Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse
Hallo zusammen,
ich tue mir noch immer schwer in meiner Kaufentscheidung.
Design/Optik/Interieur - gar keine Frage, hier liegt die VKlasse weit vorne.
Nur all die vielen technischen Mängel die man liest machen mir Bauchschmerzen.
Nun treffe ich heute eine Bekannte die die VKlasse Bj 2016 haben.
Sie meinte die Standheizung funktioniert nicht wirklich, dauernd wird die Batterie dann als schwach angezeigt und die Heizung geht nach 5 Min aus.
Der Nachbar fährt ebenfalls eine VKlasse und hat das gleiche Problem.
Er hat sich nun ein Kabel nach draussen gelegt zum nachladen.
Wer hat hier ähnliche Erfahrungen bzw. bei wem läuft alles super?
Ich habe jetzt im T5 Multivan Highline auch eine und nutze sie täglich. Gerade mit drei kindern und Baby ist es nett wenn das Auto etwas warm ist bzw. zum Kratzen würde ich morgens gar nicht kommen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!
357 Antworten
Der manuell zugeführte Ladestrom sollte nach Möglichkeit immer vom IBS erfasst werden ... um das viel gescholtene "Lademanagment" nicht vollends außer Gleichgewicht zu bringen.
Das externe Laden über die AHK-Stedo ist selbstverständlich auch möglich ... hier muß allerdings vorher in den Stecker noch ein niederohmiger Widerstand eingebracht werden ... damit wird dem Fahrzeug ein angekoppelter Hänger "vorgegaugelt" und die Plus-Leitung zum Starter-Akku über die IBS-Erfassung freigeschaltet.
p.s.:
kleine Ladeströme bis etwa 5 Amp. können hier problemlos über die 8 m langen Kabelbäume längs durch den Wagen zugeführt werden.
Hallo @Pahul, als Leihe verstehe ich unter ‚sollte‘ ‚nach Möglichkeit‘ und ‚Gleichgewicht‘ leider nichts Konkretes was den Aufwand der Kabelverlegung von Innenraum zum Motorraum gerechtfertigten würde. Aber vielleicht ist es ja wichtig genug und die Einzig saubere Lösung ist das CTEK Verlängerungskabel irgendwie durchgeführt vom Innenraum bis zum IBS. Gibt es da schon Erfahrungen was der Beste Weg ist um so was in Angriff zu nehmen und wie hoch in etwa der Aufwand sei?
Zitat:
@Pahul schrieb am 6. März 2018 um 10:32:16 Uhr:
Das externe Laden über die AHK-Stedo ist selbstverständlich auch möglich ... hier muß allerdings vorher in den Stecker noch ein niederohmiger Widerstand eingebracht werden ... damit wird dem Fahrzeug ein angekoppelter Hänger "vorgegaugelt" und die Plus-Leitung zum Starter-Akku über die IBS-Erfassung freigeschaltet.p.s.:
kleine Ladeströme bis etwa 5 Amp. können hier problemlos über die 8 m langen Kabelbäume längs durch den Wagen zugeführt werden.
Danke @Pahul
Na dass klingt doch sehr interessant. Das heißt man könnte den CTEK irgendwie dicht verpackt (falls es geht) unter dem Auto ‚verstecken‘ und bräuchte nur den Stecker irgendwie zu manipulieren?!
Wie baut man denn einen niederohmigen Widerstand in die Buchse ein?
Und kann man den CTEK regen dicht verpackt betreiben, die Belüftung währe da sicher nur sehr eingeschränkt möglich.
Letzte Frage, kann man (ohne Weiteres) einen Adapter zwischen den CTEK Anschluss und Anhänger-Strom-Buchse zusammenlöten?
PS.
Sehe grade dass Du schon ein Beispiel eines solchen Adapters (wenn auch zum anderen Ladegerät) bereitgestellt hast, leider auch mit dem Verweis, dass das ungeeignet sei.
Also würdest Du grundsätzlich davon abraten über diesen Weg zu laden und eher die Durchführung eines Kabels von Innenraum in den Motorraum empfehlen?
Ähnliche Themen
Hallo Macilias,
den Hintergrund deiner Lade-Aktion habe ich noch nicht erkennen können:
Geht es darum ... daß das Ladegerät auf der Straße (unterm Auto) geklaut wird ?
Vorn im Motorraum -unterhalb der Windschutzscheibe - passen mindestens 5 Stück CTEKs diebstahlsicher unter die zugeklappte Haube. (Foto)
Da die CTEKs sowieso restlos dicht verklebt sind und unter Wasser (siehe Foto) völlig dicht weiterladen, sollte es bei "Wolkenbrüchen" auch keinerlei Ladeprobleme geben.
