Probleme Serienausstattung Luftfederung mit Niveauregulierung Hinterachse
Moin Moin,
mein Fahrzeug ( E 220 T CDI Be, BJ 01/2012) steht öfters eine längere Zeit. Nach ca. 7 Kalendertage ( also nicht in Betrieb) sackt das Fahrzeug an der Hinterachse um ca 7 cm ab. ....ist das Stand der Technik?
Das Fahrzeug ist beim MB Service u.a. wegen der obiger Sache schon angemeldet. Leider gab es auch auf schriftlicher Anfrage keinen erklärenden Hinweis von der MB Niederlassung. Im W 212 Forum habe ich auch nichts passendes gefunden.
Danke im Voraus für einen möglichen Hinweis.
Gruß aus dem Bergischen Land
Bernd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fujibe schrieb am 22. Januar 2015 um 19:25:35 Uhr:
Leider gab es auch auf schriftlicher Anfrage keinen erklärenden Hinweis von der MB Niederlassung.
Diese unverschämten Typen... ist schon längst bekannt dass die erste Serie der LF einen Defekt haben... wurden schon massenweise - nach Reklamationen der Kunden - ausgetauscht



Bleib da dran und lass dich nicht abwimmeln, ist bei MB 100% bekanntens Problem!!!
Beispiel 1Beispiel 2Beispiel 3So so... nichts passendes gefunden im 212 Forum

Ähnliche Themen
31 Antworten
Hallo ins Forum,
mein W212 (hat ja Airmatic rundum, aber die Seriendämpfer beim S212 sind ja diesselben) verliert nach dem Einregeln (nach dem Abschließen) seit dem Dämpfertausch auch nach über einer Woche (nachgemessen) nahezu nix. Die Absenkung war im Bereich von 1-2 mm.
Somit ist das in der Werkstatt gemessene Absenken nicht so ungewöhnlich. Das beschrieben Absenken innerhalb einer Woche passt aber nicht. Das Problem ist halt nur, dass die Grenze, ab der Daimler den Tausch der Dämpfer (kostet ja durchaus eine Menge) zahlt, erst bei 15-20 mm innerhalb eines 24h-Zeitraums oder ein Absinken auf den Notanschlag erreicht ist.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@SternMB schrieb am 8. Februar 2015 um 22:18:03 Uhr:
Also mein Kombi stand zuletzt ne Woche und ist pi mal Auge kaum bis gar nicht gesunken. Es ist definitiv nicht Stand der Trchnik!
Moin Moin Stern MB,
danke für diesen Hinweis...wobei ich auch schon am Überlegen bin , wie ich ohne " Polemik" -

) die Argumentation gegenüber dem MB Service aufbaue. Ich habe keine technischen Dokus im Netz gefunden, was bei dieser technischen Fragestellung hier normal ist und was nicht!
Gruß
Bernd
Zitat:
@212059 schrieb am 8. Februar 2015 um 22:30:39 Uhr:
Hallo ins Forum,
mein W212 (hat ja Airmatic rundum, aber die Seriendämpfer beim S212 sind ja diesselben) verliert nach dem Einregeln (nach dem Abschließen) seit dem Dämpfertausch auch nach über einer Woche (nachgemessen) nahezu nix. Die Absenkung war im Bereich von 1-2 mm.
Somit ist das in der Werkstatt gemessene Absenken nicht so ungewöhnlich. Das beschrieben Absenken innerhalb einer Woche passt aber nicht. Das Problem ist halt nur, dass die Grenze, ab der Daimler den Tausch der Dämpfer (kostet ja durchaus eine Menge) zahlt, erst bei 15-20 mm innerhalb eines 24h-Zeitraums oder ein Absinken auf den Notanschlag erreicht ist.
Viele Grüße
Peter
Peter,
mein Problem in der Sache ist, ich habe keine Nachweismöglichkeit , keine technische Spezifikation gefunden, um gegenüber dem MB Service nachzuweisen, wie weit ein Fahrzeug in einer bestimmten Zeitraum absinken darf.
Bernd
Hallo ins Forum,
im normalen Zustand sollte die Airmatic vollständig dicht sein. Somit gibt's ein Absinken nur im Rahmen der (sehr geringen) Diffusion der Luft aus den Leitungen. Dies führt letztlich aber nur zu Verlusten im geringen mm-Bereich über einen Zeitraum von mindestens 7 Tagen.
Dies ist auch Daimler bekannt. Wenn Du ein größeres Absinken hast, ist irgendwo etwas undicht. Dies kann ein Schlauch, eine Verbindung, der Kompressor, der Ventilblock oder ein Dämpfer sein. In kleinerem Umfang ist der Verlust zwar nicht 100% in Ordnung, kann aber durch den Kompressor problemlos ausgeglichen werden. Erst wenn das Absinken größere Ausmaße annimmt, ist die Grenze zum Tauschen erreicht.
Viele Grüße
Peter
Hier kann man nur empfehlen, für diesen Fall mal bei einem anderen MB Partner vorbei zuschauen. Das Verhalten, vom Fzg und MB, ist nicht ok.
Die Intensität des Absinkens ist auch nicht jeden Tag gleich bei beginnender Undichtigkeit, die Außentemperatur ist auch ein zu berücksichtigender Faktor. Mache selbst ein paar Aufzeichnungen über das Absinken (Datum, Höhe etc.) mit einigen Bildern. Dann hat der etwas in der Hand.
Während der Garantiezeit werden die undichten Bälge problemlos ausgetauscht.
Nur: ich benutze meinen S212 täglich, deshalb würde ein schleichender Luftverlust (über mehrere Tage) gar nicht auffallen.
Erst wenn das Leck größer wird, fällt es auf und wird nach Ablauf der Garantie teuer.
Mfg Hans
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 9. Februar 2015 um 06:05:37 Uhr:
Hier kann man nur empfehlen, für diesen Fall mal bei einem anderen MB Partner vorbei zuschauen. Das Verhalten, vom Fzg und MB, ist nicht ok.
Die Intensität des Absinkens ist auch nicht jeden Tag gleich bei beginnender Undichtigkeit, die Außentemperatur ist auch ein zu berücksichtigender Faktor. Mache selbst ein paar Aufzeichnungen über das Absinken (Datum, Höhe etc.) mit einigen Bildern. Dann hat deretwas in der Hand.
Moin Moin Snoppy,
danke für den weiteren techn. Hinweis. Bilddoku incl.Messwerte habe ich dem MB Service vor dem Service überreicht.Die Sachlage war eindeutig.
Aus den Informationen und den Stellungsnahmen die ich bislang aus diesem Forum erhielt, werde ich im nächsten Schritt eine Sachmängelrüge schreiben, damit ich auch den erweiterten Garantieschutz ( Junge Sterne, mein FZG ist von BJ 02/2012) nicht verliere. Einen anderen Weg wüßte ich im Moment nicht.Ich bin gespannt, welche Antwort ich vom MB Service erhalten werde.
Schönen Tag noch
Bernd
Hallo,
hab das gleiche Problem.
Heck senkt sich nach einigen Tagen um mehrere cm ab. BJ 07/2010
Ich habe drauf gedrängt dass der Meister einen Kulanzantrag stellt, hab gesagt sonst mach ich das persönlich beim Kundenservice. Und siehe da....
Sie zahlen 50% auf Kulanz!
Nun versuch ich noch auf Gewährleistung bei meinem Händler den Rest zu holen. Nach 11 Monaten wird das schwierig. Da ich den Beweis bringen muss dass der Fehler schon bei Kauf bestand.
Wenn Mercedes aber auf Kulanz etwas zahlt, muss das ja heißen dass mit der Luftfederung von Anfang an irgendwas nicht i.O. war.
Oder was sagt ihr?
Hallo, gleiches Phänomen hatte ich bei meinem Fahrzeug EZ 01/11 auch. Faltenbälge waren undicht, wurden vor ca. 2 Jahren ausgetauscht. War angeblich Kinderkrankheit dieser Serie.
Seit heute meldet das Auto wieder eine Störung der Airmatic nachdem er zwischenzeitl. wg.diversen anderen teuren Reparaturen in der Werkstatt war.
Habe leider ein sogen. Montagsauto erwischt. Nie wieder Mercedes
Hatte oben beschriebenes Problem bei meinem E 220 CDI EZ 01/11 auch. Werkstatt stellte fest, dass die Faltenbälge undicht waren, angeblich Kinderkrankheit dieser Serie, die somit auf Kulanz ausgetauscht wurden. Leider meldet das System schon wieder eine Störung der Airmatik. Habe von MB so ziemlich die Nase voll, da bei dem, nicht gerade preiswerten und schließlich noch recht jungen Fahrzeug schon einige teure Reparaturen erforderlich waren.
Hi. Bei meinem Fahrzeug Genau dasselbe Nur schlimmer. Habe ich Hoffnung auf kullanz? Jeder Service bei mb gemacht. 138000km. 2011. Er ist vorne gleichmäßig nach 8 Stunden ca 4cm tiefer. Hinten kaum. Im Sommer mehr als im Winter. Kompressor läuft nur kurz und geht sofort aus. Kann auch sofort losfahren. Eine Meldung im ki kam noch nie Obwohl er schon fast auf dem reifen liegt.
Zitat:
@tigu schrieb am 22. Januar 2015 um 20:42:16 Uhr:
...ist schon längst bekannt dass die erste Serie der Luftfederung einen Defekt haben... wurden schon massenweise - nach Reklamationen der Kunden - ausgetauscht.
1. Frage:
Weiss jemand, welche Jahrgänge betroffen sind?
2. Frage:
Innerhalb welchen Zeitraums zeigt sich das Problem? Kann man davon ausgehen, dass ein Fahrzeug des betroffenen Jahrgangs nach x problemlosen Jahren verschont bleibt?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@ibond schrieb am 4. Juni 2015 um 09:30:06 Uhr:
1. Frage:
Weiss jemand, welche Jahrgänge betroffen sind?
potentiell alle Fahrzeuge mit Luftfederbälgen hinten (also alle S212 und alle W212 mit Airmatic), die ab Baureihenstart bis ca. Februar 2012 vom Band gelaufen sind. Ab Februar 2012 wurden am Band (im Austausch erst ab ca. Mitte April 2012) die neuen Bälge verbaut, die - so die Berichte und Erkenntnisse dazu - auch dicht bleiben.
Mein W212 aus 9/11 hat Airmatic und war von dem Thema betroffen. Anfang Mai 2012 gab's ohne Diskussionen auf Garantie neue Bälge hinten. Seit dem Tausch ist Ruhe.
Zitat:
2. Frage:
Innerhalb welchen Zeitraums zeigt sich das Problem? Kann man davon ausgehen, dass ein Fahrzeug des betroffenen Jahrgangs nach x problemlosen Jahren verschont bleibt?
Eigentlich zeigt sich das Problem immer recht schnell. Da aber das Absinken nicht gleichförmig verläuft, fällt es häufig anfangs nicht auf. Die Undichtigkeit wird aber leider mit dem häufigeren Auftreten zunehmen. Am Ende war mein 212er nach einer Standzeit von 48h auf dem Notanschlag (ca. 62 cm Boden-> Kotflügelunterkante) runter. Die Tauschgrenze liegt wohl bei 1,5-2cm in 24h. Ganz sicher kannst Du Dir nur beim Vergleich der Teilenummern sein (jede Variante hat wohl eine eigene Nummer).
Viele Grüße
Peter
Was Du da geschrieben hast, kenne ich auch. Ich fahre einen S212 von 11/2011. Allerdings hatte ich das Problem das die Absenkung nicht ständig auftrat. Hin und wieder ist eine Woche lang nichts passiert, er behielt seine Höhe. Deshalb hatte ich die Absenkungen mit Kamera und Zollstock festgehalten und Kontakt mit Mercedes Benz aufgenommen. Die haben mich dann zu einem Mercedes Händler meiner Wahl geschickt. Dort hatte ich dann auch mein Leid mitgeteilt und der erste Gedanke war dann auch der Luftdämpfer. Ich hatte allerdings das Glück, an einen sehr versierten Mechaniker zugeraten. Er überprüft erst einmal alles und Bezug nehmend auf das Phänomen, dass das Fahrzeug sich nicht andauernd absenkte, überprüfte er auch die Luftleitung. Beim absprühen jener welcher passierte nichts, es konnte keine Leckage festgestellt werden, erst als der Mechaniker mit der Hand an der Leitung entlang gefahren ist, verspürte er einen leichten Luftzug. Und siehe da, die Luftleitung hatte sich unterhalb der Verkleidung durch gescheuert. Nach Instandsetzung jener welcher, steht mein Benz wieder so, wie er eigentlich stehen sollte. Ich kann mich nur bei dem Mechaniker bedanken, das er so sorgfältig gearbeitet hat. Ansonsten hätte es teuer werden können. Vielleicht hast du ja das gleiche Problem, wünsche dir viel Erfolg.
Wir hatten das jetzt auch. 5 Jahre alt, 50tkm gelaufen und allmählich lässt er das Heck hängen. Der Händler meinte gleich, wir stellen einen Kulanzantrag und wechseln beide Seiten, da es verbesserte Teile gibt.
50% Kulanz, machte am Ende noch 600€ für uns. Wenns jetzt dicht ist passt das schon.
Mir ist es das erste mal im Urlaub aufgefallen, entweder hab ich mir hier das Auto einfach nur genauer angesehen oder die Beladung/Stützlast vom Anhänger haben da irgendwie mit hinein gewirkt.
Gruß Jan