Probleme

Opel Omega B

Bin heute drei mal bei niegrigen Geschwindigkeiten, bzw. beim warten an der Ampel durch völliges Dienstverweigern meines Omega in die Wirklichkeit zurückgerissen worden. Motorkontrolleuchte ging nicht an, Zündkerzen und Nockenwellensensor sind neu.
Also Haube auf und an allen Steckverbindungen gewackelt, Relais nachgedrückt und immer wieder probiert zu starten. Nach knappen 5 Minuten ist der Spuck dann vorbei und der Omega springt auf Anhieb an. Gibt es irgendwelche hitzeempfindlichen Teile, schließlich hatte ich das ganze vor ungefähr 5 Wochen schon mal. Damals nach dem Wechsel des NWS auch keine Probleme. 14 Tage Urlaub mit über 2000 km problemlos und kaum ist man wieder in Deutschland.
Hatte also jemand schon mal ähnliches ?

209 Antworten

So, ich bin zurück. 320 km und kein mucken, kein ausgehen, absolut nichts. Allerdings auf Grund des Wetters auch nur 18 °C Außentemperatur. Also kein wirklicher Test.

ich bin auch zurück ...😁
500 kilometer und alles ohne murren. der omi lief wie ne biene. sprang immer artig an. stosstange liegt auch im kofferraum. wird montag zum lacker gebracht.
eine frage hätt ich noch an alle........
weiß jemand wo genau das kabel vom kurbelwellensensor lang gelegt wird? die werkstatt die mir den eingebaut hat hatte ihn nur eingebaut, und das kabel einfach hoch gezogen. allerdings auf meine anweisung, denn ich hatte nicht viel zeit gehabt. nun liegt mir das kabel aber irgendwie zu dicht am krümmer. morgen will ich es ganz gerne an den originalpunkten verlegen.
danke schonmal.....
gruß busracer

Bis heute Nachmittag war meine Welt in Ordnung. Dann das übliche, draußen 24 °C und das Auto bleibt stehen. Morgen kommt "zufällig" omega55 vorbei und bringt Gerätschaften zum testen mit. Falls da nichts gravierendes gefunden wird, dann war es das mit dem Omega !
Zumindest mit diesem.

toi..toi..toi.. fürs finden, des fehlers..!!!!!!

gruss -a-

Ähnliche Themen

halt durch!

Gestern Nachmittag waren wir ja am Omega dran, aber jetzt sind mehr Fragen als Antworten. Falls die Frage kommt warum wir nicht länger gebastelt haben, ganz einfach, weil das ein Verwandtentreffen war. Ich werde ab 01.09.2007 eine neue Arbeit aufnehmen und nicht mehr so oft zu Hause sein. Unsere Bastelzeit war also begrenzt.
Ergeben hat sich folgendes. Der Motor läuft im Benzin, wie auch im Gasbetrieb viel zu fett. Eine Nachregulierung über Luftmengenmesser oder Lambdasonde findet nicht statt. Die Lambdasonde reguliert nur in Richtung Gemischanfettung, aber nicht in Richtung Abmagerung. Wenn im Leerlauf der Stecker des Luftmengenmessers abgezogen wird ändert das am Leerlauf überhaupt nichts ! Der Motor läuft selbst dann noch wenn der gesamte dicke Ansaugschlauch am Drosselklappengehäuse abgezogen wird. Dann finde ich noch komisch das der Zylinderkopf ja zwei Schläuche für die Kurbelgehäuseentlüftung hat. Der dünnere geht an das Drosselklappengehäuse und hat im Leerlauf Unterdruck, das heißt das Drosselklappengehäuse saugt Luft aus dem Zylinderkopf. Das wäre auch richtig so, aber selbst da müßte sich doch der Leerlauf verändern ???? Was mich aber verwundert, der dickere der beiden Schläuche geht zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappengehäuse an den Ansaugschlauch. Und dieser zieht Luft vom Ansaugschlauch in den Zylinderkopf rein ! Ist das eigentlich so richtig ? Es kann doch nicht sein, das ein Teil der vom Luftmengenmesser berechneten Luft vor der Drosselklappe wieder abgegeben wird. Die Widerstandswerte der einzelnen Kabel sind in Ordnung.
Eigentlich ist die Verwirrung jetzt noch größer wie vorher. Das der Motor viel zu fett läuft würde auch den relativ hohen Kraftstoffverbrauch erklären. Aber wieso gibt es keinerlei Regulierung in Richtung mageres Gemisch ? Eigentlich habe ich jetzt drei Verdächtige, den Luftmengenmesser, die Lambdasonde hinter dem Kat und den Kühlmitteltemperatursensor für das Motorsteuergerät.
Kann mit diesen dürftigen Angaben jemand etwas anfangen ?

