Probleme Sl 232
Hallo,
wer hat noch viele Probleme mit seinem SL?
Es würde mich mal interessieren was andere so alles haben:-), da meiner mehr in der Werkstatt steht als ich ihn fahre.....
Gruß Patrick
81 Antworten
Zitat:
@Bayernsepp schrieb am 2. November 2023 um 18:22:15 Uhr:
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 2. November 2023 um 15:41:13 Uhr:
Ja, die Silitec Beschichtungen meine ich. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man da selbst wenig Einfluss drauf hat. Die W/c 222/217 bis BJ 2015 sind daher ziemlich unbeliebt und erleiden ziemlich häufig Schäden. Ich möchte so einen Motor nicht besitzen bzw. kein Fahrzeug mit dem Motor.
Ja stimmt - das Kettenrad war der 6 Zylinder - betrifft also eher den 350er. Beim V8 waren es die Nockenwellenversteller die zu Motorschäden führen. Sowas ist von den „hochgezüchteten“ 4 Zylindern bisher jedenfalls nicht bekannt.
Ich denke man sollte den Mund nicht zu voll nehmen wenn man über den 4 Zylinder richtet. Ich persönlich mag diesen Motor auch nicht, für mich persönlich ist da zu viel Rückschritt dabei - aber Angst, dass er anfälliger wäre als die alten 8 Zylinder habe ich dabei wenig, im Gegenteil.Ich schaue was die Zuverlässigkeit betrifft oft bei Mobile und gebe beschädigt ein. SL findet man so gut wie gar keinen mit Motorschaden. Also sind sie trotz der bekannten Probleme über die Jahre nicht so schlecht. Beim Viano wusste man, dass man den 6 Zyl. Dieselmotor nicht nehmen darf, da findest jede Menge mit Motorproblemen. Beim 6er BMW wusste man der 650 ist problematisch, der 640 weniger. Beim 231er V8 kann halt lt. Motoren Zimmer die Ausführung der Steuerkette und der Nockenwellenversteller ein Problem werden. Muss man halt immer im Auge behalten.
Eine Anmerkung, beim OM642 Viano V6 ist nur der Öl/Wasser Wärmetauscher problematisch, die alte Gummidichtung hielt nicht, und beim Tausch konnte Dreck in die Öl Leitung fallen welche direkt zum Kurbelwellenlager führt.
Was dann passieren kann, dürfte bekannt sein.
Ja - ich bin mitbetroffen!
Bei meinem SL63 summieren sich die Fehlermeldungen/ Fehlfunktionen.
Zuletzt ließ sich das Verdeck nicht mehr schließen.
Andere Fehler:
* ständig Meldungen, die Starterbatterie hat kritischen Ladezustand nach wenigen Tagen nicht gefahren
* Die App meldet Türen offen, obwohl geschlossen oder Regensensor aktiv - Verdeck wird geschlossen, obwohl das Fahrzeug in der Garage steht.
* Hauptdisplay ausgefallen - flackert im 3-Sekunden Takt
* Navigation friert ein
* Unterschiedliche Fehlfunktionen im Lenkrad-Tasten, je nach angemeldeten Benutzer unterschiedlich.
Das ist ein Drama. Die NL München wollte wandeln, aber die Zentrale hat sich quergestellt, weil die Fehler nicht mind. 3mal nachgebessert wurden. Die Serie der Fehler sei bedauerlich, aber kein Wandlungsgrund.
Für mich: nie wieder AMG ... ich war anfangs so begeistert .. aber nun ernüchtert/enttäuscht.
VG
Ronny
Zitat:
@rsteinhagen schrieb am 14. November 2023 um 20:33:52 Uhr:
Das ist ein Drama. Die NL München wollte wandeln, aber die Zentrale hat sich quergestellt, weil die Fehler nicht mind. 3mal nachgebessert wurden. Die Serie der Fehler sei bedauerlich, aber kein Wandlungsgrund.Für mich: nie wieder AMG ... ich war anfangs so begeistert .. aber nun ernüchtert/enttäuscht.
VG
Ronny
Hallo Ronny,
diesen Ärger mit einem Fahrzeug braucht man wirklich nicht.
Ich habe in meinem Leben bislang zwei Fahrzeuge gewandelt, einen BMW X5 3,0d und einen BMW 640i. Was für Dich für AMG gilt, gilt für mich für BMW: nie wieder BMW in meinem Leben ...
Dass die Anzahl der Fehler kein Grund für eine Wandlung ist, kann ich aus meinen Erfahrungen leider bestätigen. Nach dreimaligen Auftreten des GLEICHEN Fehlers konnte ich wandeln. Es wurde also bei mir jeweils (bei beiden Fahrzeugen) 2 Mal nachgebessert. Letztendlich gab es noch Verhandlungen über die Wertminderung der Fahrzeuge aufgrund der bereits gefahrenen Kilometer. Am Ende habe ich mich bei beiden Fahrzeugen auf 0,5% des Listenpreises pro gefahrene 1.000km geeinigt z.B. 8.000km auf der Uhr entsprechen 4% des Fahrzeug Listenpreises. Ich hoffe die Info hilft Dir und viel Glück bei Deiner weiteren Vorgehensweise.
Grüße aus dem Landkreis München.
Es hört sich doch so an, dass die Fehler immer wieder auftreten. Dann gebe den Wagen doch schlicht 3 mal wegen der gleichen Fehler in die Werkstatt.
Traurig. Tut mir leid für dich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rsteinhagen schrieb am 14. November 2023 um 20:33:52 Uhr:
Ja - ich bin mitbetroffen!Bei meinem SL63 summieren sich die Fehlermeldungen/ Fehlfunktionen.
Zuletzt ließ sich das Verdeck nicht mehr schließen.
Andere Fehler:
* ständig Meldungen, die Starterbatterie hat kritischen Ladezustand nach wenigen Tagen nicht gefahren
* Die App meldet Türen offen, obwohl geschlossen oder Regensensor aktiv - Verdeck wird geschlossen, obwohl das Fahrzeug in der Garage steht.
* Hauptdisplay ausgefallen - flackert im 3-Sekunden Takt
* Navigation friert ein
* Unterschiedliche Fehlfunktionen im Lenkrad-Tasten, je nach angemeldeten Benutzer unterschiedlich.Das ist ein Drama. Die NL München wollte wandeln, aber die Zentrale hat sich quergestellt, weil die Fehler nicht mind. 3mal nachgebessert wurden. Die Serie der Fehler sei bedauerlich, aber kein Wandlungsgrund.
Für mich: nie wieder AMG ... ich war anfangs so begeistert .. aber nun ernüchtert/enttäuscht.
VG
Ronny
Kann man nachvollziehen das man da einen dicken Hals bekommt, noch dazu bei dieser Preisklasse die da aufgerufen wird. Mit dem Wandeln des Vertrages ist es gängige Gesetzgebung in Deutschland, dass man 3 mal die Möglichkeit zur Nachbesserung geben muss. Für mich persönlich würde ein R 232 eh nicht in Frage kommen, hätte da Bedenken was die Anfälligkeit betrifft und der dann später entstehenden Kosten bei einem AMG SL 63. Den total überzüchteten 2 ltr. 4 Zyl. Nähmaschinenmotor im 430er möchte ich niemals haben. Auch beim R 231 möchte ich den SL 63 AMG aus vor genannten Gründen nicht, bleibe bei meinem 500er und tausche den irgendwann noch mal gegen einen der Allerletzten mit kaum km auf der Uhr. Der Elektronikmist wird immer mehr und die Nachfolgekosten von diesem Unsinn auch. Hab zwar das SL Zeichen auf dem Hirn seit der 129er Baureihe aber die Vernunft hat Vorrang. Bin immer noch fasziniert von meinem 3. 129er Modell dem 6 ltr. Brabus, war ein super Fahrzeug und zuverlässig, auch wenn es da auch so manche Problemchen gab die aber damals alle auf Garantie und dann auf Kulanz behoben werden. Brabus heute auch kein Thema mehr, weil die Motore in meinen Augen mit 700 und 830 PS auch total überzüchtet sind was ich nicht als langlebig und zuverlässig beurteile.
Das ist irre was man hier zu lesen bekommt. Scheint aber die neue Realität zu sein. Hätte ich keine Lust mehr drauf.
Desto teurer die Kisten werden, desto mehr unausgegorener Krempel wird verbaut. Aber die Leute wollen ja heute mehr Gedöns der vor nicht mal 10 Jahren in einem Büro vorhanden war und dazu der Multimedia- und Internetkrempel - für tlw. unverschämte Jahresgebühren nach 3 Jahren...
Man muß sich eigentlich nur die gepfefferten Preise für Garantieverlängerungen ansehen. Da merkt man dann schon wie sehr die Hersteller ihren eigenen Produkten vertrauen... Gilt durch die ganze Herstellerbank.
Zitat:
@Dig555 schrieb am 15. November 2023 um 11:44:00 Uhr:
Das ist irre was man hier zu lesen bekommt. Scheint aber die neue Realität zu sein. Hätte ich keine Lust mehr drauf.Desto teurer die Kisten werden, desto mehr unausgegorener Krempel wird verbaut. Aber die Leute wollen ja heute mehr Gedöns der vor nicht mal 10 Jahren in einem Büro vorhanden war und dazu der Multimedia- und Internetkrempel - für tlw. unverschämte Jahresgebühren nach 3 Jahren...
Man muß sich eigentlich nur die gepfefferten Preise für Garantieverlängerungen ansehen. Da merkt man dann schon wie sehr die Hersteller ihren eigenen Produkten vertrauen... Gilt durch die ganze Herstellerbank.
Es ist so.
Allerdings ist das einfach der Gang der Dinge. Viele Käufer wollen das oder sie freuen sich über Extras von denen sie gar nicht wussten, dass es sie gibt. Speziell Asien, China, USA …. Da gilt IMMER: Neuer ist besser.
Das Wertebewusstsein, oder auch das Wort Qualität, auf das hier in Europa oder speziell hier in D Wert gelegt wird, gibt es dort nicht bzw. spielt eine verschwindend geringe Rolle.
Und im Luxusbereich ist das noch ausgeprägter, da ist soviel Geld vorhanden, da suchen viele nur noch Argumente, um das Neueste zu nehmen, selbst wenn ihr aktuelles Auto nur 10tkm auf dem Tacho hat …
Und dann kommt das Image … ein 300k€ Mercedes ist begehrenswerter als ein 300k€ Lexus …
Und das gleiche Spielchen mit zwei Nullen weniger für die Ärmeren gibt es auch.
Von Apple … nennt sich iPhone
Ich sage es jetzt nochmal … diese „Dinge“ gab es auch schon als die Fahrzeuge denen Ihr jetzt eine tolle Qualität attestiert neu waren w124/140/215/R129/R230, denn diese hatten damals für Ihre Zeit auch Innovationen die es in vorherigen Modellen nicht gab
Probleme bei DB gab es sicher schon immer.
Man wusste bei den 126er 8 Zyl. Modellen, dass bei gut 100 tsd. km die Ventilschaftdichtungen kommen, dass die Automatikgetriebe ab 100 tsd. km gefährlich werden. Auch mein erster 129er SL 500 hatte so seine Suchten, ging immer wieder ins Notlaufprogramm, Dichtigkeit war ein Thema, die Mädls haben da schon mal nasse Knie bekommen weil das Dach vorne wo es einrastet immer mal undicht war. Der letzte meiner 129er war ein 6 ltr. Brabus, war dann auch keiner mehr der ersten, Motormäßig gar nix auch sonst keine mechanischen Suchten. Allerdings hat man mir bei den Kundendiensten glaube ich mind. 2 mal die Dichtgummis getauscht weil es immer wieder neue Generationen gab und das ein altes Problem war, oder die Heckscheibe vom Verdeck erneuert, weil die halt immer wieder Kratzer bekam. Ging aber alles immer auf Kulanz. Sonst aber sehr zufrieden. Beim 230er Modell mit ABC Fahrwerk da war auch einiges. Die SBC Bremse war ja bekannt, Tandempumpe usw. der hat einige Tausender verschluckt. Jetzt beim 231 er habe ich kein ABC mehr, wollte den Mist absolut nicht mehr haben. Auch sonst bis jetzt kaum Probleme bis auf einen gebrochenen Kabelbaum vom Kofferdeckel und der hat gefuxt genug weil der richtige nicht lieferbar war und dann haben die noch 8-10 Kabel nachgeliefert und die Werkstatt musste selber einen passenden basteln. Dann bei einem neuen Kabel auch noch der Stecker für die Rückfahrkamera fehlerhaft bis man das fand, Deckel ging zwar zu aber nicht mehr auf, Software verloren. Aber sonst möchte ich nicht meckern, bin aber auf Montag neugierig, da KD, mit Getriebeölwechsel, Differenzialöl lasse ich auch wechseln und TÜV, hoffe da mal auf keine größeren Überraschungen. Man erwartet sich aber öfter schon mehr Qualität bei den verbauten Kompenenten, denn der Preis ist ja auch entsprechend. Ist nicht immer Mercedes drin wo es drauf steht bei den großen Mühlen und manchmal fragt man sich halt, wie man so einen Mist verbauen kann wie z.B. die SBC Bremse. Wobei das Teil kostenlos gewechselt wurde.
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 15. November 2023 um 21:27:23 Uhr:
Ich sage es jetzt nochmal … diese „Dinge“ gab es auch schon als die Fahrzeuge denen Ihr jetzt eine tolle Qualität attestiert neu waren w124/140/215/R129/R230, denn diese hatten damals für Ihre Zeit auch Innovationen die es in vorherigen Modellen nicht gab
Natürlich, „eigentlich“ darf das alles nicht sein!
Sehe ich genauso! Die Hydros waren es die bei den V8 im 126 Probleme machten … ich erinnere mich noch an das Klackern nach 2 Jahren. Damals wurden (zumindest in meiner Hemisphere) auch die „Kisten“ nicht warmgefahren. Die mussten halt funktionieren. Der SEC meines Vaters hat sicher kurz vor nem Motorschaden gestanden. Es wurden alle Neufahrzeuge gewandelt - ausser der 500 SL aus 05/89 … weil es gab ja keinen Ersatz … dafür hatte er halt auch nen Motorschaden bei unter 60 kkm … was ich sagen will… dieses ganze Theater gab es auch vor 40 Jahren zur „guten alten Zeit“ schon
Zitat:
@Dig555 schrieb am 15. November 2023 um 11:44:00 Uhr:
Man muß sich eigentlich nur die gepfefferten Preise für Garantieverlängerungen ansehen. Da merkt man dann schon wie sehr die Hersteller ihren eigenen Produkten vertrauen... Gilt durch die ganze Herstellerbank.
Das hat gar nichts mit „Vertrauen“ zu tun. Es funktioniert doch so
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 15. November 2023 um 23:15:26 Uhr:
Natürlich, „eigentlich“ darf das alles nicht sein!
Sehe ich genauso! Die Hydros waren es die bei den V8 im 126 Probleme machten … ich erinnere mich noch an das Klackern nach 2 Jahren. Damals wurden (zumindest in meiner Hemisphere) auch die „Kisten“ nicht warmgefahren. Die mussten halt funktionieren. Der SEC meines Vaters hat sicher kurz vor nem Motorschaden gestanden. Es wurden alle Neufahrzeuge gewandelt - ausser der 500 SL aus 05/89 … weil es gab ja keinen Ersatz … dafür hatte er halt auch nen Motorschaden bei unter 60 kkm … was ich sagen will… dieses ganze Theater gab es auch vor 40 Jahren zur „guten alten Zeit“ schon
Und trotzdem hat MB keine Not das zu ändern, oder? Das Produkt wird ja doch wieder gewählt aufgrund der Strahlkraft des Sternes.
Rost? Hatten wir in diesem Jahrtausend nur bei MB. Nicht bei Fiat, nicht bei Dacia …
Getriebeschaden? Hatten wir überhaupt nur bei MB (2x). Nirgendwo sonsthat ein Automatikgetriebe für Abschleppen gesorgt.
Wir mussten in unserem Automobilen Leben 7x wegen Problemen abgeschleppt werden (was Probleme an Antrieb betraf, Reifenschäden lasse ich jetzt mal weg). 5x mit MB, 1x davon aufgrund der grenzenlosen Blödheit der örtlichen NL.
Aber der Kunde macht es doch mit. Nach einer Geschichte wie oben beschrieben wird die Marke immer noch gewählt - das ist doch das Faszinierende im Kundenverhalten.
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 15. November 2023 um 21:27:23 Uhr:
Ich sage es jetzt nochmal … diese „Dinge“ gab es auch schon als die Fahrzeuge denen Ihr jetzt eine tolle Qualität attestiert neu waren w124/140/215/R129/R230, denn diese hatten damals für Ihre Zeit auch Innovationen die es in vorherigen Modellen nicht gab
Aber bei weitem nicht so komplex. Wenn Du weißt wie nervig z.B. schon beim R129 (und manchmal sauteuer da es viele Teile einfach nicht mehr gibt und man sich die weltweit in der Bucht u.ä. zusammenklauben muß) einfachste Dinge wie klemmende Innenraumlichtschalter, zerbröselnde Plasteverkleidungen, nicht mehr funzende Sitzheizung- und Sitzbelegungsmatten, brechende Fußbremslösehebel, Lichtschalter die mal wollen und mal nicht etc. möchte ich mir aktuelle Fahrzeuge in nicht mal 10 Jahren gar nicht erst vorstellen. Ich muß mir Teile tlw. aus Littauen und Polen besorgen obwohl die Kisten noch nichtmal 25 sind...
Dafür sind die Apparate mechanisch super und nahezu immer fahrbereit- zumindest die von mir favoritisierten M113. Ruckelnde Getriebe lassen sich meist mit einem einfachen Getriebeöl- und Filterwechsel wieder zur ordentlichen Arbeit bewegen und selbst durch undicht werdende Hydraulikzylinder zickende Verdecke lassen sich mit max. 2K wieder für die nächsten 15 Jahre fit machen. Und - die Kisten verlieren nicht mehr groß an Wert wenns gute Exemplare sind. Einen R129 kriegste mit 10K schon richtig gut durchrepariert - denke bei den aktuellen wird man da in 10 Jahren nicht weit mit kommen.
Auch bei den alten, sehr einfach aufgebauten Steuergeräten gibts mehr und mehr Probleme durch austrocknende Kondensatoren, brüchige Lötstellen etc.. Bei aktuellen Fahrzeugen kommt neben der schieren Masse an Steuergeräten und der Vernetzung auch noch das Software Problem dazu - ewig werden die diese nicht updaten - siehe Handys von heute die bereits nach oft 5 Jahren nicht mehr upgedatet werden und auf denen neuere Anwendungen tlw. nicht mehr laufen.
Vor 2,5 Jahren bei unserem neuen T6.1 zickte nach 6 Wochen (!) das Navi. Steuergerät über 6 Wochen Wartezeit, Multimediasteuergerät gewechselt - 2.700,- (!) Euro netto - ok, lief auf Garantie aber die läuft mal ab. Der T6.1 wurde mittlerweile gegen einen neuen ersetzt, Navi zickt nach 2 Monaten ebenso.... AHK nachträglich installieren lassen (original VW Einbausatz und beim VW Händler) 6 Wochen Wartezeit bis VW eine funzende Software für die AHK, bzw dem ESP des Fahrzeuges mit AHK aufspielen konnte...
Und dann musste Dir mal den Motor angucken - 2.0TDI mit 140HP. Abgas- und Turbogedöne fast größer wie der Motorblock mit ohne Ende Geschlünz dran. SO ein Auto will ich nicht jahrelang besitzen. Daher kommen die Dinger nach 2 Jahren weg. Gottseidank sind die recht wertstabil so daß man den Schnellwechsel Blues mit den Dingern machen kann ohne arm zu werden.
Das Automobil wandelt sich weg von der Anschaffung für Jahre zum kurzfristigen Miet-/Leasingobjekt und Wegwerfartikel.
Naja nach 35 Jahren darf schonmal ein Kunststoffteil zerbröseln - das passiert ja nicht nur bei MB. Es darf sich auch diese unsägliche Softtouchlackierung auf diversen Teilen verabschieden - das wurde doch zumindest abgestellt.
Ich meine so Anlaufschwierigkeiten gab es schon immer. Man möchte doch zB meinen, dass bei einem Cabrio wie dem R129 direkt die richtigen Dichtungen eingebaut werden - ist ja schliesslich bis zum Erbrechen getestet … nein … es fällt dann in der Serie auf, dass es nicht die Endstufe ist und wird nachgebessert. Gab aber 2 oder 3 Werkstatttermine dazu.
Wenn man dann denkt … ok … wir hatten die Problematik bei Einführung 129 … dann machen wir es beim 230 besser! Ich würde so denken und von einem Hersteller wie MB würde ich das auch erwarten … aber nö … sie machen es noch schlimmer … und packen noch dieses Wallblech in den Tank ;-) Bei uns hat es sich bei knapp über 10.000 km gelöst …
Fahrzeuge sind von Generation zu Generation schon immer immer komplexer geworden - das ist nicht erst jetzt so und zu der Zeit der Einführung war das für die damaligen Servicetechniker genauso komplex wie es für die Generation danach zB am 232 ist. Ich kann nur davon reden was ich bewusst mitbekommen habe und je mehr ich drüber nachdenke, je mehr fällt mir ein. C215 mit dem ersten Teleaid … da hatteste dann zwischendurch mal den Notdienst am Autotelefon, weil es sporadich selbst ausgelöst hat, oder ein nicht funktionierendes Keyless. Ich kann mich noch wie heute an meinen ersten Moment im 221 erinnern, das habe ich als absolut neue Generation im Vergleich zum 220 empfunden (ähnlich wie heute 223 zu 222).
Es passiert und es passiert immer wieder und nicht nur bei Mercedes.
Zum Ausgleich habe ich gestern an unserem 26 Jahre alten G den Dichtungssatz für die Scheibenwischeraufnahmen verbaut … jetzt gibt es hoffentlich kein Biotop mehr im Innenraum beim nächsten Regenschauer ;-)
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 16. November 2023 um 10:38:13 Uhr:
Es passiert und es passiert immer wieder und nicht nur bei Mercedes.
Wobei es bei anderen Autos in der Preisklasse doch deutlich unauffälliger zum Produktionsstart losging... (Elfer, 8er *hüstel*).
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 16. November 2023 um 10:38:13 Uhr:
Zum Ausgleich habe ich gestern an unserem 26 Jahre alten G den Dichtungssatz für die Scheibenwischeraufnahmen verbaut … jetzt gibt es hoffentlich kein Biotop mehr im Innenraum beim nächsten Regenschauer ;-)
Aua... dafür muss das ganze Armaturenbrett raus, wenn ich mich recht entsinne.
Apropos Biotop: Du hast ja das Cabrio. Ansonsten sind beim W463 auch gern die Dichtungssätze vom Schiebedach aber sooooo wasssss von vergammelt. Wenn man da mal den Dachhimmel ab hat... Ein Bild des Grauens. Die gesamte Mechanik (übrigens bis Bj. 2018 baugleich mit der des W126) verrostet und die Dichtung zerbröselt sich ins Nichts (= "Das Beste oder nichts!"😉. Schon bei Autos mit weniger als 10 Jahren oft ein mega-Problemfall, wenn sie nicht dauerhaft in der Garage stehen. 🙄