Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse
Hallo zusammen,
ich tue mir noch immer schwer in meiner Kaufentscheidung.
Design/Optik/Interieur - gar keine Frage, hier liegt die VKlasse weit vorne.
Nur all die vielen technischen Mängel die man liest machen mir Bauchschmerzen.
Nun treffe ich heute eine Bekannte die die VKlasse Bj 2016 haben.
Sie meinte die Standheizung funktioniert nicht wirklich, dauernd wird die Batterie dann als schwach angezeigt und die Heizung geht nach 5 Min aus.
Der Nachbar fährt ebenfalls eine VKlasse und hat das gleiche Problem.
Er hat sich nun ein Kabel nach draussen gelegt zum nachladen.
Wer hat hier ähnliche Erfahrungen bzw. bei wem läuft alles super?
Ich habe jetzt im T5 Multivan Highline auch eine und nutze sie täglich. Gerade mit drei kindern und Baby ist es nett wenn das Auto etwas warm ist bzw. zum Kratzen würde ich morgens gar nicht kommen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!
357 Antworten
Zum CTEK 5.0:
Eine Verlängerung der 12 Volt Lade-Kabel von 10 oder 20 m verursacht eine Verringerung des Ladestromes und verlängert die Ladezeit.
Stärkere Ladegeräte haben deshalb meist nur 1 m lange Ladekabel bzw. die Hersteller bieten keine zus. Verlängerungskabel an.
Das CTEK ist sehr gut spritzwasser-geschützt (Foto: CTEK unter Wasser) und sollte wegen deutl. Erwärmung (+50 Grad) - besonders in den Sommer-Monaten - keinesfalls in Tüten o. Plastekästen "eingepackt" werden.
Zum Lade-Adapter der AHK-Stedo:
Am orig. Werkszustand vom W447- AHK wird nichts verändert (verbastelt !), der notwendige zusätzl. 10 Ohm-Widerst. kommt in den handelsüblichen KFZ-Stecker und schaltet die Plus-Leitung zum Starter-Akku dauerhaft frei & durch.
Zitat:
@Befner schrieb am 6. März 2018 um 11:46:11 Uhr:
Hallo Pahul,die Dauerspannungsversorgung in der Steckdose (Pin 9) wird nach spätestens sechs Stunden abgeschaltet. Das würde dann doch auch den Ladevorgang betreffen, oder?
Gruß
Befner
Hallo Befner,
deine Vermutung mit der Zwangs-Abschaltung vom PIN 9 in der AHK-Stedo war goldrichtig.
Nach den ca. 6 Stunden, wird das CTEK vom ladevorgang automatisch abgetrennt und CTEK 5.0 blinkt nur noch.
Das hatte ich so nicht erwartet ... deshalb selbst diesen Test durchgeführt.
Diese Abschaltfunktion ist eigentlich gar nicht mal schlecht, wenn der Wagen nur zur Aufladung geparkt wird.
Mit einem neuerlich kurz gestecktem Zündschlüssel und Dreh auf Stufe 1 und zurück ... Schlüssel raus ...
beginnt das Lade-Prozedere mit 3 LED bei 4,95 Amp. Ladestrom wieder von Neuem.
Diesmal werden aber die 7 Ladestufen flott durchlaufen, weil der Akku bereits zu 100 % gefüllt ist.
Mein Arbeitskollege würde jetzt mit erhobenen Zeigefinger dastehen und auf den WAF verweisen.
Woman akzepted faktor. Selbst wenn das Weibchen seine Zustimmung für derlei Konstruktion gegeben hat, ist höchste Vorsicht geboten.
So hat es sich bei uns zugetragen. Eines Tages schwächelte die erst ein Jahr alte Batterie in unserem A6.
Zum nachladen wurde von mir ein Verlängerungskabel unter der Jalousie des Garagentores in den Audi geführt, welcher vor der Garage parkte. Vorsichtshalber habe ich das Ladegerät gut sichtbar auf den Beifahrersitz gestellt. Es kam wie es kommen mußte. Die Holde schwang galant ihre Handtasche auf den Beifahrersitz, bestieg den Wagen, Zündung, Kupplung, Gang rein, Gas - so macht das Leben Sinn so macht es Spaß. An der nächsten Ampelkreuzung wurde sie von einem Passanten auf die komische Strippe an der Beifahrertür aufmerksam gemacht. Huch - wo kommt das denn her.....
Die Jalousie lag natürlich auch komplett vor der Garage.
Aus diesem Grund würde ich die Steckerlösung von der Anhängerkupplung so wie sie jetzt ist nicht verbauen. Irgendwie müsste da etwas bei sein, was verhindert, dass der Motor gestartet wird.
Oder man nutzt einen Magnetstecker wie diesen. Leider gibt es die nur für bis zu 24 Volt. Dann liegt das Ladegerät wieder auf der Straße.
... stimmt - berechtigter Einwand; der WAF ist nicht zu unterschätzen!
Ich löse das bei CTEK-Ladung immer pragmatisch ;-) - bei Nutzung der Außenstedo MP meckert er ja akustisch :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
bei Nutzung der Außenstedo MP meckert er ja akustisch :-)
Er meckert wirklich nur? Ich hätte jetzt erwartet, dass das Starten nicht möglich ist.
Nö, meckert nur - das aber mit sehr hoher Frequenz! Vermutlich aber auch nur solange, bis die Verbindung unsanft „gekappt“ wird :-)!
Ok... beim MP nicht - Starten funktioniert, Gang einlegen und fahren auch. Gibt bestimmt eine gute Erklärung dafür ;-)...
Ich habe im Dezember nach mehrmaliger Nachfrage einen neuen Batteriesensor und wahrscheinlich auch eine veränderte Software bekommen. Jetzt konnte ich den ganzen Winter testen. Trotz fast ausschließlich Kurzstrecke in der Stadt lauft die Standheizung zuverlässig eine knappe halbe Stunde jeden Morgen. Das ständige "Batterie schwach" ist endlich Vergangenheit. Dass das aber so lange dauern musste, bis das mal gelöst wurde ...
@ortho4
Schön zu lesen dass dir geholfen werden konnte.
Eigentlich sollte es schon seit weit über einem Jahr kein Problem mehr sein.
Hast du deine Sternwarte aktiv auf die Möglichkeiten der Reparatur hingewiesen?
Gruß Dieselhobbit
Zieht Eure Vertragshändler vor Gericht, da dieser offensichtliche Produktmangel mit dem Batteriemanagement nicht behebbar ist. Ich habe es mit dem ADAC zusammen gemacht. Verfahren läuft.
Hatte den Fehler auch. Habe einen Servicetermin abgestimmt und das mit angegeben und...
behoben bekommen.
Laut Aussage des Mechanikers wurde die Batterie getauscht. Es gab nicht eine neg. Aussage, es wurde einfach erledigt. Die Meldung war dann für den Rest der kalten Jahreszeit weg.
Ja, nachdem Sie bei meinem V250 im Dezember die Batterie ersetzt hatten, ging die Standheizung bei meinem V auch endlich ohne Probleme. Seit dem Tag habe ich dafür nonstop Fehlermeldungen mit "Batteriezeichen - Anhalten s. Bedienungsanleitung" und bin nun Dauergast beim Freundlichen. Zuerst Batterietrennrelais ersetzt, dann Steuergerät - alles ohne Erfolg. Letzte Woche wollte ich das Fahrzeug starten - ging nicht: Neue Fehlermeldungen "Ohne Gangwechsel - Werkstatt aufsuchen". Nun steht der nächste Termin an für das 2. Steuergerät. Das passt gerade, da ich einen Teil des Unterbodenschutzes verloren habe.
Das ruckelnde Getriebe haben Sie bis heute auch noch nicht gelöst (dafür hatten Sie damals den Drehmomentwandler ersetzt).
Also seit einfach froh, wenn Eure Standheizung UND der Rest funktioniert. 😉
Besorge dir mal ein simples Spannungsmeßgerät, um während der Fahrt & im Leerlauf die Bordspannung kontroll. zu können.
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_107_2?...
Danke für den Vorschlag - aber eigentlich habe ich keine Lust dazu. Innerlich habe ich mit der Marke bereits abgeschlossen. Das Fahrzeug hat erst 55'000km und steht seit ich ihn habe alle paar Wochen in der Werkstatt. Immer was neues defekt. Das wird doch alles bei Mercedes registriert! Über jede Garantiearbeit wissen die doch Bescheid!
Noch nie eine Reaktion Seitens Mercedes. Keine Rückfrage ob nun alles ok ist oder das es Ihnen leid tut, dass ich so eine Ente bekommen habe. Also ob es Selbstverständlich ist, dass ich alle paar Wochen X-Stunden aufwenden muss, Termine abmachen, Fahrzeug bringen, Ersatzfahrzeug, und und und.
Da spürt man, denen geht es noch viel zu gut. Fahrzeug ist verkauft und man interessiert sich nicht mehr für den Kunden. Alles was danach kommt ist nur Aufwand und ärgerlich. Das zeigt ja auch die Update Politik der Apps und Software. Wenn das Fahrzeug mal verkauft ist, dann ist es vorbei.
Tut mir leid, klingt ziemlich frustriert - aber so ist es nun mal. Ich stell denen den V nächste Woche vor die Türe und hoffe die erwischen diesmal das richtige Steuergerät. Selber basteln habe ich keine Lust.
Allen anderen gute Fahrt und viel Glück, dass Ihr nicht so eine Ente erwischt!