flanschmontierten Agr-Ventil,direkt am Zylinderkopf montiert, zu suchen.

Kühlmittelverluste nach dem Ausschalten eines warmen Motors sind im Allgemeinen auf ein defektes Druckventil zurückzuführen oder darauf, dass beim Fahren viel Gas gegeben und danach angehalten wurde, ohne dass der Motor Gelegenheit hatte, zuerst im Leerlauf zu laufen.

Frostschutz

Das Mischungsverhältniss wasser zu frostschutz ist 60% zu 40%,ergibt ca -30 grad !

Reicht in unseren Breiten vollkommen aus.

Falls man zuviel Frostschutz eingefüllt hat sinkt die Kühlleistung,Motor wird wärmer!

Die Kühlanlage sollte nicht mit reinem Frostschutzmittel gefüllt werden.

Zum einen hat Wasser mit 4,18 kJ/(kg*K) die beste spezifische Wärmekapazität. Das ist die Eigenschaft, viel Wärme aufnehmen und abtransportieren zu können.

Beim Frostschutz(Glykol,Glysantin) liegt dieser Wert nur bei ca. 2,4 kJ/(kg*K).

Mehr Wasser in der Mischung bringt damit eine bessere Kühlung. Die einzelnen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

spezifische

Wärmekapazität

in kJ /(kg*K)

Wasser                                                      - 4,18

Ethylenglykol                                              - 2,40

Glyzerin                                                     - 2,37

23% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser-3,94

38% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser- 3,68

54% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser- 3,43

Frostschutzmittel erhöhen den Siedepunkt,gegenüber reinem wasser. Vor allem bei Viertaktmotoren, die bei einer höheren Betriebstemperatur laufen, kommt dies zum Tragen. Der Siedepunkt erhöht sich bei einer 40:60 Mischung unter Normaldruck auf bis zu 106°C. Je nach Überdruck im Kühlsystem kann die Siedetemperatur der Mischung im Motor bis zu 135°C erreichen!

Gefrierschutzmittel dient auch der Schmierung der beweglichen Teile des Kühlsystems und beugt Kavitationsschäden vor!

Es verhindert auch das innere Verrosten des Motors und damit einer Verschlammung des Kühlsystems mit hohen Kühlmitteltemperaturen!

Wenn man einen falschen Frostschutz einfüllt,kommt es im schlimsten Fall zu verdickungen des Kühlmittels(Es schlickt)!

da hilft dann nur alles runter und spülen,spülen... !

Passiert besonders gut,wenn man VW-frostschutz Rot(G12 oder G30) mit anderen Frostschutzmitteln(Blau oder Grün) vermischt!

Wenn dann der Motor einmal warmgefahren wurde,hat man wie Gellee im Ausgleichbehälter!

Macht man nur Frostschutz in das Kühlsystem des Motors zeigt eine Frostschutzspindel ca.-20 grad an!!!!!!!!!!!!!!!!

Nebenbei werden die Lüfter der Kühlanlage nicht mehr angesteuert,weil die Wärme des motors nicht mehr die Thermoschalter

erreicht,zum einschalten dieser Lüfter,ebenso kann das Thermostat nicht mehr korrekt öffnen!

Kühlsystem, Fehlersuche

Bei Klagen über zu hohe Motortemperatur bestehen zwei Alternativen fü die Untersuchung des Fehlers: Elektrische oder mechanische Störungssuche. Es ist wichtig, daß die Ursache geklärt wird, bevor man repariert oder Teile austauscht. Die Fehlersuche ist systematisch in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen.

Kühlanlage

Der Kühlmittelstand muß im Bereich der Marken des Ausgleichbehälters liegen.

Prüfen, daß das Kühlmittel nicht schmutzig(rostig) ist.

Bei zu niedrigem Kühlmittelstand oder leerem Kühlmittelbehälter ist nachzufüllen, danach den Motor anlassen. Verschwindet das Kühlmittel, liegt eine äußere oder innere Leckage vor.

Wenn das Kühlmittel schmutzig ist, kann das eine innere Leckage andeuten (Öl), oder daß die Kühlanlage verstopft ist (Ablagerungen). Wenn die Anlage verstopft ist, wurde das Kühlmittel nicht fristgerecht ausgewechselt oder man füllte das falsche Gemisch von Kühlmittel und Leitungswasser nach, bzw. man verwendete schmutziges Wasser.

Die Erfahrung zeigt, daß Probleme mit zu hoher Kühlmitteltemperatur meistens an innerer oder äußerer Verstopfung der Kühlanlage liegen.

 

Elektrische Störungssuche

Temperaturgeber der Kühlanlage kontrollieren.

 

Mechanische Störungssuche

Prüfen, daß Kühler nicht verstopft sind (äußere bzw. innere Verstopfung).

Kühlanlage auf äußere und innere Leckage kontrollieren.

Bei einer Verstopfung der Kühlanlage muss diese durchgespült werden!

Den Kühlmittelkreislauf prüfen.

Die Kapazität der Kühlmittelpumpe bzw. ob Verstopfungen in der Kühlanlage vorliegen wird kontrolliert, in dem die Heizung auf höchste Wärme und das Gebläse auf Höchstleistung gestellt werden. Danach Vollgas geben und prüfen, ob der Fahrgastraum erwärmt wird. Es kann auch im Ausgleichbehälter geprüft werden, ob der Kühlmittelskreislauf stattfindet. Diese Prüfungen können Fehler an Thermostat,Wasserpumpein oder der Kühlanlage anzeigen.

 

Funktion der Thermostats prüfen.

Ausreichend Kühlmittel ablassen, damit der Thermostat ausgebaut werden kann

 

Prüfen, daß der Thermostat ganz geschlossen ist. Thermostat vor eine Lichtquelle halten, es darf kein Lichtspalt an der Teilungsfuge sichtbar sein. Wenn der Thermostat nicht ganz schließt, ist er auszuwechseln.

Einen Behälter mit +75 °C warmem Wasser füllen und Thermostat hineinlegen

Nach mindestens einer halben Minute prüfen, daß der Thermostat noch immer geschlossen ist

Wasser bis zum Kochpunkt erhitzen (+100 °C). Nach mindestens einer halben Minute Kochen prüfen, daß der Termostat mindestens 7 mm öffnet. Wenn der Thermostat nicht öffnet, ist er auszuwechseln. Ein fehlerfreier Thermostat beginnt zu schließen, wenn das Wachselement im Thermostat auf ca. +95 °C abgekühlt ist, und ist bei ca. +85 °C ganz geschlossen.

Thermostatlüfter.

Hören, ob der Lüfter eingeschaltet wird.

Es kann angenommen werden, daß die Funktion des Lüfters gestört ist, wenn eine der folgenden Eigenschaften beobachtet wird:

Der Lüfter schaltet nicht ein, d.h. trotz hoher Motorbelastung dreht sich der Lüfter mit niedriger Drehzahl.

Dies bewirkt hohe Motortemperatur.

Der Lüfter schaltet nicht aus, obwohl die Motorbelastung niedrig ist.

Vor Messung der Lüfterdrehzahl sind folgende Punkte zu prüfen:

Kühlmittelstand

Lüfterriemen

Daß die Kühler (und evtl. ein zusätzliches Insektennetz) nicht von Insekten und anderem Schmutz verstopft sind

Daß der Geber für die Kühlmitteltemperatur unbeschädigt istDaß die Kühlanlage nicht von Schmutz verstopft ist

Daß der Lüfter sauber und unbeschädigt ist

Daß der Lüfter nicht Öl(am Simmerring-Richtung seiner Befestigung) leckt

Funktionsstörungen des Lüfters können auch an verschlissenen Teilen der Regelvorrichtung liegen.

Wenn die Thermostate der Kühlanlage nicht funktionieren, kann dies die Funktion des Lüfters stören.

 

Ausschaltprüfung Viskolüfter

Motor ca. 5 min in Leerlauf fahren. Die Lufttemperatur vor dem Lüfter darf nicht +30°C überschreiten. Silikonöl, das bei stillstehendem Motor in die Antriebskammer geronnen ist, rinnt jetzt in die Speicherkammer zurück.

Motordrehzahl auf höchste Betriebsdrehzahl des Motors erhöhen und Lüfterdrehzahl messen.

Die Lüfterdrehzahl muß unter der halben Motordrehzahl liegen, wenn der Lüfter ganz ausgeschaltet ist.

Einschaltprüfung Viskolüfter

Die Lufttemperatur beim Fühler des Lüfters muß etwa +85°C betragen, damit der Lüfter voll eingeschaltet ist.

Motor mit höchster Leistungsdrehzahl fahren, Drehzahl des Lüfters und der Riemenscheibe messen.

Teuere Testausrüstung ist normal erforderlich, um eine komplette Kontrolle des thermostatgesteuerten Kühllüfters vornehmen zu können. Es ist schwer, die Lufttemperatur um das Bimetallblech zu messen. Scheint der Kühllüfter nicht zu funktionieren, gibt es einen einfacheren Weg zur Kontrolle des Kühllüfters.

Kühllüfterdrehzahl und Antriebswellendrehzahl lassen sich mit einem optischen Drehzahlmesser ermitteln, der mit reflektierendem Klebeband arbeitet,oder einfach weiße Farbe.

es gehen auch manche Zünd-Stroboskope die eine Drehzahlanziege haben oder auch ein AU-Gerät mit optischem Drehzahlmesser!

Ein Stück Klebeband wird dann am Lüfterblatt befestigt, ein weiteres an der Antriebswelle des Lüfters. Die Kontrolle bei kaltem Motor und einer Umgebungstemperatur von max. 25°C starten. Danach den Motor ungefähr mit 2000 U/min laufen lassen.

Die Reglervorrichtung des Lüfters ist defekt, wenn die Drehzahl des Lüfters bei Temperaturen unter 25°C zunimmt. Die Reglervorrichtung des Lüfters funktioniert ordnungsgemäß, wenn der Einschaltgrad innerhalb des graumarkierten Feldes des nachstehend aufgeführten Diagramms liegt

(Bild)

1 Lüfterdrehzahl

2 Lufttemperatur

3 Akzeptabler Drehzahlbereich vor Stabilisierung des Lüfters

4 Lüfterdrehzahlbereich, stabiler Bereich

Es ist jedoch zu beachten, dass es völlig normal ist, dass der Lüfter zunächst mit voller Drehzahl zu arbeiten beginnt. Daher mit der Kontrolle warten, bis sich die Lüfterdrehzahl stabilisiert hat.

Die Drehzahl des Lüfters darf nicht weniger als 90 % der Riemenscheibendrehzahl betragen, wenn der Lüfter ganz eingeschaltet ist.

Ebenfalls ist auch zu beachten,das bei einer verbauten,eingeschalteten und funktionierenden

Klimaanlage die zusatz Elektrolüfter laufen müssen.

wenn die Klimaanlage ausgeschaltet wird,müssen sich die verbauten Elektrolüfter abschalten.

Diese Elektrolüfter können sich aber nur einschalten,wenn die Klimaanlage funktioniert!

Sie dienen dazu den Klimakondensator(Klimator,Klimakühler,Verflüssiger) zu kühlen.

Er wird über die Ansaugluft vom Kühlgebläse bzw.Elektrolüfter des Motors und den durch ihn hindurchfließenden Luftdurchsatz gekühlt.

 

mfg

 

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677

 

Ebenfalls ist auch zu beachten,das bei einer verbauten,eingeschalteten und funktionierenden

Klimaanlage die zusatz Elektrolüfter laufen müssen.

wenn die Klimaanlage ausgeschaltet wird,müssen sich die verbauten Elektrolüfter abschalten.

Diese Elektrolüfter können sich aber nur einschalten,wenn die Klimaanlage funktioniert!

Sie dienen dazu den Klimakondensator(Klimator,Klimakühler,Verflüssiger) zu kühlen.

Er wird über die Ansaugluft vom Kühlgebläse bzw.Elektrolüfter des Motors und den durch ihn hindurchfließenden Luftdurchsatz gekühlt.

mfg

Hast du mal Bilder parat, auf denen diese Zusatzlüfter zu sehen sind? Ich bin nämlich ganz fest der Meinung, dass ich nur einen großen Lüfter habe - trotz Klimaautomatik (die auch funktioniert).

Themenstarteram 15. Juni 2012 um 19:26

bei deinem Fahrzeug ist dieser Lüftermotor-Klimakondensator vor dem Wasserkühler!

der große Lüfter hinter dem Kühler-Richtung Motor dient der Kühlung des Motors!

