1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Probleme Sl 232

Probleme Sl 232

Mercedes SL R232

Hallo,
wer hat noch viele Probleme mit seinem SL?
Es würde mich mal interessieren was andere so alles haben:-), da meiner mehr in der Werkstatt steht als ich ihn fahre.....
Gruß Patrick

81 Antworten

Von Probefahrern erwartest Du hier zuviel; die Werkstattleute / Verkaufspersonal werden nicht gefahren sein.

Der Umbau der Steckdose ist normal bei einem VFW (und beim SL232 auch notwendig, weil anspruchsvoller Ruhestromverbrauch vorliegt ) Die FZ benötigen in der Ausstellung ständig Strom zwecks Demo für die (viel) zu zahlreichen Helferlein und Illuminationen. Ist doch nicht schlecht, wenn sie dir das Ladegerät ohne Berechnung überlassen haben.

Ich habe ein gutes Gefühl dafür, dass man dir helfen wird.

Sag mal nur mal so ne Frage, der SL43 R232 ist doch ein 4-Ender oder?

Zitat:

@ottogustav schrieb am 17. September 2023 um 15:00:28 Uhr:


Der Umbau der Steckdose ist normal bei einem VFW (und beim SL232 auch notwendig, weil anspruchsvoller Ruhestromverbrauch vorliegt ) Die FZ benötigen in der Ausstellung ständig Strom zwecks Demo für die (viel) zu zahlreichen Helferlein und Illuminationen. Ist doch nicht schlecht, wenn sie dir das Ladegerät ohne Berechnung überlassen haben.

Umbau nach dem Einsatz als VFW?
Ich denke eher man hat bei der Konstruktion des R232 die Erhaltungsladung schlicht vergessen und rüstet die Fahrzeuge jetzt kostenlos nach. Gibt im anderen Thema ja genug Beschwerden, weil in dieser Fahrzeugklasse keine Erhaltungsladung verbaut wurde.
Den Sinn kann ich aber nicht erkennen, ob die Motorhaube oder der Kofferraum auf bleiben müssen ist doch eigentlich egal.

Ähnliche Themen

Bei meinem A217 muss da nichts aufbleiben, wenn ich das Ladekabel an die serienmäßige Dose im Kofferraum anstecke

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 18. September 2023 um 16:17:45 Uhr:


Bei meinem A217 muss da nichts aufbleiben, wenn ich das Ladekabel an die serienmäßige Dose im Kofferraum anstecke

Beim r232 auch nicht.
Die neueren haben die ladedose im Kofferraum serie aktiv und das Ladegerät dabei. Anstecken, Deckel vorsichtig schließen und verriegeln.

Heute wieder ein Update von mir. Gestern den SL43 aus der Werkstatt geholt und das Getrieberuckeln ist deutlich besser geworden und kaum noch zu spüren. Die Gänge wurden manuell eingelernt wurde mir gesagt. Trotzdem kein Vergleich zum DSG von VW ;-). Ein von Mercedes noch nicht freigegebenes Softwarupdate für das Steuergerät muss aber auch noch eingespielt werden.
Die 12V Steckdose im Kofferraum wurde für die Erhaltungsladung umgerüstet und ein Ladegerät kostenlos beigelegt. Das Ladegerät wurde aber sehr sehr heiß und ich habe es wieder abgesteckt. Werde heute mal nachfragen ob das normal ist. An der Ladestelle im Motorraum wurde es nur mäßig warm.

Nachtrag.
Nomals das Ladegerät an der 12V Steckdose im Kofferraum probiert und siehe da, es wird nicht mehr heiß und funktioniert einwandfrei. Gestern Abend angesteckt und heute Morgen war die Batterie voll geladen und die Leuchtdiode für Erhaltungsladung leuchtet. Laut Beschreibung kann das monatelang (über die Wintermonate) so verbleiben.

Zitat:

@Patrick58 schrieb am 22. August 2023 um 14:50:06 Uhr:


Hi, es ist ein Sl43
Probleme:
-Bodenplatte Motor war locker
-Sicherheitsgurt Fahrer rollte nicht auf. Lieferzeit 4 Monate
-Windgeräusche an beiden Türen
-Display fällt aus
-lautes Rattern, wie ein Fahrradfreilauf
Was noch nicht reklamiert wurde
-schaltet einen Gang runter in der Stadt, dass du bald die Scheibe rausfliegst
-Leerlaufschwankungen an der Ampel, dass er fast ausgeht
Hab schon überlegt eine Cam einzubauen um alles zu dokumentieren
und warum braucht ein "neues Auto" ein Ladegerät, wurde beim Werkstattaufenthalt einfach in den Kofferraum gelegt
Ich schaue nochmal ob ich nichts vergessen habe:-)

Letzte Woch war der technische Außendienst da, mal warten was er schreibt........