schaltet Sekundärgebläse aus?oder läuft es immer?Lmm Werte können beim messen stimmen,kann aber durch ölfilm oder sonstiges Trotzdem falsch gehen.Kühlmitteltemfühler,wenn der immer auf kalt steht,müsste er auch zu fett laufen.diesen mal abziehen,und schaun,ob sich was verändert.(im warmen Zustand)

Sekundärlufteinblasung hat er nicht. Ist ein Y22XE mit der Motorsteuersoftware vom Z22XE. Den Kühlmittelsensor kann ich heute Abend noch testen. Muß nachher nochmal weg und wenn ich wieder da bin sollte er warmgefahren sein.

Warm war er, zu warm. Da war die Fahrt wohl zu lang. Mit Rücksicht auf meine Unterarme habe ich das auf morgen verschoben. Der Steckplatz ist dank Axcell seiner guten Bilder klar, obwohl ich beim flüchtigen hinsehen noch nichts entdeckt habe. Sitzt es eigentlich tiefer als das AGR ?

Also Ich würde Ihn dann im Kalten Zustand abziehen,und starten.Könnte etwas ruckeln.Würde dann trotzdem fahren,bis er sonst eigentlich warm ist.Dann STecker wieder drauf.Ich weiß jetzt nicht,wie der geschaltet ist,aber Ich denke mal per Masse.Sollte Sich also lösen lassen.
Und dank Axcell seinen Bildern,habe Ich die Stange von den Mischdüsen wieder einhängen können.Auch meine Fangbänder sind wie neu.Nach dem Tipp für die Platiskteile vom FOH für 86 cent.
 

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Hat das AR 25 eine eigene Masseverbindung oder läuft die im Steuergerät ?

Hallo Mandel,wie war das mit Masseverbindung von dem AR25

mein Getriebe läuft im Notprogramm und ich bin am ende meiner Weisheit

Und suche an dem Auto die Massekabel und find nix.

ist der A Omi 2,0 8V.mit dem AR 25 AJ

Für die Antwort im voraus besten dank

MFG

Habe leider noch keine weiterführende Info dazu. Nur daß das Getriebesteuergerät einen PIN zum Motorsteuergerät hat. Leider kann ich da nicht weiter helfen. Elektrik/Elektronik ist eh nicht mein Fach. Ich brauche handfeste Sachen. Teile tauschen funktioniert aber schon.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Habe leider noch keine weiterführende Info dazu. Nur daß das Getriebesteuergerät einen PIN zum Motorsteuergerät hat. Leider kann ich da nicht weiter helfen. Elektrik/Elektronik ist eh nicht mein Fach. Ich brauche handfeste Sachen. Teile tauschen funktioniert aber schon.

Nagut ,----Mann---lehrnt nie aus.

hallo habe mir heute ein neuen kurbelwellensensor gekauft eingebaut nun springt er nicht mehr an ziehe ich den stecker wieder springt er nach ein bischen orgeln an was ist das . habe 60 € für den sensor aus gegeben und die meinten gleich ist der einmal eingebaut nehmen die den nicht mehr zurück. mfg

na ja haddy.... warum du dir für eine solche frage, nen uralt-toten thread aussuchst, das kann ich so malö nich nachvollziehen.... 🙄😰.....😉🙂

mach doch besser hier gleich wieder schluss und mach nen neuen thread auf..... und stell deine frage da dann noch mal.
ausserdem stell mal die daten von deinem fahrzeug, gleich unten in die signatur...... damit jeder genau weiss.... Bj./ motor/ ausstattung..... usw....
mit den beiden tips, wird dir bestimmt dann viel schneller und weitgreifender geholfen.!!

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen