Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

ich tue mir noch immer schwer in meiner Kaufentscheidung.

Design/Optik/Interieur - gar keine Frage, hier liegt die VKlasse weit vorne.

Nur all die vielen technischen Mängel die man liest machen mir Bauchschmerzen.

Nun treffe ich heute eine Bekannte die die VKlasse Bj 2016 haben.
Sie meinte die Standheizung funktioniert nicht wirklich, dauernd wird die Batterie dann als schwach angezeigt und die Heizung geht nach 5 Min aus.
Der Nachbar fährt ebenfalls eine VKlasse und hat das gleiche Problem.
Er hat sich nun ein Kabel nach draussen gelegt zum nachladen.

Wer hat hier ähnliche Erfahrungen bzw. bei wem läuft alles super?

Ich habe jetzt im T5 Multivan Highline auch eine und nutze sie täglich. Gerade mit drei kindern und Baby ist es nett wenn das Auto etwas warm ist bzw. zum Kratzen würde ich morgens gar nicht kommen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!

357 weitere Antworten
357 Antworten

Kurzer Status

Es funktioniert wieder.

Die Unzuverlässigkeit der App (mehrfach erlebt) ist allerdings -freundlich formuliert- unbefriedigend.

Zitat:

@Achimj11 schrieb am 27. Februar 2018 um 18:05:03 Uhr:



Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 27. Februar 2018 um 17:16:19 Uhr:


Kurzer side-kick, aber auch Thema Standheizung:

Eben noch gelobt, jetzt ein Problem.
Seid heute morgen bekommt die App keinen Kontakt mehr zum Fahrzeug/Standheizung. Saämtliche anderen Funktionen werden aber korrekt abgerufen. Gestern in Österreich ging es noch.
Ist ein offiztielles Problem bekannt oder kann es an verschiedenen Telefonnetzen liegen?

Bei mir ging es heute auch nicht über die App, auch nicht die Türverriegelung, wahrscheinlich Wartungsarbeiten.

Ja, ging gestern Abend schon wieder. Gut wäre eine korrekte Statusmeldung für solche Wartungsarbeiten. Hatte aber in jetzt einem Jahr nur 2-3 mal Einschränkungen.

Lach- die Einschränkungen hat man halt immer dann bzw. man merkt sie nur dann, wenn man es braucht.

Zitat:

@Achimj11 schrieb am 28. Februar 2018 um 10:05:06 Uhr:


Ja, ging gestern Abend schon wieder. Gut wäre eine korrekte Statusmeldung für solche Wartungsarbeiten. Hatte aber in jetzt einem Jahr nur 2-3 mal Einschränkungen.

Meine V-Klasse ist heute auch in die Niederlassung gegangen, auch wegen der ständigen Anzeige: "Batterie zu schwach". Der Wagen ist seit 3 Wochen in meinem Besitz. Baujahr 7/2016. Fahre allerdings manchmal jeden Tag nur 25 km. Daher ist mir klar, wo nichts zugeführt wird, kann nichts abverlangt werden.

Nun habe ich hier über das Nachladen über Nacht gelesen. Meine Frage ist, da ich keine Garage habe, wie macht ihr das wenn das Fahrzeug auf der Straße steht? Muss da die Motorhaube geöffnet sein? Oder kann man das Ladekabel irgend wo einfädeln? Kann man die Standheizung via Fernbedienung starten auch wenn das Fahrzeug noch am Ladegerät hängt?

Da ich das Fahrzeug leider 2 Monate bezogen auf das Baujahr zu früh gekauf habe, in 9/2016 hätte es mercedes me gehabt, habe ich nun den Adapter drin. Damit kann man wenigstens einige Daten abrufen. Leider aber keine Standheizung aus der Ferne. Dafür zum Beispiel zeigt es mir bei der Batteriespannung 14,5 V an. Und trotzdem läuft die Standheizung wegen zu schwacher Batterie nicht und die Anzeige im Display zeigt auch "Batterie schwach" an. Wie muss man das verstehen, wenn 14,5 V via Adapter App angezeigt wird? Heisst doch eigentlich, dass die Batterie voll ist, oder?

Als Alternative zu mercedes me, hat jemand Erfahrung mit der Standheizungs App von Danhag? Diese nachzurüsten hat mir heute meine Niederlassung empfohlen. Soll wohl gut funktionieren.

Danke im Voraus für die Antworten

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=4731381

hatte die Danhag in einem anderen Thread empfohlen, vielleicht fragst Du Ihn mal direkt? 🙂

Danhag
Siehe auch hier
https://www.motor-talk.de/.../...achruesten-moeglich-t6225760.html?...

Hallo,
erreichst Du den Adapter von Deiner Wohnung aus?

Dann die App mal komplett schließen oder den Adapter für eine Weile gar nicht einstecken. Das Fehlerbild dann vergleichen, würde mich auch mal interessieren.
Mein Bus wird ständig „geweckt“ sobald der Adapter in Reichweite vom Handy ist, prinzipiell nicht nötig, hänge aber glücklicherweise meist am Dauerstrom.

Grüße

Zitat:

[@Anthony1510 schrieb am 5. März 2018 um 22:57:13 Uhr:
Meine V-Klasse ist heute auch in die Niederlassung gegangen, auch wegen der ständigen Anzeige: "Batterie zu schwach". Der Wagen ist seit 3 Wochen in meinem Besitz. Baujahr 7/2016. Fahre allerdings manchmal jeden Tag nur 25 km. Daher ist mir klar, wo nichts zugeführt wird, kann nichts abverlangt werden.

Nun habe ich hier über das Nachladen über Nacht gelesen. Meine Frage ist, da ich keine Garage habe, wie macht ihr das wenn das Fahrzeug auf der Straße steht? Muss da die Motorhaube geöffnet sein? Oder kann man das Ladekabel irgend wo einfädeln? Kann man die Standheizung via Fernbedienung starten auch wenn das Fahrzeug noch am Ladegerät hängt?

Da ich das Fahrzeug leider 2 Monate bezogen auf das Baujahr zu früh gekauf habe, in 9/2016 hätte es mercedes me gehabt, habe ich nun den Adapter drin. Damit kann man wenigstens einige Daten abrufen. Leider aber keine Standheizung aus der Ferne. Dafür zum Beispiel zeigt es mir bei der Batteriespannung 14,5 V an. Und trotzdem läuft die Standheizung wegen zu schwacher Batterie nicht und die Anzeige im Display zeigt auch "Batterie schwach" an. Wie muss man das verstehen, wenn 14,5 V via Adapter App angezeigt wird? Heisst doch eigentlich, dass die Batterie voll ist, oder?

Als Alternative zu mercedes me, hat jemand Erfahrung mit der Standheizungs App von Danhag? Diese nachzurüsten hat mir heute meine Niederlassung empfohlen. Soll wohl gut funktionieren.

Danke im Voraus für die Antworten

@Anthony1510

Die Adapter App / der Adapter funktionieren in Echtzeit / mit realen Daten nur solange die Zündung eingeschaltet ist !

Die 14,5 Volt die Du abließt sind somit der letzte Wert vorm Abstellen des Motors und würden Dir auch angezeigt werden wenn die Batterie ausgebaut ist !

@Frank_55

Somit kann es auch nicht sein das dein Auto immer geweckt wird . Du bekommst immer nur die Daten vom letzten Betrieb des Fahrzeuges .

Anders funktioniert es bei der Connect Me App . Da hast Du eine Datenverbindung über SIM-Karte die mit realen Daten arbeitet .

Danke, muss mich nochmals mit Messtechnik mit dem Thema befassen, glaube immer einen Motor zu hören, wenn ich die „Adapter will kommunizieren“ Meldung am Telefon bekomme und noch gar nicht aufgesperrt habe, kann sein ich irre.

Wegen nachladen auf der Straße. Ich habe ähnliches Problem und nehme den Adapter von CTEK den man direkt an die Batterie montieren kann. Aber man muß dann auch sehen wie man das Kabel rausbekommt. Ich lasse einen kleinen Fensterspalt offen zum durchfädeln. Man kann das Ladekabel auch durch die geschlossene Türgummis quetschen aber tut etwas dem Kabel weh auf Dauer. Sowas mache ich aber nur Tags über. Mir fehlt auch eine "Steckdose" die man von außsen montieren kann um "plugin" laden zu können. Aber letztlich löst das das Stanheizungproblem nicht wirklich. Man muß wohl ein Update hinnehmen, dass dafür sorgt das mehr Batterieleistung entnommen werden kann. Letztlich ist nicht so sehr die Standheizung sondern das Gebläse der Schuldige.

Ja - und in ein paar anderen Threads hatten wir kürzlich beides (sinnloses Gebläse trotz SH aus und das Laden mit CTEK) thematisiert.
Ich versehe leider immer noch nicht genau weshalb einige meinen das Ladegerät im Motorraum anschließen zu müssen, angeblich ist das Gut wegen irgend einer Kontrolleinheit aber wofür man sie genau braucht weiß ich leider immer noch nicht. Und übrigens ist die Batterie unter den Beifahrersitz versteckt, du muss die Abdeckung abklemmen um rann zu kommen.

Eine Steckdose gibt's ja von CTEK. Angeschlossen an den Fremdstartstützpunkten im Motorraum und die Buchse in Einen der Lufteinlässe im Stoßfänger einbauen.

https://www.amazon.de/.../B002OHXX60

Ich frage mich da eher, wie man als "Laternenparker" in der Stadt ein Verlängerungskabel über den Gehweg legen will...
Zuhause jedoch sicherlich machbar.

Gruß
Befner

Zitat:

@vegetas schrieb am 6. März 2018 um 07:44:46 Uhr:


Wegen nachladen auf der Straße. Ich habe ähnliches Problem und nehme den Adapter von CTEK den man direkt an die Batterie montieren kann. Aber man muß dann auch sehen wie man das Kabel rausbekommt. Ich lasse einen kleinen Fensterspalt offen zum durchfädeln. Man kann das Ladekabel auch durch die geschlossene Türgummis quetschen aber tut etwas dem Kabel weh auf Dauer. Sowas mache ich aber nur Tags über. Mir fehlt auch eine "Steckdose" die man von außsen montieren kann um "plugin" laden zu können. Aber letztlich löst das das Stanheizungproblem nicht wirklich. Man muß wohl ein Update hinnehmen, dass dafür sorgt das mehr Batterieleistung entnommen werden kann. Letztlich ist nicht so sehr die Standheizung sondern das Gebläse der Schuldige.

@Befner, dass hatte ich mich als Laternenparker auch gefragt.
Aktuelle Lösung sieht so aus, dass ich umbedingt vor einen der Fenster meiner Wohnung parken muss, dann kann ich ein Verlängerungskabel von der Wohnung in das auto führen ohne über den Gehweg gehen zu müssen.
Gestern gabs (seit gestern gibts) übrigens 25 Outdoor Kabel für 17€ bei Aldi 🙂

zu dem CTEK 56380 Komfort Indikator für den Einbau leider müsste bei dieser Lösung das eigentliche Ladegerät draußen bleiben. Eine richtige Aussensteckdose würde dagegen das Problem mit offenen Fenster lösen. Schade auch dass man den Aussen Anschluss von der Anhänger Kupplung nicht für Laden der Batterie missbrauchen kann ...

Du hast Recht, macht ja keinen Sinn, wenn das Ladegerät im Regen und frei zugänglich liegt.

Gruß
Befner

Naja der MP und Wohnmobile haben ja auch einen Aussenanschluss somit müsste das ja schon gehen.
Auch der Anhänger bekommt ja sein Strom über die Aussenbüchse und darf bei Regen fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen