Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse
Hallo zusammen,
ich tue mir noch immer schwer in meiner Kaufentscheidung.
Design/Optik/Interieur - gar keine Frage, hier liegt die VKlasse weit vorne.
Nur all die vielen technischen Mängel die man liest machen mir Bauchschmerzen.
Nun treffe ich heute eine Bekannte die die VKlasse Bj 2016 haben.
Sie meinte die Standheizung funktioniert nicht wirklich, dauernd wird die Batterie dann als schwach angezeigt und die Heizung geht nach 5 Min aus.
Der Nachbar fährt ebenfalls eine VKlasse und hat das gleiche Problem.
Er hat sich nun ein Kabel nach draussen gelegt zum nachladen.
Wer hat hier ähnliche Erfahrungen bzw. bei wem läuft alles super?
Ich habe jetzt im T5 Multivan Highline auch eine und nutze sie täglich. Gerade mit drei kindern und Baby ist es nett wenn das Auto etwas warm ist bzw. zum Kratzen würde ich morgens gar nicht kommen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!
357 Antworten
Zitat:
@Befner schrieb am 27. Februar 2018 um 11:00:23 Uhr:
Das Insiderwissen ist kein Gerücht sondern Fakt. Bei "Voll-Licht" wird der "Eco-Modus" der Batteriesteuerung übergangen, der die Batterie nur zu 80% lädt. Dann sollte die Ladung bis 100% ansteigen.
Wie kann man auf so seltsame Dinge kommen, dass wenn Lichtautomatik oder nur Tagfahrlicht an ist, die Batterie einen Eco Lademodus von 80% hat ??? Was soll das denn bitte für ein Quatsch sein "Eco Modus" bei Batterrieladung ? Muss man sowas erfinden wenns auch immer ohne sowas ging ?
Also muß ich im Winter manuell Voll-Licht anschalten, damit Batterie voll wird und Standheizung geht ?????
Kann man das nicht mal "updaten" das auch bei Automatiklicht 100% Batterieladung möglich ist ? Wäre doch besser als ein Sensorupdate bei dem die Batterie bei SH tiefer entladen wird.
Meine Frau vergaß ab und an mal das Licht anzumachen und ich war so froh über die Lichtautomatik.
What the f...
Erstmal Danke für die Info mit „Voll Licht“. Bin auch erstmal schockiert wie einem sowas einfallen kann. Der Ecomodus müsste ja zumindest ab 5 Grad Plus deaktiviert werden
Kann auch gut sein, dass das so ist. So genau kenne ich die Logik dahinter nicht. Das ist eine der zahlreichen Maßnahmen, um Sprit einzusparen. Und das ist nicht nur bei der V-Klasse so, sondern auch bei anderen Modellen und Herstellern. Dass das mit Voll-Licht so ist, ist ja auch keine Funktion, sondern eine Erfahrung, die wir gemacht haben (insbesondere beim Marco Polo, bei dem die Ladespannung der Zusatzbatterie ständig ablesbar ist. Das bedeutet also im Umkehrschluss auch, dass nicht zwangsläufig alles super ist, wenn man mit Licht fährt. Das ist lediglich ein Tipp, um ein vollständiges Laden der Batterie zu ermöglichen. Wie gesagt, kann es auch durchaus sein, dass das Batteriemanagement im Winter bzw. bei niedrigen Temperaturen die Batterie immer voll lädt. Dafür bin ich zu wenig im Detailthema. Vielleicht hat ja @Pahul da nähere Erfahrungen.
Soweit ich das mal gehört habe, tritt dieser "eco-Modus" nur ein, wenn wenig Strom benötigt wird. Daher wird das im Winter vermutlich eh selten eintreffen, da dann meistens der elektr. Zuheizer läuft, die Sitzheizung, Licht, etc.
Gruß
Befner
Ähnliche Themen
Wäre schön wenn es dazu möglich wäre noch detailliertere Infos zu bekommen sonst macht man sich verrückt.
Kurzer side-kick, aber auch Thema Standheizung:
Eben noch gelobt, jetzt ein Problem.
Seid heute morgen bekommt die App keinen Kontakt mehr zum Fahrzeug/Standheizung. Saämtliche anderen Funktionen werden aber korrekt abgerufen. Gestern in Österreich ging es noch.
Ist ein offiztielles Problem bekannt oder kann es an verschiedenen Telefonnetzen liegen?
Zitat:
@Nicht-Fan schrieb am 27. Februar 2018 um 17:16:19 Uhr:
Kurzer side-kick, aber auch Thema Standheizung:Eben noch gelobt, jetzt ein Problem.
Seid heute morgen bekommt die App keinen Kontakt mehr zum Fahrzeug/Standheizung. Saämtliche anderen Funktionen werden aber korrekt abgerufen. Gestern in Österreich ging es noch.
Ist ein offiztielles Problem bekannt oder kann es an verschiedenen Telefonnetzen liegen?
Bei mir ging es heute auch nicht über die App, auch nicht die Türverriegelung, wahrscheinlich Wartungsarbeiten.
Um das Ladeverhalten der V-Kl. sichtbar zu machen, eignet sich die Fahr-Daten-Anzeige im Kombi-Instr. ganz hervorragend. (genannt Affengriff)
Bitte hierbei stets beachten n u r bei lfnd. LiMa haben dann diese Werte eine Aussagekraft.
Die Benutzung der WW-STHZ (gleich ob 30 o. 50 min.) hat immer eine Senkung der Akkusp. auf ca. 12,6- 12,7 V zur Folge.
Wird nun der Motor gestartet, ergibt sich sofort ein Ladestrom von deutlich über 20 Amp. bis meist 30 Ampere.
Dieser notwendige, völlig normale hohe Ladestrom, sorgt nun innerhalb der nächsten wenigstens 20 bis höchstens 40 Km für eine vollständige Wiederherstellung der 100 % Akkuladung.
Der ganze Ladevorgang ist opt. ablesbar, an dem kontinuirlich absinkenden Ladestrom Ib im KI.
Die anfangs z.B. 25 Amp. gehen mit dem Erreichen des Ladestromes auf unter 5 Amp., bis noch besser 3 oder 2 Amp. in den vollgeladenen Akku über.
Die Variante Licht voll einschalten oder besser Ersatzweise bei leichten Minusgraden weitere Verbraucher zuschalten am effekt. ist WWSTH während Fahrt EIN ! ... -beide Sitzheizungen EIN oder Hecksch.-Hzg. Ein oder Lüfter auf Stufe 3 helfen dann bei kürzeren Strecken < 40 km die verstärkte Akku-Ladung zu "provozieren".
Um nun vollen Ladezustand vom Starter-Akku darzustellen, muß nach 1-2 h nach Fahrtende die Ruhespannung vom Akku auf etwa 13,0 bis 13,1 Volt meßbar sein.
Bedingung dafür keine Tür öffnen, kein Zündschl. stecken ... keinesfalls im KI die Anzeige erwirken - keine Motorhauben-Zug -Betätigung
nur Haube hochheben und Volt messen !!!
p.s.: sollte diese Volladungs-Ruhespannung von deutlich über 12,9 Volt nicht vorliegen muß eine gesonderte Fehlersuche hier beginnen ... Ruhe-Leckstrom prüfen -BUS-Syst. Ruhe-Zustand prüfen usw.
Danke Pahul für deine detailreiche Erklärung. Nur das mit dem Affengriff habe ich nicht verstanden und ab welcher Spannung wird die WWSTH deaktiviert ?
Bleibt die Frage wenn wir täglich am Stück 35km fahren warum unsere Heizung dann kaum oder garnicht will. Akku sollte ja voll sein bei 35km. 2x Sitzheizung wird auch gern genutzt
Hi Befner,
für die Zusatzbatterie ist das so wie du es beobachtet hast , diese wird nur nachgelagert geladen und auch nur wenn mehrere andere Bedingungen erfüllt sind. Die Hauptbatterie wird immer so schnell wie möglich / nötig vollgeladen.
Für die Varta-AGMs ist dies auch so gefordert und wird auch so umgesetzt. Sind alle Bedingungen (Batterietemperatur, Lastzustand des Motors usw.) erfüllt, wird immer auf 14.80V +0V/-0.5V geladen. Eine Ladespannung von 14.85V wird für maximal 1500ms toleriert (14.90V wird kurzzeitig im KI angezeigt). Einen "kleinen Refreshmodus" gibt es auch. Diesen erkennt man an relativ schnell hin und her springenden Ladestromwerten im Bereich von ca. 0.7 Ampere bis 3.0 Ampere oder natürlich mit dem Oszilloskop oder am Tester. Dafür muss man den richtigen Moment erwischen oder per Test- Software provozieren.
@vegetas: Fahre bitte in eine gute Werkstatt und dein Problem sollte gelöst werden.
Viele Grüße
Hier die Affengriff-Erklärung: Foto
Die einstellb. Abschaltspannung liegt nach Forums-Bereichten auf alle Fälle deutlich unter 12,1 Volt bzw. noch paar Zehntel darunter.
Ich habe es leider in den 3 Jahren V-Klasse nie erlebt ... auch noch niemals die Meldung "schwache Batt."
Grundsätzl. würde ich niemals irgendeinen Akku von paar Fhrzg. hier, im Teilladezustand verharren lassen.
Da hätte ich Bedenken wegen vorzeitiger Sulfatierung.
Für Wenig-Fahrer mit tage- o. wochenlangen Stand & Ruhezeiten muß jedes Fhrzg. sein Ladegerät zur Verfügung haben ohne erst Riesenaufwand zu betreiben.
Das Lade-Managment vom Old-V250 aus 3/15 lädt aber wie bereits mehrfach beschrieben den Akku zu 100 % voll (Ruhesp. immer 12,85 V oder mehr.
Ansonsten würde ich aufladen. Sofort !
p.s.:
seit Mitte 60er Jahre ist mir noch nie ein Pb-Akku vorzeitig "verreckt" !
zur Frage: 35 km und STH will nicht ... möglicherweise hat dein Akku schon leicht Alterungserscheinungen-
dann hol dir besser für ca. 160 einen frischen.
Wieviele Monate alt sind diese Akkus ?
Erreichen diese A. nach Fahrtende ihre 13 Volt ?
Können diese Akkus dann diese Ruhespannung wenigstens 3 Tage lang in etwa halten ?
p.s.: Akku bei Bosch mal einem Leistungstest unterziehen !
Oder das Prüfgeld gleich in einen neuen AGM investieren und aller Ärger ist vergessen.
https://basba.de/59201-banner-running-bull-agm-92-ah.html?...
So, heute -12°C. StHz lief 15Min und als dann auf der FB das Belüftungssymbol mit 45min angezeigt wurde kam gleich danach Fail. Scheint also auch was mit der Lüftung zu tun zu haben. Heute wieder kein warmer Innenraum. Danke MB. Dafür hat man das Teil nicht mitgeordert.
Unser V ist 1,5 Jahre alt und sind erst letztens AB gefahren. Kann nicht jedes Jahr einen neuen Akku kaufen. CTEK7 hatte ich vor 1 Woche auch dran.
Danke für die Affengriffbeschreibung.