ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. SL 500 R129 Königsklasse-war teuer und ist sauteuer

SL 500 R129 Königsklasse-war teuer und ist sauteuer

Mercedes SL
Themenstarteram 28. März 2019 um 18:29

Hallo,

immer noch auf der Suche nach einem Dailydriver ( Young oder Oldtimer) für jährliche Fahrleistungen von 2- 3Tkm mit guter Substanz, habe ich mal dieses Terrain abgegrast. Es sind ja einige einigermaßen vernünftige SL 500 R129 der ersten Generation mit dem M119 Motor und der KE Jetronik zu finden, die auch als künftige H-Kennzeichen Fahrzeuge interessant werden ( zwischen 15 u. 22 T€).

Egal ob mit höheren oder niedrigeren km Leistungen, haben bei allen die Materialien der Achsen (Gummilager..., Motoren( Dichtungen, Steuerketten, Laufschienen, Kabelbäume... und des Verdecks( Hydraulik, Steuergeräte) ihr Lebensalter erreicht und überschritten.

Sehr kompetente Motorenspezialisten raten bei diesen Lebensalter zu einer gründlichen Motorrevision, die schon mal mit ca. 5- 7 T€ zu Buche schlägt( will man nicht ständig in der Angst leben, dass sich die Maschine verabschiedet). Viele Kats neigen ebenfalls altersbedingt zum klappern (2T€).

Ich denke mal wenn mal, wenn man eine gründliche Revision an so einem Schätzchen macht, um für die nächsten 10 Jahre ( egal ob als Wertanlage oder Freizeit Fahrspaß ) sorglos und angstfrei vor Überraschungen sein will, muß man nochmal locker 15 -20 T€ auf den Kaufpreis planen?! das spielt dann schon am oberen Ende der Fahnenstange ,was die Unterhaltung angeht auf Porscheniveau, was ja auch vom ursprünglichen Wert der Fahrzeuge her passt. Dabei sollte das Auto schon regelmäßig gewartet wordensein, keine Karosserieschäden aufweisen und eine saubere Historie haben.

Was sind eure Erfahrungen, liege ich da in etwa richtig?

Beste Antwort im Thema

das einzige was in dieser Beziehung beim R129 negativ ist, der preisliche Tiefpunkt ist seit einigen Jahren durch, die werden wieder teurer, und das teilweise recht deutlich

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

"Was sind eure Erfahrungen, liege ich da in etwa richtig?"

nein

Zitat:

@perro234 schrieb am 28. März 2019 um 19:29:50 Uhr:

 

Sehr kompetente Motorenspezialisten raten bei diesen Lebensalter zu einer gründlichen Motorrevision, die schon mal mit ca. 5- 7 T€ zu Buche schlägt( will man nicht ständig in der Angst leben, dass sich die Maschine verabschiedet).

Gerade beim M113 würde ich mir da keine Gedanken machen und dieser Aussage nicht zustimmen.

Es wird jetzt ganz schnell ganz viel teurer

...

Nein, so krass ist der 129er auf keinen Fall. Nur das ADS-Fahrwerk kann kostenmäßig sehr anstrengend sein - das muss man aber wollen! Meines wurde also durch ein Stahl-Sportfahrwerk ersetzt -> perfekte Straßenlage auch noch bei 270 km/h+.

Verdeck, Scheiben, .... .... TK-Versicherung ist doch extra für so etwas da!

Getriebeüberholung und Kabelbaumerneuerung: lohnt sich! Sinnvolle einmalige Investition.

Zündverteiler, Bremsen: ist normaler Verschleiß je nach Laufleistung. (Da kann nun mal man nix sparen. Spaß kostet.)

Meine beiden 500er sollen in 2021 das "H" bekommen. Ich denke das mit minimalem Aufwand auch erreichen zu können! Die technische Basis ist einfach mal solide.

Wenn ich alle Lebensrisiken addiere, bleibe ich im Bett und warte auf den Tod.

Ein ordentlich gepflegtes Auto mit regelmäßiger Wartung hält lange. Wenn ich mich dann noch für die sehr umfangreiche Technik interessiere, mich mit Unterlagen befasse, ggf. auch in einen Typ-Club eintrete, das Forum lese, bei You-Tube vorbeischaue und zuletzt mit Werkzeug und Messgeräten umgehen kann, dann ist auch der

R 129 auch auf lange Sicht ein schönes Hobby, natürlich etwas teurer als ein Polo mit 40 PS. Man muß siczh vor Augen halten in welche Liga man sich mit einem solchen Auto begibt.

...ja und nochmal... es gibt keine billigen Mercedes Youngtimer.

Ein Fahrzeug ohne Wartungsstau und mit entsprechend technischen Gespür des Halters

für werterhaltende Instandhaltung ist idR immer mit Kosten verbunden.

Wer was anderes glaubt wird langfristig mit dem 129er keine Freude haben.

Aus Motortechnischer Sicht würde ich den Mopf2 M113 empfehlen.

Aber jeder wie er kann und will.

Bis jetzt haben viele Benz den ehemaligen Kaufpreis in DM bereits in Euro überschritten... Warum soll das in Zukunft nicht mehr so sein...

Die meisten R129-Leichen erleiden keinen Motorcrash - sondern eher Steuergeräte usw. verabschieden sich.

Also Motor macht die wenigsten Probleme, vielmehr die doch großzügig verbaute Elektrik.

Gruß

Volker

Hallo,

Zitat:

@perro234 schrieb am 28. März 2019 um 19:29:50 Uhr:

 

(Gummilager..., Motoren( Dichtungen, Steuerketten, Laufschienen, Kabelbäume... und des Verdecks( Hydraulik, Steuergeräte) ihr Lebensalter erreicht und überschritten.

Gummizeugs und Lager sind schon sehr viel eher hin, die Chance, dass bei einem alten R129 das schon alles mindestens einmal gewechselt wurde entsprechend hoch. Und wenn nicht, na ach herrjeh. Die Kabelbäume der KE halten und persönlich habe ich noch kein einziges, defektes Steuergerät erlebt, weder selber noch im weitläufigen Bekanntenkreis. Da wird ein ähnliches Geschrei drum gemacht wie umi Steuerketten : Einer schreibt vom anderen ab.

Ein Bekannter verkauft bald seinen ollen KE M119, ist sowas wirklich selten?

Grüße

Andreas

das einzige was in dieser Beziehung beim R129 negativ ist, der preisliche Tiefpunkt ist seit einigen Jahren durch, die werden wieder teurer, und das teilweise recht deutlich

Stimmt. Meine Versicherung rief an um mir eine Werterhöhung anzubieten....

ein Wertegutachten schadet nicht!!

Die Versicherung hat von sich aus, ohne Gutachten die Wertung von 25 000 auf 28 000 angeboten, aufgrund der steigenden Werte beim R129....

Themenstarteram 29. März 2019 um 10:06

Ich habe mir bereits zwei SL 500 angesehen, die Substanz war gut, das Verdeck teilweise revidiert, Sitze, Lack, Elektrik soweit o.k.

Das Eingangs angesprochene Motorproblem machte sich allerdings beim Starten des kalten Motors bemerkbar, es war ein kurzes, heftiges Klackern ( 3-10 sec) deutlich vernehmbar. Das deckt sich mit den Aussagen der Motorenspezialisten, das die Steuerkette gelängt ist bzw. idie Führungsgleitschienen verschlissen (zerbrochen sind. Nach kurzem Lauf wird die Kette belastet und ist straff. Das Schlagen beim Anlassen hingegen kann zu größeren Problemen( Überspringen) führen. Ich will hier keinesfalls etwas schlecht reden, kenne mich mit der Materie etwas aus und weiß , dass auch andre Schätzchen diese Alters (z. B. BMW E34 540I V8 ähnliche Symptome haben). Wie oben erwähnt, ist das Material nun mal fast 30 Jahre alt und die Autos sind für maximal 15 Jahre konstruiert. Eine regelmäßige Pflege und Wartung kann diese Materialermüdungen etwas verzögern aber nicht aufhalten. Sicher leben viele in der Beziehung ruhiger -nach dem Motto -was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß;-).

Allen eine gute Fahrt und eine schönen Start in die bevorstehende Frühjahssaison.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. SL 500 R129 Königsklasse-war teuer und ist sauteuer