 

mfg

Luefter-klimakondensator

Wieder was gelernt :) Danke dir!

Und wehe, du lachst :D

Themenstarteram 15. Juni 2012 um 19:52

Ich lache viel,aber nicht über solche Fragen!

Wer es nicht weiß,muß sich Infos holen,oder!

 

Es gibt keine dummen Fragen,nur dumme Antworten!

 

mfg

 

Hi,

wenn ......, dann lachen wir nur über unsere eigene Tollpatschigkeit . :D

Ich hab mal bei einem neueren Wagen nicht gewußt wie man das Abschleppseil befestigt , hatte so eine Öse zum reindrehen noch nie gesehen .

Moin Moin,

 

Wenn man die Überschrift ein wenig verschönern würde, wäre das meiner Meinung nach was für die FAQ. Rubrik Selbsthilfe/Diagnose oder so ggf. sollte mal nachgebessert werden.

 

Was meinen die anderen?

 

Gruß

Opeltestfahrer

Themenstarteram 27. April 2013 um 18:21

Da es ja wieder WÄRMER wird wollen wir mal das alte Thema wieder aus der

Ablage holen!

 

mfg

am 21. März 2015 um 14:06

Hallo Männers,

hab mal nach den Wagen im Stand laufen lassen um zu prüfen ob der obere Schlauch zum Kühler nach 5 min lauwarm wird - dies war der Fall --> also könnte das Thermostat defekt sein?--> da ich auch Probleme habe die 85 Grad zu erreichen (würde ich dann gleich mit wechseln wenn ich den Getriebeölkühler tauche)!

Was mir noch aufviel läuft der Visco-Lüfter auch im Stand - das dürfte ja nicht der Fall sein oder da er erst ab ca 95 Grad laufen sollte?!

Liege ich da richtig?

Zitat:

@omi2009 schrieb am 21. März 2015 um 15:06:29 Uhr:

Hallo Männers,

hab mal nach den Wagen im Stand laufen lassen um zu prüfen ob der obere Schlauch zum Kühler nach 5 min lauwarm wird - dies war der Fall --> also könnte das Thermostat defekt sein?--> da ich auch Probleme habe die 85 Grad zu erreichen (würde ich dann gleich mit wechseln wenn ich den Getriebeölkühler tauche)!

Was mir noch aufviel läuft der Visco-Lüfter auch im Stand - das dürfte ja nicht der Fall sein oder da er erst ab ca 95 Grad laufen sollte?!

Liege ich da richtig?

Doch der läuft mit auch bei kaltem Motor - aber nur durch seine innere Reibung. Theoretisch könntest du ihn auch aufhalten - TUS NICHT - kann schmerzhaft werden. Schaltet sich ein wenn die anströmende Luft mehr als 65°C hat und wieder aus wenn sie auf 45°C runtergefallen ist - soweit ich mich erinnern kann. Die Werte hab ich mal irgendwo gelesen müssen also nicht 100%ig stimmen

Wenn dein Diesel nicht Betriebstemperatur erreicht könnte es auch an einem defekten AGR Kühlerthermostat liegen - siehe FAQ 14.7. Bei BMW haben die Schaltgetriebemodelle den AGR Kühler gar nicht verbaut.

Ich habe meines, sowie auch die Abgasrückführung vor längerer Zeit stillgelegt. Keine Probleme mit den Temperaturen, Abgasen od. Motorlauf,

am 21. März 2015 um 14:58

Jup Robert habe noch das Schöne Messingteil drinn!

Werde auch die Schraube mal wechseln - nur wenn ich jetzt den Viscolüfter ausbaue - werde ich in eimem Atemzug das Thermostat wechseln - ist sicher noch das erste!

Habt ihr einen Tip was ich für eins (Hersteller) nehmen soll!?danke

Themenstarteram 21. März 2015 um 15:12

Hallo

 

da könnten schnelle Entscheidungen gefragt sein - http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

mfg

Den Viscolüfter nicht liegend lagern.

Achtung - der Viscolüfter ist mit Linksgewinde festgeschraubt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. kÜHLUNG;VISCOLÜFTER;PROBLEME,URSACHEN