wenn man diese ganzen Probleme liest, dann fühle ich mich in meiner Theorie bestätigt. Ein R 232 wird es nie werden. Meine Frau fährt das Fahrzeug im Alltag, ein SL 63 kommt nicht in frage, zu teuer und die Leistung wird nie benötigt, der SL 43 hat von mir kein Vertrauen, was mir meine Werkstatt ein AMG Spezialist auch bestätigt hat. Diese Leistung bei einem 4 Zyl. 2 ltr. Motor da hätte ich Angst. Sicher ein schönes Auto, sicher ein modernes Auto, aber ab 50 tsd. km hätte ich dauernd Angst dass es teuer wird. Wenn unser SL 500 R 231 wieder getauscht wird, was ich immer mache wenn es auf 200 tsd. km zu geht, dann suche ich mir wieder einen der letzten R 231 mit kaum km. Wenn man dann noch die ganzen anderen Probleme liest, dann servus. Es entstehen zwar erst mal keine Kosten, aber der Ärger den man dauernd hat den braucht kein Mensch. Den SL 63 R 232 habe ich mir ja in Sindelfingen angeschaut und den SL 43 beim hiesigen Händler. War schon mal am Suchen, habe es aber nach reiflicher Überlegung eingestellt weil ich ein zuverlässiges Fahrzeug möchte, wenig Probleme und nach Ablauf der Garantie keine Sparkasse.

@Bayernsepp, hat deine Frau Probleme mit dem SL43 und wieviel km ist sie bereits gefahren?

Die Haltbarkeit vom Motor M139 um SL 43 ist sicher kein Problem. Der wird ja auch bei anderen Mercedes Modellen verbaut und da hört man keine Probleme. Wenn man ihn im Alltag normal bewegt benötigt er ja nur einen Bruchteil seiner Leistung. Eher ist der ganze Elektonikkram ein Problem, der hält sicher nicht ewig…

die immer mehr werdende Elektronik ist sicher ein Problem. Als ehemaliger Motorsportler zweifle ich jedoch diese Leistung aus einem 4 Zyl. Motor und wenig Hubraum an. Klar sind die Materialien im Vergleich zu früher viel besser geworden aber trotzdem würde ich nicht trauen. Habe mich diesbezüglich auch mit meiner Werkstatt unterhalten, der ist auf Mercedes eine Koryphäe, der hat auch gemeint, dass dieser Motor in abgewandelter Form von AMG bereits in der Vergangenheit in einigen Modellen verbaut wurde und die meist nicht gerade haltbar waren. Kommt sicher auf die Fahrweise an, der eine oder andere soll aber bereits bei 50 tsd. hoch gegangen sein. Viell. hat man seine Lehren gezogen bei AMG, aber einer der prügelt sollte besser diesen Motor meiden ist meine Meinung. Wie haltbar die Dinger wirklich sind, werden wir erst in ein paar Jahren wissen.

Der M139 im SL43 ist ja der Nachfolger vom M133. Dieser soll schon einige Probleme bereitet haben, vor allem auch der Turbolader samt Lagerung. Angeblich sollen die Probleme gelöst sein. Aber wer weiß das schon.
Es sind halt Hochleistungsmotoren und keine 60 PS Diesel. Ich bin ja ein Freund von solchen HighTech Sachen. Die 4L V8 von AMG sind auch hochgezüchtet und halten bei ständiger Vollgasfahrt sicher keine 300 Tsd Kilometer. Bei sinniger Fahrweise sollte auch der 2Liter halten. Aber ein früheres Leasingfahrzeug würde ich mit dem Motor auch nicht haben wollen...
Ich überlege schon eine Anschlussgarantie abzuschließen.

hilft eh nix, wenn er schon Eigentum ist und eine Anschlussgarantie würde schon ein Stück Sicherheit bedeuten. Wirklich weiß man es, wenn mal mehr im Einsatz sind und das dann über einen längeren Zeitraum. High Tech die übertrieben ist kann halt auch teuer werden. Klar hängt es auch von der Fahrweise ab, das war schon immer so. Für mich ist der R 232 aus dem Kopf, weil ich dem Frieden nicht traue. Bei uns wird er aber auch im Alltag von der Frau genutzt, ist auch ein Unterschied, ob er in der Garage steht und mal für nette Ausfahrten genutzt wird, oder ob er ein Alltagsfahrzeug sein soll. Fahre seit 1990 fast immer mit Ausnahme einer kurzen Zeit SL und man ist immer lieber mit dem Lieblingsauto gefahren als mit einem anderen. Einzige Ausnahme war damals mal der R 129 6 ltr. Brabus, den habe ich dann wirklich nur bei schönem Wetter raus geholt. Verfolgen werde ich das Thema mit dem R 232 trotzdem immer ein wenig, will ja wissen ob ich mit meiner Meinung richtig liege oder nicht.

Hallo,
mein SL43 hat auch Probleme:

- schaltet manchmal ruckartig in den ersten Gang, so dass man meinen könnte man sei wo dagegen gefahren

- nach Autobahnfahrt ist der Spoiler noch in der Garage draußen geblieben

- jetzt ist der Wagen in der Werkstatt da sich dass Verdeck nicht mehr schließen lässt. Die Scheiben bewegen sich noch das Stück und manchmal gehen auch die seitlichen Klappen noch auf doch dann ist Feierabend. Keine Fehlermeldung im KI.

- das Ladegerät wird adaptiert

- die Belegungsdokumentation im Sicherungskasten wird korrigiert

Schauen wir mal wie das ausgeht ............!

Gruß Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen