Probleme Sl 232
Hallo,
wer hat noch viele Probleme mit seinem SL?
Es würde mich mal interessieren was andere so alles haben:-), da meiner mehr in der Werkstatt steht als ich ihn fahre.....
Gruß Patrick
81 Antworten
schon schwach, weil das ja Bauteile sind, die es schon lange gibt und verbaut werden. Trägt nicht gerade zur Freude von der neuen Errungenschaft bei.
@Goischte schrieb am 25. September 2023 um 19:21:45 Uhr:
Hallo,
mein SL43 hat auch Probleme:
- schaltet manchmal ruckartig in den ersten Gang, so dass man meinen könnte man sei wo dagegen gefahren
- nach Autobahnfahrt ist der Spoiler noch in der Garage draußen geblieben
- jetzt ist der Wagen in der Werkstatt da sich dass Verdeck nicht mehr schließen lässt. Die Scheiben bewegen sich noch das Stück und manchmal gehen auch die seitlichen Klappen noch auf doch dann ist Feierabend. Keine Fehlermeldung im KI.
- das Ladegerät wird adaptiert
- die Belegungsdokumentation im Sicherungskasten wird korrigiert
Schauen wir mal wie das ausgeht ............!
Gruß Bernhard
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 22. August 2023 um 21:59:29 Uhr:
Zitat:
@Fireblade schrieb am 22. August 2023 um 19:05:48 Uhr:
Wenn ich das hier alles höre bleibe ich doch bei meiner alten Karre. Da habe ich immer gedacht der R230 ist ein Mülleimer aber wenn ich eure Autos hätte könnte man mich in die Klapse bringen.
SL von 2002 mit 214 tausend gelaufen und seid 8 Jahre in meinem Besitz.Tja, also als 2001er R230 Kunde kann ich Dir sagen … das gabs schon immer und gerade beim 230 hat es sich halt nicht nur bei 2001er Fahrzeugen gezeigt, sondern auch später (7G Einführungskatastrophe etc pp). Da würde ich eher nichts zu schreiben an Deiner Stelle ;-)
Mein Vater hat seinen R129 in 5/89 übernommen …. die Stories dazu sind übrigens auch nicht besser (von der Verdeckproblematik - nicht ohne Grund hat die Produktion still gestanden über ein paar Wochen und damit zu den horrenden Preisen geführt - angefangen bis bei uns dann einem Motorschaden des als so toll gepriesenen m119 in 1990). Markteinführungsfahrzeuge waren schon immer Problemgehaftet, leider!
Seit 89 fahre ich SL und kenne die Probleme. Hatte da einen er ersteren Baureihe vom 500 SL, das war schon noch eine Gurke, dann der nächste war schon besser, ist wenigstens nicht immer wieder in den Notlauf gegangen, dass die Mädls bei Regen ein nasses rechtes Knie bekommen haben, aber schon mal wesentlich besser. Der letzte meiner 129er Baureihe war ein 6 ltr. Brabus, relativ problemlos, aber auch da hat man mir glaube ich 2 mal bei der Inspektion die Dichtgummis kostenlos erneuert, weil es immer wieder neue Ausführungen gab. Die ersten R 230 waren auch mit Mängeln behaftet, haben sich aber zu vernünftigen Fahrzeugen entwickelt, Ausnahme das ABC Fahrwerk, das ja im 500er immer verbaut war. Klar auch die Probleme mit SBC Bremse und so weiter, wurde ja kostenlos getauscht. Mit dem R 231 bin ich relativ zufrieden, innen noch mal eine wesentliche Steigerung zum R 230 und ich bleibe auch beim R 231. Die ganze Technik wird immer mehr, immer mehr kann spinnen und immer teurer wird es. Mir reicht der R 231, hat eh schon genug Technik die teuer sein kann, das ABC Fahrwerk habe ich da nicht mehr, hier nicht mehr Serie, sondern Wunsch. Mir ist wichtig ein Auto das Spaß macht aber ein Nutzobjekt bleibt, was ich gar nicht will ist eine Sparbüchse. Wenn ich wieder tausche wird es wieder ein R 231 werden und zwar einer letzten mit wenig km, da habe ich dann ein gutes Bauchgefühl.
Damit unser R232 Thread nicht endet, hier ein kurzes Update zu meinem SL43. Die etwas ungeschliffene Schaltung der Automatik ist ja hier mehrfach bereits diskutiert worden. Dieses Problem hatte ich ebenfalls, insbesondere spürbar durch recht heftige Schaltrucke von 1 auf 2. Gestern habe ich das SW-Update für das Getriebe aufgespielt bekommen. Und ich muss sagen, der SL fährt sich wie ein anderes Auto. Der Ruck zwischen 1 und 2 ist zwar nicht ganz verschwunden, aber alle anderen Gänge werden sehr smooth und schnell gewechselt. Es ist ein wirklich spürbarer Unterschied mit dem ein gutes Auto noch besser geworden ist.
mich wundern die ganzen Problematiken bei diesem Modell ein wenig. Weil ja der SL 63 zwar andere, aber ähnliche Technik verbaut hat. Die Probleme vor denen ich dann Muffe haben würde ist der Motor. Aber dazu wird es wohl erst in ein paar Jahren Infos geben, wenn die mal etwas mehr km haben, die meisten werden ja wenig gefahren und dann von den wenigsten mal getreten. Aber so wie bei uns, wo das Fahrzeug ein Alltagsauto ist, meine Frau benutzt den im Alltag da hätte ich richtig Muffe mit dem Motor. Bin jetzt nicht der Ing. der alles besser weiß, aber 13 Jahre aktiv Autorennen/Rundstrecke gefahren, man macht da auch als Betriebswirtschaftler so seine Erfahrungen und ist nicht ganz unwissend. Wissen tu ich zwar zu diesem Motor nix, aber 2 ltr. Hubraum, 4 Zyl. und dann über 380 PS da würde mir das Vertrauen fehlen. Der 63er AMG kann auch sehr kostspielig werden mit der Zeit. Was ich mir vorstellen könnte ist der 550iger, hat dann 4 ltr. Humraum, 8 Töpfe und gerade mal 80 PS mehr, da würde ich mich schon wohler fühlen dabei. Bin mal neugierig ob sich meine Befürchtungen bewahrheiten oder nicht. Glaube die wenigsten fahren viel, also kann es schon noch einige Jahre dauern bis die mal in Richtung 100 tsd. km gehen.
Ähnliche Themen
@Wolfgangernd
So tickt man unterschiedlich, du freust dich, das es nur noch wenig ruckt zw. 1-2 und die anderen Gänge nun normal.
Bei so einem teuren Wagen hätte ich das von Beginn an erwartet, völlig ruckfrei.
Die Umstände ansich würden mir garnicht gefallen und befürchten lassen, das es insgesamt ums Auto nicht gut bestellt sein kann. Wer weiß, welche Fehler noch alle nach der Garantie auftauchen werden...
Ich würde mich fragen, wie sich die Rucke bisher auf das Getriebe, Antriebswellen, Kardanwelle, Hardyscheibe usw. ausgewirkt haben.
@Bayernsepp da braucht man sich wenig Gedanken drüber machen denke ich. Die hochgezüchteten 4 Zylinder laufen ja schon seit mehr als 10 Jahren in den kleineren Baureihen und haben sich doch als haltbarer erwiesen als die v8 mit den schlechten Zylinderlaufbahnmaterialien oder den Kettenradproblemen bei einer (auch für mich) nachvollziehbareren Hubraum/PS Konstellation ;-)
Mehr Gedanken mache ich mir über die Software bzw. Elektrik … aber da hat man bei Einstiegsmodellen wohl eher Probleme in der Zukunft, bei denen ist „Lösung finden“ im Alter noch viel weniger wirtschaftlich ;-)
Du meinst die Silitec Beschichtungen. Da sollte man die Wartungsintervalle und die Ölnormen wie 229.5 exakt einhalten. Die Laufbahnen sind sensibel.
Was das Kettenrad angeht: Bezog sich das nicht nur auf die Sechszylinder?
Und zum Thema Elektronik: Beim R230 sind elektronisches Zündschloss, SBC und die Alarmanlage problematisch.
Bei den aktuellen Modellen wird man nach einigen Jahren mit den Displays und den Recheneinheiten Probleme bekommen. Das ist - denke ich - absehbar. Mit zunehmenden Alter könnten Kompatibilitätsprobleme dazukommen. Da kriegen dann die Nachfolger der heutigen Elektronikspezialisten, die Zündschlösser, NTGs oder SBCs reparieren, richtig Arbeit. Scharf bin ich darauf nicht.
hier sehe ich halt das Problem dass das Hubraum/Zylinder/PS Verhältnis nicht mehr stimmen kann. Einen ähnlichen Motor hat ja AMG schon in der Vergangenheit in kleineren Modellen verbaut und die waren nicht gerade haltbar. Ich halte diese Konstellation als total überzüchtet, was mir auch meine Werkstatt bestätigt hat. Aber mal schauen, die Zukunft wird es zeigen.
Die Motorblöcke von Mercedes bei unseren 8 Zyl. Modellen sind schon auch eine Sauerei, ich sehe die zwar schon als haltbar an, wenn man sie gut behandelt, gutes Öl fährt und die Intervalle einhält. Aber wenn mal was ist, dann bedeutet es Block weg werfen. In dieser Preisklasse schon ein Unding. Was Elektronik betrifft, so ist zwar manches sehr nett wenn man es hat, aber anfällig und teuer.
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 2. November 2023 um 08:44:16 Uhr:
@Bayernsepp da braucht man sich wenig Gedanken drüber machen denke ich. Die hochgezüchteten 4 Zylinder laufen ja schon seit mehr als 10 Jahren in den kleineren Baureihen und haben sich doch als haltbarer erwiesen als die v8 mit den schlechten Zylinderlaufbahnmaterialien oder den Kettenradproblemen bei einer (auch für mich) nachvollziehbareren Hubraum/PS Konstellation ;-)
Mehr Gedanken mache ich mir über die Software bzw. Elektrik … aber da hat man bei Einstiegsmodellen wohl eher Probleme in der Zukunft, bei denen ist „Lösung finden“ im Alter noch viel weniger wirtschaftlich ;-)
So problematisch wie in den Posts beschrieben sehe ich das nicht. Ich gehe davon aus, dass der Motor zuverlässig ist. Ich behandle meine Autos auch entsprechend. Zudem werde ich ihn wahrscheinlich keine 10 Jahre fahren und ich denke auch nicht darüber nach, was als nächstes kaputt gehen könnte.
Gute Behandlung und gute Wartung ist glaube ich bei jedem wichtig. Wie sichs entwickelt kann man eh erst in ein paar Jahren beurteilen, wenn die Teile mal einige Kilometer auf dem Buckel haben. Ich seh das so und so anders, weil ein Auto ein Gebrauchsgegenstand ist und jeden Tag benutzt wird. Gab auch die Zeit das einer den ganzen Winter in der Garage stand und dann willst fahren, dann spinnt ein Elektronikteil oder sonst was. Sollte ich aber jemals auf einen R 232 zugreifen, dann wäre es vermutlich der SL 550 der ja auch angeboten wird. Die Elektronik zwar der gleiche Mist oder auch nicht, aber das Verhältnis Leistung/Hubraum/Zylinder ist da in einem besseren Einklang. Finde den GT als Cabrio super, nur zu auffällig, mags lieber etwas dezenter. Deshalb bleibe ich vermutlich beim R 231. Früher noch einen Kombi gehabt wenn ich zu Kunden fahre, jetzt ist es ein Viano den wir hier in der Fa. haben.
Zitat:
@Wolfgangernd schrieb am 2. November 2023 um 14:01:50 Uhr:
So problematisch wie in den Posts beschrieben sehe ich das nicht. Ich gehe davon aus, dass der Motor zuverlässig ist. Ich behandle meine Autos auch entsprechend. Zudem werde ich ihn wahrscheinlich keine 10 Jahre fahren und ich denke auch nicht darüber nach, was als nächstes kaputt gehen könnte.
Zitat:
@racinggreen schrieb am 2. November 2023 um 11:32:23 Uhr:
Du meinst die Silitec Beschichtungen. Da sollte man die Wartungsintervalle und die Ölnormen wie 229.5 exakt einhalten. Die Laufbahnen sind sensibel.
Was das Kettenrad angeht: Bezog sich das nicht nur auf die Sechszylinder?Und zum Thema Elektronik: Beim R230 sind elektronisches Zündschloss, SBC und die Alarmanlage problematisch.
Bei den aktuellen Modellen wird man nach einigen Jahren mit den Displays und den Recheneinheiten Probleme bekommen. Das ist - denke ich - absehbar. Mit zunehmenden Alter könnten Kompatibilitätsprobleme dazukommen. Da kriegen dann die Nachfolger der heutigen Elektronikspezialisten, die Zündschlösser, NTGs oder SBCs reparieren, richtig Arbeit. Scharf bin ich darauf nicht.
Ja, die Silitec Beschichtungen meine ich. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man da selbst wenig Einfluss drauf hat. Die W/c 222/217 bis BJ 2015 sind daher ziemlich unbeliebt und erleiden ziemlich häufig Schäden. Ich möchte so einen Motor nicht besitzen bzw. kein Fahrzeug mit dem Motor.
Ja stimmt - das Kettenrad war der 6 Zylinder - betrifft also eher den 350er. Beim V8 waren es die Nockenwellenversteller die zu Motorschäden führen. Sowas ist von den „hochgezüchteten“ 4 Zylindern bisher jedenfalls nicht bekannt.
Ich denke man sollte den Mund nicht zu voll nehmen wenn man über den 4 Zylinder richtet. Ich persönlich mag diesen Motor auch nicht, für mich persönlich ist da zu viel Rückschritt dabei - aber Angst, dass er anfälliger wäre als die alten 8 Zylinder habe ich dabei wenig, im Gegenteil.
Zitat:
@Wolfgangernd schrieb am 2. November 2023 um 14:01:50 Uhr:
So problematisch wie in den Posts beschrieben sehe ich das nicht. Ich gehe davon aus, dass der Motor zuverlässig ist. Ich behandle meine Autos auch entsprechend. Zudem werde ich ihn wahrscheinlich keine 10 Jahre fahren und ich denke auch nicht darüber nach, was als nächstes kaputt gehen könnte.
Das ist bei Deiner Strategie natürlich nicht relevant, einigen anderen hier im Forum geht es aber um Langlebigkeit und damit Qualitätsanspruch.
Wenn ein Fahrzeug dieser Preisklasse nach acht bis zehn Jahren verschlissen ist, war es den Mehrpreis nicht wirklich wert. Schau Dir doch die Elektroautos in dieser Altersklasse an. Man ist wegen dem verbrauchten Akku schon nahe am wirtschaftlichen Totalschaden.
Insofern haben Qualität und Langlebigkeit auch mit Nachhaltigkeit zu tun. Mir ist schon klar, dass die Industrie diese Zyklen möglichst kurz halten will, aber im Angesicht begrenzter Ressourcen ist das kurzsichtig gedacht. Aber das muss man hier im Forum nicht weiter diskutieren. Kleinvolumige Motoren mit hoher spezifischer Leistung sind nun mal nicht Vertrauen einflößend.
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 2. November 2023 um 15:41:13 Uhr:
Zitat:
@racinggreen schrieb am 2. November 2023 um 11:32:23 Uhr:
Du meinst die Silitec Beschichtungen. Da sollte man die Wartungsintervalle und die Ölnormen wie 229.5 exakt einhalten. Die Laufbahnen sind sensibel.
Was das Kettenrad angeht: Bezog sich das nicht nur auf die Sechszylinder?Und zum Thema Elektronik: Beim R230 sind elektronisches Zündschloss, SBC und die Alarmanlage problematisch.
Bei den aktuellen Modellen wird man nach einigen Jahren mit den Displays und den Recheneinheiten Probleme bekommen. Das ist - denke ich - absehbar. Mit zunehmenden Alter könnten Kompatibilitätsprobleme dazukommen. Da kriegen dann die Nachfolger der heutigen Elektronikspezialisten, die Zündschlösser, NTGs oder SBCs reparieren, richtig Arbeit. Scharf bin ich darauf nicht.
Ja, die Silitec Beschichtungen meine ich. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man da selbst wenig Einfluss drauf hat. Die W/c 222/217 bis BJ 2015 sind daher ziemlich unbeliebt und erleiden ziemlich häufig Schäden. Ich möchte so einen Motor nicht besitzen bzw. kein Fahrzeug mit dem Motor.
Ja stimmt - das Kettenrad war der 6 Zylinder - betrifft also eher den 350er. Beim V8 waren es die Nockenwellenversteller die zu Motorschäden führen. Sowas ist von den „hochgezüchteten“ 4 Zylindern bisher jedenfalls nicht bekannt.
Ich denke man sollte den Mund nicht zu voll nehmen wenn man über den 4 Zylinder richtet. Ich persönlich mag diesen Motor auch nicht, für mich persönlich ist da zu viel Rückschritt dabei - aber Angst, dass er anfälliger wäre als die alten 8 Zylinder habe ich dabei wenig, im Gegenteil.
Das Kettenrad Problem wurde aber glaube ich schon ab 2006 oder 2007 behoben, betrifft den 231 nicht. Ich lass aber jetzt bei meinem R 231 die Steuerkette prüfen, ob ich noch die alte oder bereits die neuere Generation verbaut habe, weil da die 1. Generation lt. Motoren Zimmer nicht besonders gut war.
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 2. November 2023 um 15:41:13 Uhr:
Zitat:
@racinggreen schrieb am 2. November 2023 um 11:32:23 Uhr:
Du meinst die Silitec Beschichtungen. Da sollte man die Wartungsintervalle und die Ölnormen wie 229.5 exakt einhalten. Die Laufbahnen sind sensibel.
Was das Kettenrad angeht: Bezog sich das nicht nur auf die Sechszylinder?Und zum Thema Elektronik: Beim R230 sind elektronisches Zündschloss, SBC und die Alarmanlage problematisch.
Bei den aktuellen Modellen wird man nach einigen Jahren mit den Displays und den Recheneinheiten Probleme bekommen. Das ist - denke ich - absehbar. Mit zunehmenden Alter könnten Kompatibilitätsprobleme dazukommen. Da kriegen dann die Nachfolger der heutigen Elektronikspezialisten, die Zündschlösser, NTGs oder SBCs reparieren, richtig Arbeit. Scharf bin ich darauf nicht.
Ja, die Silitec Beschichtungen meine ich. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man da selbst wenig Einfluss drauf hat. Die W/c 222/217 bis BJ 2015 sind daher ziemlich unbeliebt und erleiden ziemlich häufig Schäden. Ich möchte so einen Motor nicht besitzen bzw. kein Fahrzeug mit dem Motor.
Ja stimmt - das Kettenrad war der 6 Zylinder - betrifft also eher den 350er. Beim V8 waren es die Nockenwellenversteller die zu Motorschäden führen. Sowas ist von den „hochgezüchteten“ 4 Zylindern bisher jedenfalls nicht bekannt.
Ich denke man sollte den Mund nicht zu voll nehmen wenn man über den 4 Zylinder richtet. Ich persönlich mag diesen Motor auch nicht, für mich persönlich ist da zu viel Rückschritt dabei - aber Angst, dass er anfälliger wäre als die alten 8 Zylinder habe ich dabei wenig, im Gegenteil.
Ich schaue was die Zuverlässigkeit betrifft oft bei Mobile und gebe beschädigt ein. SL findet man so gut wie gar keinen mit Motorschaden. Also sind sie trotz der bekannten Probleme über die Jahre nicht so schlecht. Beim Viano wusste man, dass man den 6 Zyl. Dieselmotor nicht nehmen darf, da findest jede Menge mit Motorproblemen. Beim 6er BMW wusste man der 650 ist problematisch, der 640 weniger. Beim 231er V8 kann halt lt. Motoren Zimmer die Ausführung der Steuerkette und der Nockenwellenversteller ein Problem werden. Muss man halt immer im Auge behalten.
Zitat:
@racinggreen schrieb am 2. November 2023 um 17:30:41 Uhr:
Zitat:
@Wolfgangernd schrieb am 2. November 2023 um 14:01:50 Uhr:
So problematisch wie in den Posts beschrieben sehe ich das nicht. Ich gehe davon aus, dass der Motor zuverlässig ist. Ich behandle meine Autos auch entsprechend. Zudem werde ich ihn wahrscheinlich keine 10 Jahre fahren und ich denke auch nicht darüber nach, was als nächstes kaputt gehen könnte.Das ist bei Deiner Strategie natürlich nicht relevant, einigen anderen hier im Forum geht es aber um Langlebigkeit und damit Qualitätsanspruch.
Wenn ein Fahrzeug dieser Preisklasse nach acht bis zehn Jahren verschlissen ist, war es den Mehrpreis nicht wirklich wert. Schau Dir doch die Elektroautos in dieser Altersklasse an. Man ist wegen dem verbrauchten Akku schon nahe am wirtschaftlichen Totalschaden.
Insofern haben Qualität und Langlebigkeit auch mit Nachhaltigkeit zu tun. Mir ist schon klar, dass die Industrie diese Zyklen möglichst kurz halten will, aber im Angesicht begrenzter Ressourcen ist das kurzsichtig gedacht. Aber das muss man hier im Forum nicht weiter diskutieren. Kleinvolumige Motoren mit hoher spezifischer Leistung sind nun mal nicht Vertrauen einflößend.
Ums mal klar zu sagen erwartet man schon Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Fahrzeugen in dieser Preisklasse. Für viele sind diese Fahrzeuge reine Spaßkutschen und werden dann auch lange gehalten. Ist nicht wie beim Alltagsauto das man öfter tauscht. Sonst kann man sich einen Japsn auch kaufen, ein paar heisse und schöne Kisten haben die auch. SL fahre ich seit 1989/90 als ich den ersten 500er mir gegönnt hatte. Gehören halt immer schon zu den schönsten Cabrios wenn nicht gerade auf Ferrari oder ähnliches frequentierst, qualitativ hatte man schon den Eindruck ein tolles Fahrzeug zu haben, wobei man sich seit Jahren schon öfter mal fragt was die sich bei manchen Konzepten gedacht haben. Prestige interessiert mich dabei nicht, weil es rein um den persönlichen Spaßfaktor geht. Allerdings Qualität setzt man schon voraus.