Das Laden von hinten AHK-Stedo ... habe ich wieder verworfen, weil die Kabelbäume im Auto mit niedr. Querschnitten dafür nicht gedacht sind und nennenswerte Spannungs-Abfälle auftreten.
(& Brandschutz !)
Hallo Pahul,
die Dauerspannungsversorgung in der Steckdose (Pin 9) wird nach spätestens sechs Stunden abgeschaltet. Das würde dann doch auch den Ladevorgang betreffen, oder?
Gruß
Befner
Zitat:
@Pahul schrieb am 6. März 2018 um 10:32:16 Uhr:
Das externe Laden über die AHK-Stedo ist selbstverständlich auch möglich ... hier muß allerdings vorher in den Stecker noch ein niederohmiger Widerstand eingebracht werden ... damit wird dem Fahrzeug ein angekoppelter Hänger "vorgegaugelt" und die Plus-Leitung zum Starter-Akku über die IBS-Erfassung freigeschaltet.p.s.:
kleine Ladeströme bis etwa 5 Amp. können hier problemlos über die 8 m langen Kabelbäume längs durch den Wagen zugeführt werden.
Danke Pahul,
Die Gefahr eines Brandes ist in der Tat ein K.O. Kriterium, vor allem auf einen Campingplatz mit gleichzeitiger Übernachtung.
Wie hast Du denn den CTEK hinter die Verkleidung bekommen, müsste dafür etwas abgebaut werden? Auf den Fotos sieht man das der dauerhafte Batterie Adapter nicht dran ist und ich frage mich ob es vorne überhaupt geht da es keinen echten minus Pol gibt nur dieses Stück Metal an das man die Zange dran klemmen kann.
Ich kann mir schon vorstellen worum es Macillias geht. Nachgedacht habe ich darüber auch schon.
Bei unseren Rettungswagen sind intern Ladegeräte eingebaut und es gibt auch 220 Volt Steckdosen. Steht das Fahrzeug in der Wache, werden die Fahrzeugakkus wieder aufgeladen oder einer Erhaltungsladung unterzogen. Je nach dem wie lang das Fahrzeug nicht benötigt wird.
Ob das Ladegerät nun von Ctek oder Waeco ist, wird wohl zweitrangig sein.
Von aussen wird das Fahrzeug jedenfalls mit Netzstrom versorgt. Die Außensteckdosen sind recht unterschiedlich. Die bekannten aus dem Campingbereich (CEE) glaub ich oder etwas kleinere als ein Schukostecker. Könnte aus dem landwirtschaftlichen Bereich stammen.
Kabel
Wenn man solch eine kleine Steckdose ohne Blecharbeiten oder Löcher in der Stoßstange installiert bekäme, dann wäre das schon mal nicht schlecht.
Die Idee mit der AHK Steckdose wäre eigentlich Perfekt gewesen, sofern es einen fertigen Adapter gäbe für CTEK.
Hier nochmal die Möglichkeit zum Anschluß eines CTEK 5.0 an die werksmäßig verbaute AHK-Stedo:
(siehe Foto)
Ablauf:
Den selbst anzufertigenden 13-pol. KFZ-Stecker ... mit einem Plus und einem Minus-Kabel und unbedingt einem 10 Ohm Widerstand eingebaut, an die Stedo anschließen.
Mittels Zündschlüssel nun das BUS-Syst. kurz aufwecken und Zündschlüssel wieder raus.
Ob Türen und Haube offen stehen bleiben oder fest verriegelt werden ist belanglos.
Nach 5 min. geht das BUS-S. selbst. wieder in Tiefschlaf und die Akkuladung kann an den 8-stufigen CTEK erraten werden ...
3 LED entspr. ca. 4-4,5 Amp. Ladung
4 Dioden entspr. ca. 1,5 -2,5 Amp. Ladestrom
7 Dioden entspr. Akku ist voll aufgeladen
Ladeg. kann nun entfernt werden oder tagelang als Erhaltung drann bleiben.
p.s.:
wenn die Haube offen ist, kann leicht die Ladespannung an den Start-Hilfspolen zu jeder Zeit überprüft werden ! liegt derzeit bei 0 Grad außen bei fast 14,90 Volt = alles Normal !!!
Also wenn da mit dem CTEK 5.0 keine Überlasstung/Brandgefahr des Kabelbaums bestehen würde, dann währe der Adapter doch der Hit! Warum bietet CTEK dann nich so einen an? Na abgesehen vielleicht von der Widerstand Sache...
Nachtrag:
Stecker anfertigen nach Foto !
Bedenken gibt es bei dem Mini-Ladegerät CTEK 5.0 nach meiner Meinung keine da hier lediglich Ströme von von nur 4,5 Amp. bei 3 Dioden und nur noch 1-2,5 Amp. bei 4 LED fließen.
p.s.:
bevor ich hier etwas veröffentliche ... probiere ich es grundsätzlich selbst an meinem V250 aus.
Ich möchte weder meinen W447 noch einen Wagen der Forums-User hier "abfackeln" sehen.
Einzig, wenn ich hier ein Voltkraft -Bleiladestation CT8000 Pb mit fast 12 Amp. Ladestrom anhänge ... würde ich nicht über die 1,5 Quadrat-Kabel im W447 gehen. (Kabel-Erwärmung unbedingt vermeiden !!! )
Unglaublich cool Pahul aber an alle Laternenparker: habt ihr schon mal darüber nachgedacht, nur die 12V zum Auto zu verkabeln und das Ladegerät im Haus zu belassen? Deutlich einfacher und einen Versuch wert. Dann ist es wegen Regen und Feuchtigkeit zunächst kein so schwieriges Thema mehr.
@Pahul vielen lieben Dank, kann das sein das der Widerstand also auch im Stecker montiert werden kann und an der Buchse am Auto muss dann nichts mehr gemacht werden? Das ist das wohl der fehlender CTEK Adapter!!!
@Frank
Ich glaube es ist einfacher einen 230V 25m Kabel zu besorgen als 25m 12v - zur minderst ohne in einen speziellen Laden fahren zu müssen, die 25m 230V Verlängerung gibts für Outdoor grade sogar bei Aldi für 17€.
Auf Pahuls Fotokollagen ist eine gute Stelle zu sehen wo der CTEK sicher verstaut werden kann - die Kabelverbindung ist auch dicht, somit habe ich kein Problem damit gehabt das hier zu wagen: (siehe Foto)
Ja das Schild steht da grade sehr passend und über die Nacht lass ich es auch nicht so denn man muss ja auch ein Auge drauf haben.
In diesem Sinne
gute Nacht
War also heute in der Niederlassung. Das Auslesen mit dem Adapter geht wirklich nur während der Fahrt und über Bluetooth. Das Handy muss sich also fast direkt im Fahrzeug in der Nähe des Adapters befinden. Der Adapter sagt einem nur nichts neues, was man nicht schon im Fahrzeug erfahren hat.
Zur Danhag SH App wollte ich noch in Erfahrung bringen, ob man im Sommer auch die Klimaanlage starten kann. Geht nicht. Nur die Lüftung kann gestartet werden. Klimaanlage geht nur bei laufendem Motor. Aber ein Fahrzeug durchzulüften, was Stunden in 35 Grad Sonne stand, ist ja auch nicht so verkehrt. Meine Niederlassung würde das Teil sogar einbauen. ca. 200,- € + Gerät + SIM Karte.
Dann hat der Techniker den Sensor an der Batterie gewechselt und eine komplett aktuelle Software geladen. Das alles mit der Hoffnung, dass die Anzeige "Batterie zu schwach" nicht mehr kommt. Wir werden sehn.
Wegen der Ladung der Batterie mit dem CTEC MXS 25 hatte mir die Niderlassung erklärt, dass sich viele das Gerät fest unter der Motorhaube irgend wo im Motorraum verbauen und nur ein Verlängerungskabel zur Steckdose fürs Laden legen. Ich nehme an, dass man dann etwas zwischen die Motorhaube klemmen muss, dass die nicht so auf dem Kabel aufliegt.
Vielleicht gibt es eine Frostabdeckung, die man über die Motorhaube spannen kann, dass nicht Nachts Schnee unter die Haube weht wegen Kurzschlussgefahr. Schade, dass Mercedes da nicht was komfortableres zum Nachladen gleich eingebaut hat und die SH so richtig nur für tägliche Vielfahrer ist. Ich fahre mit den Kindern demnächst 10 Tage ins Gebierge zum Wintersport. Ich bin sehr neugierig, ob ich die SH nach 10 Tagen noch nutzen kann, um den Wagen von Schnee zu befreien und zu entfrosten. Ein Ladekabel werde ich aus dem Hotel nicht zum Parkplatz ziehen dürfen. ;-)
Nun habe ich in den Beiträgen immer mal das Wort Zusatzbatterie gelesen: Gibt es in der W447 noch eine Zusatzbatterie? Läuft über diese Batterie die Zusatzheizung/Standheizung? Also quasi die WWH?
Da wäre jetzt meine Bedenken, welche Batterie lädt man mit dem CTEC mit den Anschlüssen unter der Motorhaube eigentlich? Lädt man die, die dann auch für die Standheizung zuständig ist?
Beste Grüße